Der VNA-Reporter hatte ein kurzes Gespräch mit Dr. Le Quang Minh (Universität für Wirtschaftswissenschaften – Vietnam National University, Hanoi) über dieses Thema.
Was sagen Sie zur Senkung des gegenseitigen Steuersatzes für vietnamesische Waren, die auf den US-Markt gelangen, von 46 % auf 20 %?
Die Senkung des gegenseitigen Steuersatzes für vietnamesische Waren durch die USA von 46 % auf 20 % ist ein positives Ergebnis der Verhandlungsbemühungen zwischen den beiden Regierungen . Der Steuersatz von 20 % wird als „relativ angemessen“ angesehen, da Vietnam einer der führenden Exporteure in die USA in Südostasien ist und ein großes Handelsdefizit aufweist.
Dies ist für Vietnam Herausforderung und Motivation zugleich, seine Reformen fortzusetzen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Laut dem von der US-Regierung angekündigten Dekret tritt der für Vietnam geltende Steuersatz von 20 % offiziell ab dem 7. August in Kraft, zeitgleich mit dem für andere Länder geltenden Steuersatz. Für Waren, die vor 12:01 Uhr am 5. Oktober 2025 auf Schiffe verladen wurden, sich auf dem Transport befinden und abgefertigt wurden, gilt jedoch weiterhin der alte Steuersatz des Dekrets 14257.
Wird der Steuersatz von 20 % den Wettbewerbsvorteil Vietnams beeinträchtigen, Sir?
Vietnams Steuersatz von 20 % ist etwas höher als der einiger ASEAN-Länder wie Thailand, Kambodscha, Indonesien, Malaysia und den Philippinen (alle 19 %). Dies kann den Wettbewerbsvorteil vietnamesischer Waren gegenüber diesen direkten Konkurrenten leicht verringern.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass Vietnam in Südostasien der führende Exporteur in die USA ist. Im Jahr 2024 exportierte Vietnam 136 Milliarden US-Dollar in die USA und importierte 13 Milliarden US-Dollar, was einem Handelsüberschuss von 10,5 Mal entspricht. Thailands Handelsüberschuss beträgt dagegen nur das 3,5-Fache, Indonesiens das 2,8-Fache, die Philippinen das 1,6-Fache und Kambodscha – obwohl es einen Handelsüberschuss von 43 Mal aufweist – nur ein Zehntel des Handelsüberschusses Vietnams.
Positiv ist insbesondere, dass dieser Steuersatz immer noch deutlich niedriger ist als bei anderen wichtigen Konkurrenten wie Indien (25 %), Kanada (35 %) und insbesondere China (50 %). Dies zeigt, dass Vietnam nach wie vor ein wichtiger Partner der USA ist und eine relativ gute Position in der globalen Lieferkette einnimmt. Der geringe Unterschied zu den Nachbarländern dürfte keinen großen Einfluss auf die Investitionsverlagerung haben.
Welche Lösungsansätze gibt es und was sollten Ministerien, Zweigstellen und Unternehmen als Nächstes vorbereiten, Sir?
Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse müssen Ministerien und Sektoren die Verhandlungen und den Dialog mit der US-Seite fortsetzen, um die Möglichkeit weiterer Steuersenkungen, möglicherweise für bestimmte Branchen, zu prüfen und so ein faires und für beide Seiten vorteilhaftes Handelsumfeld zu schaffen.
In Bezug auf die Verhandlungen über den gegenseitigen Handel zwischen Vietnam und den USA erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, dass beide Seiten in der kommenden Zeit die folgenden Aufgaben zur Vervollständigung des gegenseitigen Handelsabkommens auf der Grundlage von Offenheit, Aufbau, Gleichheit, Respekt für Unabhängigkeit, Autonomie, politischen Institutionen, gegenseitigem Nutzen und Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsniveaus weiter diskutieren und umsetzen werden. Beide Seiten werden sich außerdem um die Förderung stabiler Wirtschafts-, Handels- und Investitionsbeziehungen und die Harmonisierung der Interessen im Einklang mit der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und den USA bemühen.
Gleichzeitig müssen wir die Reformen fortsetzen und den Markt transparenter gestalten, insbesondere bei den Vorschriften zum Warenursprung, um Handelsbetrug und illegalen Umschlag zu bekämpfen, was eines der Anliegen der US-Seite ist. Außerdem müssen wir den Unternehmen Informationen, Anleitungen und Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Diversifizierung der Exportmärkte bieten.
Unternehmen müssen ihre internen Kapazitäten verbessern, in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, die Lokalisierungsrate ihrer Produkte erhöhen und eigene Marken aufbauen, um die Wertschöpfung zu steigern, die Abhängigkeit vom Outsourcing zu verringern und aus der Position der „Verarbeitungsfabrik“ herauszukommen. Unternehmen müssen außerdem proaktiv mit Importpartnern in den USA verhandeln, um die Zolllast zu teilen. Unnötige Produktions- und Betriebskosten müssen überprüft und gesenkt werden, um die beeinträchtigten Gewinne auszugleichen und die Kosten zu optimieren. Die Märkte müssen diversifiziert und proaktiv neue Exportmärkte gesucht und ausgebaut werden, um das Risiko einer zu starken Abhängigkeit von einem einzelnen Markt zu minimieren.
Vielen Dank!
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/thue-doi-ung-20-se-khong-tao-ra-tac-dong-den-dich-chuyen-dau-tu/20250805100408573
Kommentar (0)