Allein in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 wurden im Tropenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt mehr als 330 Fälle von Windpocken (auch bekannt als Gürtelrose) registriert. 15 dieser Fälle wurden stationär behandelt, fünf davon mit schwerem Verlauf. Auch in einigen nördlichen Provinzen und Städten nahm die Zahl der Windpockenfälle zu. Nach Angaben des Zentrums für Seuchenkontrolle in Hanoi gab es seit Anfang 2023 bis heute 548 Windpockenfälle in der Stadt.
Jeder kann sich anstecken
Doktor Vo Truong Quy, stellvertretender Leiter der Abteilung A für Innere Medizin am Tropenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass nicht nur die Zahl der Windpockenfälle zunehme, sondern dass in diesem Jahr auch die Zahl der schweren Fälle höher sei.
Ein typischer Fall ist ein männlicher Patient Ende 30 ohne Vorerkrankungen, der plötzlich Gliederschmerzen und Blasen am ganzen Körper bekam. Er dachte, es handele sich um eine gewöhnliche Krankheit, kaufte sich Medikamente, doch sein Zustand verschlechterte sich, bevor er zur Untersuchung ins Krankenhaus ging.
Bei der Einlieferung in das Tropenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt erlitt der Patient akutes Atemversagen und eine Lungenentzündung. Er musste intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und mit starken Antibiotika behandelt werden. Nach einer intensiven Behandlung war der Patient außer Lebensgefahr.
„Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie hatten die Menschen keine Möglichkeit, sich impfen zu lassen, was zu einem Anstieg der Windpockenfälle geführt hat. Das Tropenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt hat immer noch acht stationäre Patienten, von denen drei eine Sauerstofftherapie benötigen“, informierte Dr. Quy.
Unvorhersehbare Komplikationen
Das Nationale Kinderkrankenhaus teilte mit, dass gerade ein Neugeborenes mit Windpocken und den typischen Komplikationen behandelt worden sei. Bei dem Baby handelt es sich um D.H. (27 Tage alt, aus Bac Giang ). Das Baby hatte sich bei seiner Mutter und seiner siebenjährigen Schwester angesteckt. Das Baby hatte Blasen, hohes Fieber, hustete viel, hatte Atembeschwerden und eine Lungenentzündung. Vier Tage lang wurde es im Provinzkrankenhaus behandelt, sein Zustand besserte sich jedoch nicht, sodass es in ein höherrangiges Krankenhaus verlegt wurde.
Laut Dr. Nguyen Phuong Thao vom Zentrum für Tropenkrankheiten des Nationalen Kinderkrankenhauses erkranken Kinder jedes Jahr zwischen Februar und Juni häufig an Windpocken. Dr. Thao warnt, dass Kinder mit Windpocken, insbesondere Neugeborene, aufgrund von Multiorganschäden ein hohes Sterberisiko von bis zu 30 % haben. Werden Kinder mit Windpocken nicht rechtzeitig und richtig behandelt, können gefährliche Komplikationen wie Atemstillstand, septischer Schock und bakterielle Superinfektionen auftreten. Gleichzeitig können neurologische und andere Komplikationen wie Nebenniereninsuffizienz, Glomerulonephritis, Augenschäden und sogar der Tod die Folge sein.
„Kinder, insbesondere Säuglinge, sind anfällig für unvorhersehbare Komplikationen, wenn sie Windpocken bekommen. Daher ist es für Eltern äußerst wichtig, frühe Symptome der Krankheit zu erkennen und auf Anzeichen einer Verschlechterung zu achten, um ihre Kinder rechtzeitig zur Behandlung in eine medizinische Einrichtung zu bringen“, rät Dr. Thao.
Eine Frau in der 24. Schwangerschaftswoche mit Windpocken wird im Tropenkrankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt behandelt. Foto: NGUYEN THUAN
Darüber hinaus wies Dr. Vo Truong Quy darauf hin, dass schwangere Frauen mit Windpocken gefährlicher seien als normale Patientinnen, da ihre Abwehrkräfte schwach seien, die Krankheit leicht fortschreiten könne und viele Bläschen entstünden. Insbesondere Bläschen im Dammbereich könnten leicht Harnwegsinfektionen auslösen, die wiederum zu Blutinfektionen führen und den Fötus beeinträchtigen könnten.
Wenn schwangere Frauen in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft an Windpocken erkranken, ist dies gefährlich für den Fötus. Es kann zu Geburtsfehlern wie Hautnarben, Muskelschwund und geistiger Behinderung kommen. Das gefährlichste Stadium ist, wenn die Mutter fünf Tage vor der Geburt bis zwei Tage nach der Geburt an Windpocken erkrankt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Baby mit der Krankheit geboren wird, sich der Zustand schnell verschlimmert und stirbt.
Behandlung so schnell wie möglich
Laut Dr. Vo Truong Quy können Windpocken in jedem Alter auftreten, vorwiegend jedoch zwischen 15 und 40 Jahren. Die ersten Anzeichen sind Schüttelfrost, Fieber und Muskelschmerzen. Innerhalb von 12 bis 24 Stunden bilden sich kleine, runde Flecken. Diese Flecken entwickeln sich zu Bläschen, die täglich größer werden. Wenn sie nicht aufplatzen, trocknen sie nach sieben Tagen aus und heilen von selbst ab.
Bei Menschen mit Vorerkrankungen, besonderen Konstitutionen sowie Säuglingen und älteren Menschen mit Windpocken ist ein schwerer Krankheitsverlauf wahrscheinlich. Nach dem Einsetzen des Fiebers hustet der Patient, hat Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden. Das Virus greift die Lunge an und verursacht eine Lungenentzündung. Unbehandelt können Windpocken später Gürtelrose, Hautinfektionen, Sepsis, Lungenentzündung, Enzephalitis, Kleinhirnentzündung usw. verursachen.
„Wenn Sie Windpocken haben, müssen Sie sich so schnell wie möglich, innerhalb von 72 Stunden nach Ausbruch der Krankheit, behandeln lassen. Nach diesem Zeitraum lässt die Wirksamkeit des Medikaments bei der Abtötung des Virus nach“, betonte Dr. Quy.
Laut Dr. Quy verbreiten sich Windpocken in kleinen Gemeinden, insbesondere innerhalb von Familien oder Nachbarschaften, leicht. Menschen, die nicht gegen Windpocken geimpft sind, können sich durch gelegentlichen Kontakt mit kranken Menschen mit der Krankheit anstecken.
Windpocken sind bei korrekter Impfung vollständig vermeidbar. Kinder werden üblicherweise im Alter von 12 bis 15 Monaten gegen Windpocken geimpft, gefolgt von einer zweiten Dosis im Alter von 4 bis 6 Jahren für lebenslangen Schutz. Wird die zweite Dosis nicht verabreicht, ist das Kind weiterhin anfällig für Windpocken.
Personen ab 12 Jahren, die noch nie gegen Windpocken geimpft wurden, sollten 1–3 Monate nach der ersten Dosis zwei Dosen erhalten.
Missverständnisse über Windpocken
Laut Dr. Nguyen Phuong Thao glauben viele Menschen immer noch, dass Kinder mit Windpocken Wasser und Wind meiden müssen und baden ihre Kinder deshalb nicht. Das ist falsch. Wenn Kinder Windpocken haben, sollten Eltern ihren Körper reinigen und ihre Haut gründlich pflegen, um Infektionen zu vermeiden, die den Zustand verschlimmern können.
Obwohl Windpocken innerhalb von 1–2 Wochen von selbst ausheilen können, raten Ärzte Eltern, ihre Kinder nicht zu Hause zu behandeln, sondern zur Untersuchung und Diagnose einen Arzt aufzusuchen, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)