China hat ein Lasersystem auf den Markt gebracht, das Buchstaben in der Größe von Sesamkörnern aus einer Entfernung von 14 Fußballfeldern lesen kann.
Báo Khoa học và Đời sống•28/05/2025
Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf der einen Seite eines weiten Tals und können das Etikett einer Weinflasche auf dem gegenüberliegenden Hügel lesen, ohne eine Kamera, ein Teleskop oder ein Fernglas zu verwenden. Foto: @David B. Lindell. Klingt wie eine Szene aus einem Spionagefilm, oder? Ja, Sie werden überrascht sein, das zu erfahren: Wissenschaftler in China haben es gerade geschafft. Foto: @Incredible Facts.
Kürzlich haben Experten der University of Science and Technology of China ein neues Lasersystem entwickelt, das kleine Details, wie etwa Texte mit millimetergroßen Buchstaben, aus einer Entfernung von 1,36 Kilometern (entspricht etwa 14 Fußballfeldern) deutlich erkennen kann. Foto: @Universität für Wissenschaft und Technologie von China. Dieses laserbasierte Bilderkennungssystem könnte in vielen Bereichen nützlich sein. So könnten Archäologen beispielsweise antike Schnitzereien und Texte auf Klippen untersuchen, ohne diese besteigen zu müssen. Umweltforscher könnten damit auch die Lebensräume von Wildtieren aus der Ferne überwachen. Foto: @Michigan Engineering News. Bislang war das Lesen und Erkennen kleiner Details aus der Entfernung eine große Herausforderung. Bei Hochleistungsteleskopen und -linsen kann es manchmal zu Verzerrungen durch die Luft kommen, die das Licht über große Entfernungen hinweg verwischen und streuen. Dadurch ist es nahezu unmöglich, kleine Merkmale, wie beispielsweise gedruckten Text, zu unterscheiden. Foto: @Phys. Der neue Ansatz überwindet diese Probleme jedoch, indem er sich nicht auf das Bild selbst konzentriert, sondern darauf, wie sich Licht verhält, wenn es auf eine Oberfläche trifft und von ihr reflektiert wird. Foto: @Phys.
Diese Methode wird als Aktivitätsintensitätsinterferenz bezeichnet. So haben die Forscher es für ihr Fernleseexperiment verwendet: Die Autoren der Studie richteten zunächst acht Infrarot-Laserstrahlen auf ein entferntes Ziel. Das vom Ziel reflektierte Licht wird dann von zwei separaten, weit voneinander entfernten Teleskopen gesammelt. Foto: @The Irish Sun. Diese Teleskope zeichnen nicht nur Bilder auf, sie verfolgen auch die Lichtintensität, da sie sich von Moment zu Moment leicht ändert. Anschließend verarbeiteten die Forscher mithilfe eines Computeralgorithmus diese sich ändernden Muster und stellten die feinen Details der Zieloberfläche nach, darunter winzige Buchstaben mit einer Höhe von nur drei Millimetern. Foto: @ Elettronica Print. „Durch Experimente im Freien ist es uns gelungen, millimetergroße Ziele in einer Entfernung von 1,36 km abzubilden und dabei eine Auflösungssteigerung von etwa dem 14-fachen der Beugungsgrenze eines herkömmlichen Einzelteleskops zu erreichen“, stellen die Autoren der Studie fest. Foto: @ maser lab.
Laserbasierte Systeme sind großartig, müssen jedoch noch einige Einschränkungen überwunden werden, um ihr wahres Potenzial auszuschöpfen. Beispielsweise erfordern aktuelle Langstrecken-Lesesysteme eine präzise Ausrichtung von Laser und Teleskop, was in weit verbreiteten realen Anwendungen schwierig umzusetzen sein kann. Foto: @Diamond Museum Amsterdam. Darüber hinaus muss das System eine klare Sichtlinie zum Objekt haben und das Ziel muss vom Laser beleuchtet werden. Daher ist es möglicherweise nicht für alle Situationen geeignet, insbesondere wenn eine verdeckte Aufklärung erforderlich ist. Foto: @Intergalactic. Das Team arbeitet jedoch derzeit an Verbesserungen. Zu ihren nächsten Zielen gehören die Verbesserung der Lasersteuerung und die Verwendung KI-gestützter Algorithmen zur Erstellung noch genauerer Bilder. Foto: @Laser Focus World.
Liebe Leser, bitte schauen Sie sich das Video an: Aktuelles Video einer Fahrt auf dem Mond während der Apollo-Mission der NASA. Videoquelle: @Top interessant.
Kommentar (0)