Schwierigkeiten aktiv überwinden und vietnamesischen Ginseng beharrlich weiterentwickeln
Báo Thanh niên•05/08/2024
Die Regierung beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit der Leitung des Programms zur Entwicklung des vietnamesischen Ginsengs bis 2030, mit einer Vision bis 2045. Herr Le Minh Hoan, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, führte ein kurzes Gespräch mit einem Reporter von Thanh Nien über die Entwicklung des vietnamesischen Ginsengs.
Herr Minister, könnten Sie uns bitte über den Fortschritt der Umsetzung des Beschlusses 611/QD-TTg (kurz: Beschluss 611) zum vietnamesischen Ginseng-Entwicklungsprogramm (SVN) bis 2030 mit einer Vision bis 2045 informieren und uns die Vorteile und Schwierigkeiten bei der Umsetzung erläutern?Minister Le Minh Hoan (Foto) : Unmittelbar nach Erlass des Beschlusses 611 am 1. Juni 2024 hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung diesen gemeinsam mit den zuständigen Ministerien, Behörden und Kommunen aktiv und proaktiv umgesetzt. In naher Zukunft wird sich das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung darauf konzentrieren, Schwierigkeiten und Hindernisse bei den Vorschriften zum Ginsenganbau unter Waldkronen zu beseitigen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Organisationen und Einzelpersonen Waldflächen für den Ginsenganbau pachten können. Es wird erwartet, dass der Regierung im dritten Quartal 2024 ein entsprechender Erlass vorgelegt wird.
Herr Le Minh Hoan, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Gia Han
Kommunen unterstützen Waldbesitzer und Unternehmen aktiv bei der Ausweitung der Ginseng-Anbauflächen und integrieren Kapitalquellen aus verschiedenen Programmen zur Förderung von Ausbau und Umsetzung. Das SVN-Entwicklungsprogramm bildet die Grundlage dafür, dass Kommunen mit günstigen natürlichen Bedingungen und Waldressourcen Ginseng gezielt entwickeln, Ressourcen gewinnen, Anbauflächen planen und ausbauen sowie in die Verarbeitung investieren können. Es bestehen jedoch weiterhin Schwierigkeiten: Die Anbauformen sind noch nicht diversifiziert, um Investoren den Anbau von Ginseng im Wald zu ermöglichen, insbesondere durch die Anmietung von Waldflächen. Die Verfügbarkeit von Ginseng-Setzlingen aus Samen ist nach wie vor begrenzt, und die Infrastruktur in den Anbaugebieten ist unzureichend. Unternehmen mit Investitionspotenzial in Anbau, Verarbeitung und Markenaufbau konnten bisher nicht gewonnen werden. Ein Ginsengverband, der Unternehmen vernetzen und Investitionen anziehen könnte, existiert noch nicht. Herr Minister, was sind die größten Hindernisse für die Entwicklung von SVN zu einem marktfähigen Produkt? Die Anbauflächen sind noch klein, die Anpflanzungen fragmentiert, die Erträge gering und das Produkt wird hauptsächlich roh konsumiert. Um SVN zu einer wirklich hochwertigen Industrie zu entwickeln, sind umfangreiche und konsequente Anstrengungen erforderlich, da Ginseng 7-8 Jahre bis zur Ernte benötigt. Eine unmittelbare Hürde ist der Wunsch nach einer Ausweitung der Anbauflächen, einschließlich des Anbaus von Ginseng unter dem Blätterdach von Wäldern, um Investoren und Pächter für den Ginsenganbau zu gewinnen. Allerdings fehlen hierfür konkrete Regelungen. Das Ministerium arbeitet aktiv daran, dieses Hindernis zu beseitigen. Weitere Herausforderungen sind die Finanzierung des Infrastrukturausbaus für die Ginseng-Anbauflächen sowie die Weiterverarbeitung, die Produktdiversifizierung und der Markenaufbau. Gemäß Beschluss 611 streben wir eine Steigerung der SVN-Produktion auf etwa 300 Tonnen pro Jahr ab 2030 an. Da Ginseng derzeit größtenteils unter dem Blätterdach von Wäldern angebaut wird, ist es jedoch sehr schwierig, diese Produktionsmenge zu erreichen. Wie plant das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, den Ginsenganbau nach einem industriellen Modell unabhängig vom Wald zu gestalten? Genau. Um hohe Erträge und gleichbleibende Qualität zu erzielen, müssen Regionen aktiv Unternehmen anziehen und fördern, die in den Ginsenganbau außerhalb von Wäldern investieren. Dort herrschen natürliche Bedingungen, die für den industriellen Anbau von Ginseng in Gewächshäusern und an Spalieren geeignet sind. Dabei müssen wissenschaftliche und technologische Methoden, mechanische Maßnahmen sowie die Kontrolle natürlicher Einflüsse und Krankheiten berücksichtigt werden. Dies entspricht den Erfahrungen Koreas in der Entwicklung der Ginsengindustrie. Derzeit gibt es keine landesweiten Standardverfahren für den Ginsenganbau, und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat SVN noch nicht als Hauptkulturpflanze anerkannt. Wie stehen Sie zu dieser Frage? Die Provinzen Quang Nam und Kon Tum haben bereits Verfahren für den Anbau und die Pflege von Ngoc Linh-Ginseng erlassen, die auf die jeweiligen regionalen Gegebenheiten abgestimmt sind. Auch die Provinz Lai Chau hat technische Richtlinien für den Anbau von Lai Chau-Ginseng herausgegeben. Laut Anbaugesetz gilt: Hauptkulturpflanzen sind häufig angebaute Arten, die für die wirtschaftliche Entwicklung wichtig sind und strengen Kontrollen unterliegen. Aktuell sind die sechs wichtigsten Anbauprodukte: Reis, Mais, Kaffee, Orangen, Grapefruits und Bananen. Diese Liste wird sich im Laufe der Zeit ändern.
Ngoc Linh Ginseng wird im Berggebiet Nam Tra My (Quang Nam) angebaut. Manh Cuong
Beschluss 611 erwähnt auch die Organisation der Umsetzung und Integration mit bestehenden Mechanismen und Richtlinien zur Schaffung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung von SVN. Kann der Minister uns über den aktuellen Stand dieser Umsetzung und Integration informieren? Die Integration des Ginsengprogramms in bestehende Mechanismen und Richtlinien ist für den Umsetzungsprozess unerlässlich. Sie trägt dazu bei, Doppelfinanzierungen zu vermeiden und Investitionsmittel aus anderen Programmen und Projekten, insbesondere aus dem Staatshaushalt, zu bündeln und zu optimieren. Beispielsweise haben die Kommunen den Ginsenganbau in das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung der Bergregionen ethnischer Minderheiten für den Zeitraum 2021–2030 integriert. Dementsprechend werden Fördermittel von bis zu 1 Milliarde VND pro Projekt für den Anbau wertvoller Heilkräuter (einschließlich SVN) oder Kredite von bis zu 96 Milliarden VND für Projekte zum Anbau wertvoller Heilkräuter und bis zu 92 Milliarden VND für Projekte zu Zuchtzentren gewährt (Dekret 28/2022/ND-CP der Regierung vom 26. April 2022 über Vorzugskreditrichtlinien zur Umsetzung des oben genannten Programms). Derzeit beginnen einige Regionen, Kapitalquellen aus dem Nationalen Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten in Bergregionen zu nutzen und zu integrieren. Dazu gehören Investitionen in Züchtungszentren für Heilpflanzen im Bezirk Nam Tra My (Quang Nam) und im Bezirk Tu Mo Rong ( Kon Tum ), den beiden Hauptanbaugebieten für Ngoc Linh Ginseng. Vielen Dank! Quelle: https://thanhnien.vn/tich-cuc-go-kho-kien-tri-thuc-hien-phat-trien-cay-sam-viet-nam-185240804225235895.htm
Kommentar (0)