5 große Bedrohungen im Cyberspace
Immer mehr Kinder nutzen internetfähige Geräte. Neben den unbestreitbaren Vorteilen des Internets birgt es jedoch auch viele Gefahren und Fallstricke, die für Kinder schwer zu erkennen und zu vermeiden sind. Dazu gehören der Zugriff auf schädliche Inhalte und gefälschte Informationen, Mobbing und die Gefahr, in sozialen Netzwerken süchtig zu werden, was sich negativ auf Lernergebnisse und Alltagsaktivitäten auswirkt.
In Bezug auf die aktuelle Situation der Internetnutzung von Kindern sagte Frau Dinh Thi Nhu Hoa, Leiterin der Inspektionsabteilung des Vietnam Cyberspace Emergency Response Center in der Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ), dass den neuesten Statistiken des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) zufolge 82 % der vietnamesischen Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren täglich das Internet nutzen, bei Kindern im Alter von 14 bis 15 Jahren liege dieser Wert bei 93 %.
Jährlich gibt es etwa 2.000 Fälle von Kindesmissbrauch, wobei der Großteil davon im Internet stattfindet. Die alarmierende Situation der Online-Isolation von Kindern, die in jüngster Zeit zu herzzerreißenden Vorfällen geführt hat, unterstreicht die Notwendigkeit, Kinder im Cyberspace zu schützen. Dem muss in der Kinderschutzarbeit künftig besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. (Illustrationsfoto)
„Der Bericht enthält viele Zahlen, die mich beunruhigen. Sie beziehen sich auf Formen des Kindesmissbrauchs und darauf, wie Kinder dazu verleitet werden, Geld oder Geschenke für sexuelle Handlungen zu geben. Eine sehr beunruhigende Zahl besagt, dass die meisten Kinder, die online missbraucht oder belästigt werden, oft niemandem davon erzählen. Wenn doch, erzählen sie es nur ihren Freunden und nicht ihren Eltern oder Lehrern. Das zeigt, dass die Bindung und die Bereitschaft der Kinder, ihre Erlebnisse mitzuteilen, äußerst gering sind“, sagte Frau Nhu Hoa.
Frau Dinh Thi Nhu Hoa wies auf fünf große Risiken und Bedrohungen für Kinder im Cyberspace hin, und zwar: Zugriff auf schädliche Inhalte, die Denken, Lebensstil und Entwicklung verzerren; Verbreitung privater und persönlicher Informationen, was sich negativ auf das Leben der Kinder auswirkt; Online-Mobbing in vielen verschiedenen Formen; übermäßiger Gebrauch des Internets und Entwicklung einer Internetsucht; Anlocken, Verführen, Belästigung, Betrug, Bedrohung, Erpressung und Zwang zur Teilnahme an illegalen Aktivitäten.
Laut einer UNICEF-Umfrage aus dem Jahr 2022 gaben 23 % der Kinder an, dass sie manchmal versehentlich sensible Bilder oder Videos im Internet gesehen haben. Tatsächlich sind pornografische Inhalte allgegenwärtig, daher ist die Sperrung pornografischer Websites nicht ausreichend und wirkungslos.
Laut Frau Hoa liegt die Tatsache, dass Kinder auf Social-Networking-Plattformen zahlreichen unangemessenen Inhalten und Programmen ausgesetzt sind, größtenteils daran, dass Eltern ihren Kindern die Nutzung der Geräte erlauben.
Eine weitere Gefahr für Kinder besteht in der Verbreitung und Weitergabe privater und persönlicher Informationen von Kindern im Internet. Insbesondere Eltern teilen unkontrolliert Informationen und Bilder ihrer Kinder in sozialen Netzwerken, was viele negative Auswirkungen auf Kinder haben kann.
Frau Nhu Hoa sagte, dass die Analyse konkreter Fälle zeige, dass es sehr schwierig sei, Kinder zu unterstützen, die leider internetsüchtig seien, da dies personelle Ressourcen und Zeit in Anspruch nehme und die Frage sei, ob sie ihre Abhängigkeit von der Nutzung des Internets und sozialer Netzwerke reduzieren könnten oder nicht.
„Die aktuelle Situation ist ein Alarmsignal für die mangelnde Sensibilität der Eltern selbst. In vielen Familien sind Smartgeräte und Programme auf Social-Networking-Plattformen zu „digitalen Kindermädchen“ der Kinder geworden“, sagte Frau Hoa.
Eltern müssen die „Torwächter“ sein
Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit hat die Polizei im ersten Quartal 2023 135 Fälle von Kindesmissbrauch im Zusammenhang mit dem Online-Umfeld überprüft und bearbeitet und Zehntausende von Artikeln und Websites mit schädlichen Inhalten für Kinder im Internet gesperrt.
Nach Einschätzung der zuständigen Stellen ist das Problem des Kindes- und Jugendmissbrauchs im Internet komplex. Behörden, Unternehmen, Organisationen und Verbände zum Schutz von Kindern unternehmen große Anstrengungen, um dies zu verhindern. Aufgrund der Komplexität des Online-Umfelds und des mangelnden Wissens der Nutzer ist diese Arbeit jedoch nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden.
Frau Dinh Thi Nhu Hoa sagte, dass es zur Vermeidung von Risiken aus der Online-Umgebung notwendig sei, dass alle Ebenen, Sektoren, Schulen und Familien zusammenarbeiten und sich am Aufbau einer sicheren und gesunden Online-Umgebung für Kinder beteiligen und Kinder vor Betrug, Verführung, Missbrauch, Mobbing und schädlichen Informationen schützen.
Frau Dinh Thi Nhu Hoa erklärte, das Ministerium für Information und Kommunikation und das Ministerium für öffentliche Sicherheit hätten zahlreiche Fälle im Zusammenhang mit der Verbreitung schädlicher und toxischer Informationen in sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube aufgedeckt und bearbeitet. Ziel sei es, ein jugendfreundliches Umfeld für Kinder zu schaffen und Unternehmen, die digitale Dienste und Inhalte in sozialen Netzwerken anbieten, aufzufordern, die gesetzlichen Bestimmungen zur Gewährleistung der Informationssicherheit, zum Schutz personenbezogener Daten und zum Schutz von Kindern durchzusetzen. Gleichzeitig müsse die Umsetzung technischer Maßnahmen verstärkt werden, um Inhalte, die für Kinder ungeeignet sind, zu filtern und zu entfernen.
Im Jahr 2021 wurde das Netzwerk für die Reaktion auf und den Schutz von Kindern im Internet unter Beteiligung von 24 Einheiten, darunter staatlichen Verwaltungsbehörden, sozialen Organisationen und Unternehmen, gegründet, um die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung und die Umsetzung von Aufgaben zur Prävention und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet zu verbessern, das soziale Bewusstsein zu schärfen und eine sichere und gesunde Online-Umgebung für Kinder zu schaffen. Dieses Netzwerk ist derzeit noch sehr aktiv.
„Die proaktive Aktualisierung von Technologietrends zur Unterstützung und zum Schutz von Kindern spielt eine äußerst wichtige Rolle. Daher betreibt das Ministerium für Informationssicherheit, neben der Aufgabe, das Netzwerk zur Rettung und zum Schutz von Kindern im Online-Umfeld zu koordinieren, weiterhin die Website: https://vn-cop.vn/ mit dem Ziel, Fähigkeiten und Wissen zum Schutz von Kindern im Online-Umfeld zu kommunizieren und zu verbreiten“, sagte Frau Hoa.
Bezüglich der Informationen zu dieser Website teilte Frau Nhu Hoa mit, dass die Website eine „Netzwerk“-Funktion enthält, um die Funktionen, Aufgaben, den Gründungsprozess und die Mitglieder des Netzwerks zur Rettung und zum Schutz von Kindern im Cyberspace vorzustellen.
Die Website bietet außerdem eine „Dokumente“-Funktion zum Teilen von Medienveröffentlichungen, um das Bewusstsein, die Fähigkeiten und die Erfahrung im Bereich des Online-Kinderschutzes zu stärken.
Darüber hinaus enthält die Website auch andere Funktionen wie: „Fragen und Antworten“, um Benutzern zu helfen, Fragen zu stellen und Antworten zu Kinderschutzthemen in der Online-Umgebung zu erhalten; „Wünsche äußern“, damit Kinder und Menschen ihre Meinungen und Wünsche über die Website äußern können.
Schließlich bietet die Website auch nützliche Tools und Software, die Kindern dabei helfen, an gesunden Interaktionen im Internet teilzunehmen, sowie „Missbrauch zu melden“ und Berichte über Kindesmissbrauch im Internet zu erhalten.
„Dies gilt als Kanal für die Konsultation staatlicher Stellen, um politische Maßnahmen zu empfehlen, die mit den legitimen Bestrebungen der Menschen, insbesondere der Kinder, im Einklang stehen“, sagte Frau Hoa.
Darüber hinaus müssen Medien und Presseagenturen laut Frau Nhu Hoa besonders darauf achten, die Privatsphäre und persönlichen Geheimnisse von Kindern zu schützen, wenn sie Nachrichten und Artikel über Kinder veröffentlichen. Unternehmen müssen die Entwicklung von Anwendungen, Software oder Online-Plattformen und Spielen fördern, die nützliche Spielplätze für Kinder schaffen und ihnen helfen, im Cyberspace auf gesunde und kreative Weise zu interagieren.
Frau Dinh Thi Nhu Hoa sagte, dass neben den rechtlichen Möglichkeiten, darunter Regelungen in Form von Dekreten und Rundschreiben, und den technologischen Lösungen die wichtigste Lösung immer noch darin bestehe, die Rolle der Familien und Schulen bei der Schulung, Überwachung und Anleitung von Kindern im sicheren Umgang mit dem Internet zu stärken. Sie sollten ihnen beibringen, wie sie Dienstprogramme und Anwendungen nutzen und schädliche und unangemessene Informationen und Videoclips erkennen.
„Eltern sind mehr als alle anderen die ‚Torwächter‘ und ‚Schutzschilde‘ ihrer Kinder. Deshalb müssen sie proaktiv lernen und technische Lösungen anwenden, um die persönlichen Daten ihrer Kinder zu kontrollieren und ihnen zu helfen, auf gesunde Weise in der Online-Umgebung zu interagieren“, betonte Frau Nhu Hoa.
Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)