Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinesisches Geld verlässt den Westen

VnExpressVnExpress25/07/2023

[Anzeige_1]

China hat in letzter Zeit seine Investitionen im Westen schrittweise zurückgezogen und konzentriert sich stattdessen auf Energie- und Bergbauprojekte in Asien, dem Nahen Osten und Südamerika.

Vor einigen Jahren machten chinesische Investoren noch riesige Deals – vom Kauf eines Fünf-Sterne-Hotels in New York über die Übernahme eines Schweizer Chemieunternehmens bis hin zum Kauf eines deutschen Robotik-Riesen. Diese Ära ist vorbei.

Peking fährt seine Investitionen im Westen zurück. Stattdessen investiert es in Fabriken in Südostasien sowie in Energie- und Bergbauprojekte in Asien, dem Nahen Osten und Südamerika. China will seine Beziehungen dorthin stärken und die Versorgung mit lebenswichtigen Ressourcen sichern.

Laut dem American Enterprise Institute (AEI) beliefen sich Chinas Auslandsinvestitionen im ersten Halbjahr dieses Jahres auf 29,5 Milliarden US-Dollar. Der größte Empfänger war Indonesien, das über riesige Nickelreserven verfügt. Nickel ist ein wichtiger Bestandteil vieler Batterien für Elektrofahrzeuge.

Im Jahr 2016 tätigten chinesische Unternehmen 120 Investitionen in G7-Ländern, die Hälfte davon in den USA. Bemerkenswerte Transaktionen umfassten den Kauf des US-Druckerherstellers Lexmark durch einen chinesischen Konzern und den Kauf des deutschen Roboterherstellers Kuka durch das chinesische Unternehmen Midea. Im vergangenen Jahr sank die Zahl der G7-Investitionen auf 13.

Im Jahr 2016 investierten chinesische Unternehmen 84 Milliarden Dollar in die G7. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl laut AEI-Daten bei 7,4 Milliarden Dollar.

Das Waldorf Astoria Hotel (USA) wurde 2015 an Anbang (China) verkauft. Foto: AP

Das Waldorf Astoria Hotel (USA) wurde 2015 an Anbang (China) verkauft. Foto: AP

Ein Bericht des Forschungsunternehmens Rhodium Group vom Mai stellte außerdem fest, dass die chinesischen Direktinvestitionen in Europa im vergangenen Jahr auf ein Jahrzehnttief von 8,8 Milliarden US-Dollar sanken. Elektrofahrzeuge sind ein seltener Sektor, der noch chinesische Investitionen anzieht, aber das Ausmaß reicht nicht aus, um den Verlust auszugleichen.

Die Verschiebung der Investitionsströme spiegelt Chinas Reaktion auf die sich verschlechternden Beziehungen zum Westen wider. Dies könnte zu weniger Arbeitsplätzen im Westen und einem geringeren Zugang zu Kapital für Unternehmer führen. Chinas wirtschaftliche Schwäche hat der Welt zudem einen traditionellen Wachstumsmotor genommen.

Derek Scissors, Forscher am AEI, sagte, die US-Wirtschaft werde unter dem Rückgang chinesischer Investitionen nicht stark leiden. Einige kleinere westliche Volkswirtschaften wie Australien, Kanada und Ungarn könnten jedoch stärker betroffen sein.

Der Rückgang chinesischer Geldflüsse in den Westen hat auch positive Seiten. So hat er beispielsweise die Spekulationsaktivitäten reduziert, die die Immobilienpreise in Kanada, den USA und Australien in die Höhe getrieben hatten. 2015 kaufte Anbang Insurance das Waldorf Astoria Hotel in den USA für 1,95 Milliarden Dollar – damals ein Rekord für ein amerikanisches Hotel.

Im weiteren Sinne deuten die Entwicklungen darauf hin, dass sich die Globalisierung verlangsamt unddie politischen Spannungen wahrscheinlich zunehmen werden. Zahlen der Vereinten Nationen zeigen, dass Chinas Auslandsinvestitionen im vergangenen Jahr auf 147 Milliarden Dollar zurückgingen, ein Rückgang von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihren Höchststand erreichten sie 2016 mit 196 Milliarden Dollar.

Trotz der Lockerung der Covid-19-Kontrollen seit letztem Jahr ist es unwahrscheinlich, dass China zu der Phase massiver internationaler Fusionen und Übernahmen wie zuvor zurückkehren wird. Analysten sehen einen Grund dafür in den geopolitischen Spannungen mit den USA und ihren Verbündeten, die viele Länder aus Gründen der nationalen Sicherheit dazu veranlassen, Investitionen aus China zu blockieren.

Auch in China dämpfen eine schwache Währung, schwächelnde Privatunternehmen und eine Regierung, die sich auf die Stärkung der Binnenwirtschaft konzentriert, die Auslandsinvestitionen. „Chinas Fähigkeit, in Industrieländer zu investieren, schrumpft“, sagte Louis Kuijs, Chefvolkswirt für die Region Asien- Pazifik bei S&P Global Ratings. Er rechne in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht mit einem Anstieg der chinesischen Auslandsinvestitionen.

Stattdessen richtet China seine Investitionen neu aus, um seine Vorherrschaft in Bereichen wie erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge zu festigen, was bedeutet, dass das Land sich auf die Schwellenmärkte von Südostasien über den Nahen Osten bis nach Afrika konzentriert.

Chinesische Fabrikbesitzer wollen ihre Produktion ausweiten, um neue Kunden zu gewinnen. Pekings Priorität liegt auch auf rohstoffreichen Märkten.

Eine Nickelproduktionsanlage in Indonesien. Foto: WSJ

Eine Nickelproduktionsanlage in Indonesien. Foto: WSJ

Chinesische Unternehmen investierten im vergangenen Jahr 24,5 Milliarden US-Dollar in Asien, Südamerika und den Nahen Osten, 13 % mehr als 2021. Bemerkenswerte Transaktionen umfassten die 1,9-Milliarden-Dollar-Investition des Ölgiganten CNOOC in Brasilien sowie Investitionen der Automobilhersteller Great Wall Motor und BYD in Thailand. BYD kündigte in diesem Monat außerdem Investitionen von über 600 Millionen US-Dollar in mehrere Fabriken in Brasilien an.

Nicht nur China, sondern auch viele andere Länder haben ihre Auslandsinvestitionen zurückgegangen. Daten der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) zeigen, dass die weltweiten Auslandsinvestitionen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 14 % zurückgingen. Gründe dafür sind Inflation, Rezessionsängste und Schwankungen an den Finanzmärkten, die Investoren zögern lassen.

Allerdings war der Niedergang Chinas, insbesondere in den Industrieländern, stärker und langwieriger. Dies wird als Zeichen dafür gewertet, dass China wirtschaftlich unabhängig vom Westen werden will.

Vor 2016 ermutigte Peking chinesische Unternehmen, im Ausland zu investieren, um ihren wirtschaftlichen Einfluss zu stärken. Infolgedessen investierten Konglomerate wie HNA und Dalian Wanda weiterhin in den Kauf von Banken, Hotels und Kinos auf der ganzen Welt.

Doch ab 2016 verschärften Bedenken hinsichtlich der Kapitalflucht und der alarmierenden Finanzlage vieler chinesischer Unternehmen Pekings Kontrolle. Zudem haben sich die Beziehungen zwischen China und dem Westen in den letzten Jahren sowohl aufgrund politischer als auch handelspolitischer Probleme verschlechtert.

„Chinas Konjunkturabschwung und die geopolitische Volatilität machen eine Rückkehr zum Investitionsniveau von 2016 unwahrscheinlich“, so das Fazit der Rhodium Group.

Ha Thu (laut WSJ)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt