Bei einer Pressekonferenz zur Bekanntgabe der sozioökonomischen Statistiken für das zweite Quartal 2025 am Morgen des 5. Juli sagte Frau Nguyen Thi Huong, Direktorin des Allgemeinen Statistikamts ( Finanzministerium ), dass die ungewöhnlich hohen Preise für Materialien zur Wohnrauminstandhaltung, insbesondere Sand, Stein und Ziegel, sowie der Anstieg der Benzinpreise infolge der weltweiten Kraftstoffpreise die Hauptursachen für den Anstieg seien. Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,48 %; in städtischen Gebieten betrug der Anstieg 0,5 %; in ländlichen Gebieten 0,45 %. Von den elf wichtigsten Konsumgüter- und Dienstleistungsgruppen stiegen die Preise bei zehn Gruppen, nur bei Post und Telekommunikation sanken die Preise.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Verbraucherpreisindex im Juni um 3,57 %, wobei 9 Gruppen höhere und 2 niedrigere Preise verzeichneten. Im gesamten zweiten Quartal stieg der Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,31 %. Davon: Medikamente und medizinische Dienstleistungen stiegen um 13,35 %, andere Waren und Dienstleistungen um 6,57 %, Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoffe und Baumaterialien um 6,35 %, Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen um 3,60 % …
Laut dem Vertreter des Allgemeinen Statistikamts sind die Gründe für diese Zahl folgende: Die Verbrauchernachfrage während der Feiertage vom 30. April bis 1. Mai und das Doan Ngo Festival haben sich auf die Lebensmittel- und Catering-Dienstleistungsbranche ausgewirkt; der Strompreisindex ist gestiegen; einige Provinzen und zentral verwaltete Städte haben die Studiengebühren für das neue Schuljahr 2024–2025 erhöht; der Preis für Schmuck ist infolge der inländischen und weltweiten Goldpreise gestiegen …
Andererseits sank der Preisindex der Transportgruppe um 4,83 %, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,47 Prozentpunkte führte, wobei die Benzinpreise im Vergleich zum Weltmarktpreis um 15,31 % sanken; der Preisindex der Post- und Telekommunikationsgruppe sank aufgrund des Preisrückgangs bei Telefonen der alten Generation.
„In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 war der Weltrohstoffmarkt aufgrund politischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren in den einzelnen Ländern zahlreichen Schwankungen unterworfen. Der strategische Wettbewerb zwischen den großen Ländern verschärft sich zunehmend. Insbesondere die veränderte Steuerpolitik der USA zum Schutz der Binnenwirtschaft hat zu Handelsspannungen geführt und die globale Lieferkette beeinträchtigt…“, erklärte Direktorin Nguyen Thi Huong.
Angesichts der vielen Schwankungen in der Welt betonte der Direktor des Allgemeinen Statistikamts, dass die Regierung und der Premierminister im Inland von den ersten Monaten des Jahres an proaktiv, entschlossen und eng an die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen herangegangen seien, um zahlreiche Lösungen umzusetzen, die Schwierigkeiten beseitigen, das Wachstum fördern, die makroökonomische Stabilität aufrechterhalten und die Inflation kontrollieren sollen, wie etwa: Gewährleistung einer reibungslosen Versorgung, Zirkulation und Verteilung von Waren und Dienstleistungen, Senkung der Kreditzinsen, Stabilisierung des Devisenmarkts und Förderung der Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals.
Gleichzeitig werden Kreditpakete zur Unterstützung von Industrien und Sektoren bereitgestellt; die Mehrwertsteuer für eine Reihe von Waren und Dienstleistungen wird gesenkt; die Umweltschutzsteuer auf Benzin wird gesenkt; Steuern, Gebühren und Landnutzungsgebühren werden erlassen oder ausgeweitet, um Unternehmen und Menschen zu unterstützen; und Angebot und Nachfrage sowie die Marktpreise von lebenswichtigen Gütern werden genau beobachtet, um entsprechende Steuerungsmaßnahmen ergreifen zu können.
Frau Nguyen Thu Oanh, Leiterin der Abteilung für Dienstleistungs- und Preisstatistik im Allgemeinen Statistikamt, wies auf die Faktoren hin, die den Verbraucherpreisindex im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ansteigen ließen. Sie sagte, dass der Preisindex für Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen um 3,69 % gestiegen sei, was zu einem Anstieg des Gesamt-Verbraucherpreisindex um 1,24 Prozentpunkte geführt habe. Der Preisindex für Schweinefleisch sei aufgrund des begrenzten Angebots um 12,75 % gestiegen, während die Verbrauchernachfrage während der Feiertage und des Tet-Festes gestiegen sei, was zu einem Anstieg des Gesamt-Verbraucherpreisindex um 0,43 Prozentpunkte geführt habe; der Lebensmittelpreisindex sei um 4,15 % gestiegen.
Der Preisindex für die Gruppen Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien stieg um 5,73 %, was aufgrund der gestiegenen Preise für Mietwohnungen und Materialien zur Wohnrauminstandhaltung zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 1,08 Prozentpunkte führte; der Preisindex für Haushaltsstrom hingegen stieg aufgrund der gestiegenen Stromnachfrage um 5,51 %, da EVN den durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis am 11. Oktober 2024 und 10. Mai 2025 anpasste, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,18 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen stieg um 13,87 %, wodurch der allgemeine Verbraucherpreisindex aufgrund der Anpassung der Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 21/2024/TT-BYT vom 17. Oktober 2024 des Gesundheitsministeriums um 0,75 Prozentpunkte stieg.
Der Preisindex für Haushaltsgeräte und -ausstattung stieg um 1,6 %, was zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,11 Prozentpunkte führte. Der Preisindex für sonstige Waren und Dienstleistungen stieg um 6,6 %, was zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,23 Prozentpunkte führte. Grund hierfür waren die Preiserhöhungen für persönliche Gegenstände um 4,71 %; Notargebühren, Versicherungen und sonstige Dienstleistungen verteuerten sich um 17,26 %.
Neben den Faktoren, die den Verbraucherpreisindex im zweiten Quartal 2025 ansteigen ließen, gab es auch Faktoren, die den Verbraucherpreisindex senkten. So sank der Index der Transportbranche um 3,63 %, was zu einem Rückgang des Gesamtverbraucherpreisindex um 0,35 Prozentpunkte beitrug. Der Benzinpreis sank um 12,56 %. Der Preisindex der Post- und Telekommunikationsbranche sank um 0,45 %, was zu einem Rückgang des Gesamtverbraucherpreisindex um 0,01 Prozentpunkte beitrug. Grund hierfür war der Preisrückgang bei älteren Telefonen.
Der Weltgoldpreis stieg um 1,93 %
Das General Statistics Office teilte außerdem mit, dass der durchschnittliche Weltgoldpreis am 28. Juni bei 3.369,73 USD/Unze lag, ein Anstieg von 1,93 % gegenüber Mai, hauptsächlich aufgrund der kombinierten Auswirkungen der geopolitischen Instabilität im Nahen Osten und der gestiegenen Kaufkraft der Zentralbanken und Goldinvestmentfonds.
Im Inland sank der Goldpreisindex im Juni im Vergleich zum Mai um 1,27 %, und zwar vor dem Hintergrund, dass die Staatsbank bekannt gab, dass sie den Änderungsentwurf zum Dekret über die Verwaltung der Goldhandelsaktivitäten mit dem Ziel der Aufhebung des Monopols auf die Goldbarrenproduktion und des Goldmonopols fertiggestellt habe.
Auch der inländische USD-Preisindex schwankte entgegengesetzt zum Weltmarktpreis. Am 28. Juni erreichte dieser Index auf dem internationalen Markt 98,6 Punkte und lag damit 1,34 % unter dem Vormonat. Grund dafür waren die Erwartungen einer baldigen Zinssenkung der FED im Juli. Im Inland stieg der USD-Preisindex jedoch um 0,32 %, da die Nachfrage nach Devisen für Import- und Exportzahlungen gestiegen war.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Kerninflation im Juni im Vergleich zum Vormonat um 0,31 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,46 %. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 stieg die Kerninflation im Vergleich zum Vorjahreszeitraum durchschnittlich um 3,16 % und lag damit unter dem durchschnittlichen VPI-Anstieg von 3,27 %. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom und medizinische Dienstleistungen zwar den VPI erhöhen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen werden.
Quelle: https://baohungyen.vn/tien-dien-gia-thuc-pham-nha-o-va-y-te-leo-thang-day-cpi-quy-ii-tang-3-31-3182322.html
Kommentar (0)