Der seltsame und doch vertraute Ruf in meiner Erinnerung ist seitdem zu einem sehnsüchtigen und ängstlichen Gefühl geworden. Die Kinder in meiner Nachbarschaft warteten damals jeden Tag auf den Ruf des vorbeikommenden Eisverkäufers. „Wer will Eis?“ – nur diese Stimme und das Hupen ertönten, die Kinder ließen eilig alles stehen und liegen und rannten auf die Straße. Plastiksandalen, zerbrochene Töpfe und Pfannen, Hühner- und Entenfedern wurden zusammengesammelt – alles wurde so schnell wie ein Windstoß auf den Händen getragen und rannte auf den Ruf zu. Der Eisverkäufer war den Kindern so vertraut, dass er langsamer wurde. Er hielt sein Fahrrad am Fuße des Kasuarinenbaums in meinem Haus an, stellte den Ständer auf und wartete auf Stammkunden. Mein Bruder und ich hatten zwei Paar Plastiksandalen bereit. Huong fand einen zerbrochenen Topf zum Suppenkochen und brachte einen Haufen Aluminiumschrott von ihrem Vater mit. Seien Sie versichert, dass jeder ein kühles Eis genießen und den heißen Tag erträglich machen würde.
![]() |
Abbildung: Internet |
Das Eis von früher war kein Eis mit viel Milch, Schokolade oder vielen Geschmacksrichtungen und keiner großen Auswahl wie heute. Eis bestand einfach aus Wasser und Zucker oder, ganz besonders luxuriös, aus etwas Milch. Etwas Besonderes waren Eissorten mit Bohnengeschmack, etwa roten Bohnen, grünen Bohnen oder weißen Bohnen. Das Eis war kühl auf der Zunge und täuschte die Geschmacksknospen. Ganz plötzlich verwandelte es sich in ein glitzerndes Paradies, das Kinder anzog. Die Augen der Kinder funkelten, freudig und strahlend. Das Eis war in durchsichtigen Plastiktüten verpackt, die fest mit Gummibändern verschnürt waren. Sie öffneten das Gummiband oder bissen von unten hinein und saugten den süßen, kühlen Geschmack, der auf ihrer Zungenspitze zerschmolz. Einfach ein einfaches, schlichtes Eis, erfüllt von jugendlicher Freude.
Meine Mutter war sehr nahbar und freundlich. Sie lud Straßenhändler, die an unserem Haus vorbeikamen, oft zu einer Tasse Tee ein und ließ sich in der heißen Nachmittagssonne ausruhen. Deshalb schienen der Eisverkäufer, der Sandalenmacher, der Kleiderwechsler … unsere Familie zu kennen. Meine Brüder und ich genossen die Zuneigung unserer Mutter. Manchmal schenkte uns der Eisverkäufer ein grünes oder rotes Eis am Stiel. Wir waren beide begeistert.
Der Schrei trägt den Klang nostalgischer Erinnerungen in sich. Er weckt mich aus den alten Sommern, als ich noch geistesabwesend in der Hängematte schaukelte und von einem Geräusch aufgeschreckt wurde. Er weckt mich aus den sonnigen Nachmittagen, als ich mit meinen Freunden Dinge verkaufen spielte und eilig dem Schrei hinterherlief, der gerade ertönte.
Der Schrei trägt ein vertrautes, vertrautes und doch fernes Echo in sich. Der Fluss der Zeit fließt weiter und erscheint leise durch einen Schrei. Das friedliche, urige Gefühl einer vergangenen Kindheit erwacht. Der Schrei erinnert uns daran, jede alte Erinnerung zu bewahren und kulturelle Werte über die Zeit zu bewahren. Jeder Schrei erzählt eine Lebensgeschichte. Die harte Arbeit des Vaters, der seine Kinder großzieht, damit sie studieren können. Die harte Arbeit der Mutter, die Tag und Nacht unterwegs ist. Hinter diesem Schrei leuchtet ein Leben voller Entbehrungen, aber nicht unbedeutend, klein, aber wertvoll.
Die hallenden Rufe der Vergangenheit sind allmählich verklungen. In der Stadt höre ich noch immer die Rufe von Kassettenrekordern, die automatisch immer wieder abgespielt werden. „ Long An Drachenfrucht, zehntausend pro Kilo“; „Wer verkauft hier Banh Beo, süße grüne Bohnensuppe?“ … Die Verkäufer sind weniger müde, wenn sie Industriemaschinen zum Aufnehmen und Abspielen haben.
Nur ist in diesem Geräusch nichts mehr von der Vergangenheit zu spüren. Manchmal sehne ich mich noch immer danach, die Schweißperlen auf der Stirn des Eisverkäufers von früher zu sehen, das Echo des vertrauten Rufs „Wer will ein Eis?“, um den Strom der Erinnerungen abzukühlen …
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/van-hoc-nghe-thuat/202510/tieng-rao-ve-ngang-ky-uc-dfd079d/
Kommentar (0)