Vervollständigen Sie mehr
Das Volkskomitee von Hanoi hat soeben eine Mitteilung über die Schlussfolgerung des stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees, Duong Duc Tuan, hinsichtlich des detaillierten Planungsplans zur Renovierung von drei alten Wohnhäusern herausgegeben: Thanh Cong, Giang Vo und Ngoc Khanh (Bezirk Ba Dinh).
Insbesondere für den alten Wohnkomplex Thanh Cong und seine Umgebung gilt Folgendes: Das Stadtvolkskomitee stimmt im Wesentlichen der vom Volkskomitee des Bezirks Ba Dinh und dem Beratungsunternehmen vorgelegten architektonischen Planungsstudie zu. Der Plan ist zwar relativ geordnet und schlüssig, es mangelt ihm jedoch an Innovation und bahnbrechenden Ansätzen. Daher sind auf Grundlage des Plans weitere, detailliertere Studien erforderlich, um ihn zu vervollständigen.
Die Stadtverwaltung forderte den Bezirk Ba Dinh auf, weitere detaillierte Studien zur Vervollständigung des Plans durchzuführen, wie zum Beispiel: die Untersuchung von Straßen, die den Thanh Cong See und Grünflächen verbinden; die Untersuchung der Möglichkeit, einige interne Straßen so weit zu erweitern, dass sie mit unterirdischen Bereichen kombiniert werden können; die Zusammenführung und Integration einiger renovierter und modernisierter technischer Infrastrukturflächen in Grünflächen und Landschaft.
Forschung zur Entwicklung von Hochhäusern für den Kernbereich von Wohnungen und Umsiedlungen (maximal 40 Geschosse), Anwendung von Vorzeigeprojekten für TOD-Gebiete (gemäß den Bestimmungen des Hauptstadtgesetzes 2024); harmonische Berechnung der überschüssigen Geschossfläche von Gewerbewohnungen, Schaffung eines größeren Gewerbegrundstücks für gewerbliche Dienstleistungen. Für die Gestaltung der Gewerbeflächen ist es notwendig, weitere spezielle Formen in Komplexen mit innovativem Raumkonzept zu erforschen; Schaffung einzigartiger Gewerbepodeste, die eine größere funktionale und formale Vielfalt auf den Podien ermöglichen.
Ebenso ist es für den alten Giang Vo-Wohnkomplex erforderlich, den Plan für die Entwicklung des landschaftsarchitektonischen Raums und der Infrastruktur des Gebiets westlich des Giang Vo-Sees zu prüfen und das Planungsgebiet abzugrenzen. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit der Detailplanung für das Grundstück Nr. 148 in der Giang Vo-Straße und in Übereinstimmung mit der Gesamtdetailplanung des alten Giang Vo-Wohnkomplexes und seiner Umgebung.
Der alte Wohnkomplex Ngoc Khanh sollte hinsichtlich seiner funktionalen Raumaufteilung und Infrastrukturplanung überarbeitet werden, um eine stärkere Zersplitterung des Raumes zu vermeiden. Für den Bereich Kim Ma und den TOD-Bereich der S9-Station sind spezifische Lösungen erforderlich. Es gilt, eine Verkehrsachse in Verbindung mit Grünflächen zu entwickeln und zu schaffen, die den Ngoc-Khanh-See mit dem Giang-Vo-See verbindet und die Kim-Ma-Straße mit der Nguyen-Cong-Hoan-Straße verknüpft.
Umstrukturierung zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen
Experten zufolge wird die Sanierung und der Neubau alter Wohngebäude bereits seit über 30 Jahren diskutiert. Im Masterplan für den Hauptstadtbau von 1998 wurde die Sanierung alter Wohngebäude mit dem Ziel aufgegriffen, ein neues, ansprechendes und modernes Stadtbild zu schaffen und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.
Im Gespräch mit Reportern der Wirtschafts- und Stadtzeitung über die Forderung der Stadt Hanoi an die Stadtbezirke, bei der Erstellung detaillierter Pläne im Maßstab 1:500 für alte Wohngebäude die Integration von Grünflächen und deren Anbindung an die städtebauliche Entwicklung (TOD) zu prüfen, erklärte Dr. Architekt Dao Ngoc Nghiem, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, dies sei notwendig. Die Stadtbezirke müssten entschlossen sein, den Plan umzusetzen und Innovationen aufmerksam zu verfolgen, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
„Während meiner Tätigkeit wurde ein Pilotprojekt in vier Gebieten durchgeführt, das jedoch nicht abgeschlossen wurde. Nun stehen wir vor einer neuen Herausforderung. Hanoi verfügt über zwei Pläne (Hanoi-Hauptstadtplanung für den Zeitraum 2021–2030 mit Vision bis 2050; Anpassung des Hanoi-Hauptstadt-Masterplans bis 2045 mit Vision bis 2065), die die zuvor festgelegten Pläne anpassen. Beispielsweise sah der vorherige Plan vor, dass Hanoi bis 2030 eine maximale Einwohnerzahl von 9,2 Millionen erreichen sollte, tatsächlich sind es jedoch 11 Millionen ständige Einwohner und 1,5 Millionen vorübergehende Einwohner. Daher ist es notwendig, auf Grundlage der beiden genehmigten Pläne spezifische und detaillierte Untersuchungen durchzuführen.“
Laut dem Planungs- und Investitionsministerium werden die detaillierten Pläne und Investitionsprojekte für den Bau und die Sanierung alter Wohngebäude in der Stadt im Einklang mit dem genehmigten Flächennutzungsplan und dem Bebauungsplan nach dem Prinzip der reduzierten Bebauungsdichte und der Erhöhung der Gebäudehöhe festgelegt. Dabei wird insbesondere das Bevölkerungswachstum kontrolliert, um die soziale und technische Infrastruktur des Gebiets nicht zu überlasten. Die nach dem Abriss der Wohnblöcke verbleibenden Flächen werden für die Umstrukturierung des Verkehrsnetzes, den Bau von Schulen, die Anpflanzung von Bäumen und die Errichtung öffentlicher Einrichtungen genutzt.
Das Bauamt wird die Planung und Investitionen des Amtes sowie die zuständigen Ämter und Zweigstellen dabei unterstützen und koordinieren, die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden, insbesondere in den Bezirken Hai Ba Trung, Ba Dinh und Dong Da, dringend anzuweisen, den Plan zur flexiblen Zusammenfassung von freistehenden und einzelnen Mehrfamilienhäusern in Investitionsgebiete für die Sanierung und den Wiederaufbau alter Mehrfamilienhäuser umzusetzen. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den Anweisungen zur Umsetzung der geltenden Rechtsvorschriften für Sanierungs- und Wiederaufbaupläne für jedes einzelne Mehrfamilienhaus. Außerdem soll die Liste der zu sanierenden und wiederaufzubauenden alten Mehrfamilienhäuser überprüft, ergänzt und angepasst werden, um die Sanierungsarbeiten synchron und dringend durchzuführen.
Das Bodengesetz und das Hauptstadtgesetz 2024 geben neue Richtungen vor. Erstens entwickelt sich Hanoi nach dem TOD-Modell (Transit-Oriented Development). Daher muss bei der Planung alter Wohngebäude die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr berücksichtigt werden. Zweitens werfen das Bodengesetz und das Hauptstadtgesetz 2024 auch die Frage der Nutzung unterirdischer Räume auf.
Um den unterirdischen Raum optimal zu nutzen, bedarf es einer detaillierten und konkreten Planung. Hanoi hat zwar einen Generalplan für den unterirdischen Bauraum der Stadt bis 2030 mit einer Vision bis 2050 verabschiedet, doch handelt es sich dabei lediglich um ein allgemeines Konzept, das auf eine Tiefe von mindestens 15 Metern beschränkt ist.
Im neuen Kontext ergeben sich daher zahlreiche weitere Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswandel. Zwei neue Pläne befassen sich mit der Nutzung des unterirdischen Raums, insbesondere mit der Nutzung im Sinne der TOD-Entwicklung. Wir müssen entschlossen handeln und Innovationen aufmerksam verfolgen, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Dabei ist Ruhe und das Gesamtbild zu betrachten, nicht nur einzelne Ergebnisse oder Quantitäten.
Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung
Dr. Architekt Dao Ngoc Nghiem
Quelle: https://kinhtedothi.vn/quy-hoach-cai-tao-chung-cu-cu-tiep-can-theo-huong-doi-moi-tao-but-pha.html






Kommentar (0)