Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mehr Motivation für Unternehmen, weiterhin Schwierigkeiten zu überwinden

(CTO) – Das Geschäftsvertrauen ist gesunken, die Hersteller sind noch immer recht vorsichtig, da die meisten Unternehmen sowohl bei der Zufuhr als auch bei der Ausgabe Schwierigkeiten haben. Unternehmen benötigen Unterstützung, um die Herausforderungen des Marktes zu bewältigen, insbesondere neue Anforderungen an Standards und Techniken in der Exportproduktion.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ15/04/2025

Umgeben von Schwierigkeiten

Um die Produktions- und Geschäftslage der Unternehmen im ersten Quartal 2025 zu beurteilen, führte das Allgemeine Statistikamt ( Finanzministerium ) eine Umfrage unter 30.426 Unternehmen durch (darunter 6.330 Unternehmen in der Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie, 6.239 Unternehmen in der Bauindustrie und 17.857 Unternehmen in der Handels- und Dienstleistungsbranche, die 63 Provinzen und Städte im ganzen Land repräsentieren). Davon antworteten 29.272 Unternehmen auf die Umfrage, was 96,2 % der für die Umfragestichprobe ausgewählten Unternehmen entspricht. 70 % der Unternehmen glauben, dass die Produktion und Geschäftstätigkeit im ersten Quartal 2025 besser sein wird bzw. im Vergleich zum vierten Quartal 2024 stabil bleibt (19,5 % besser und 50,5 % stabil). Allerdings ist die Zahl der Unternehmen, die sagen, es sei schwieriger, gestiegen (30 % sagten, es sei schwieriger), während dieser Wert im vierten Quartal 2025 aufgrund der geringeren Nachfrage auf dem In- und Auslandsmarkt bei 22,7 % lag.

Die Umfrageergebnisse zu den Auftragseingängen der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und der verarbeitenden Industrie im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum vierten Quartal 2024 lagen bei -0,6 % (22,3 % der Unternehmen gaben an, dass die Auftragseingänge gestiegen sind und 29,3 % gaben an, dass sie gesunken sind). Davon weist nur der Unternehmenssektor mit ausländischer Beteiligung einen positiven Auftragsbestandsindex (0,5 %) auf, der Sektor der nichtstaatlichen Unternehmen -8,9 % und der Sektor der staatlichen Unternehmen -8,5 %. Die Zahl der Neuaufträge von Bauunternehmen im ersten Quartal 2025 betrug im Vergleich zum letzten Quartal 2024 -21,2 % (17,8 % der Unternehmen prognostizierten einen Anstieg und 39 % einen Rückgang).

Unter den Faktoren, die die Produktion und das Geschäft von Unternehmen beeinflussen, sind die „geringe Inlandsnachfrage“ und die „hohe Inlandswettbewerbsfähigkeit der Rohstoffe“ die beiden Faktoren mit dem größten Einfluss, wobei die Bewertungsraten 53,9 % bzw. 43,4 % betragen (entsprechend dem dritten und vierten Quartal 2024). Allein in der Baubranche gaben 50,7 % der Unternehmen an, dass sie aufgrund des „Ausbleibens neuer Bauaufträge im ersten Quartal dieses Jahres“ in Schwierigkeiten geraten seien. Dies entspricht einem Anstieg von 6 % im Vergleich zum letzten Quartal 2024.

Die Unternehmen gaben außerdem an, dass viele Inputfaktoren den Geschäftsbetrieb beeinflussen. Es ist zu erwähnen, dass die Preise für Rohstoffe, Brennstoffe, Transportkosten, Lagerkosten und Servicekosten allesamt gestiegen sind. Kapital für Produktion und Geschäft ist schwierig; Die Verwaltungsverfahren sind noch immer kompliziert und überlappen sich. Arbeitnehmer erfüllen nicht die Anforderungen der Unternehmen …


Aufgrund der geringen Marktnachfrage hat die Bekleidungsindustrie mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen. Foto von : MY THANH

In der Verarbeitungs- und Fertigungsindustrie werden die Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie im ersten Quartal 2025 aufgrund von Exportaufträgen, geringer Marktnachfrage und Fachkräftemangel mit den größten Schwierigkeiten konfrontiert sein. Bis zu 60,5 % der Textilunternehmen haben aufgrund der geringen Nachfrage auf dem Inlandsmarkt mit Schwierigkeiten zu kämpfen. In der Bekleidungsindustrie und der Lederindustrie beträgt dieser Prozentsatz 28,1 %, und bei Produkten aus dieser Industriegruppe, die mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, beträgt der entsprechende Prozentsatz 21 %. Darüber hinaus haben 47,5 % der Textilunternehmen, 49,1 % der Bekleidungshersteller und 54,3 % der Hersteller von Leder und verwandten Produkten aufgrund der geringen internationalen Marktnachfrage mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Darüber hinaus haben Unternehmen Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu rekrutieren.

Darüber hinaus ist die Lebensmittel- und Getränkeproduktions- und -verarbeitungsbranche auch mit Kapital- und Absatzmarktschwierigkeiten sowie einem harten Wettbewerb mit Unternehmen derselben Branche konfrontiert. Die Strom- und Elektronikindustrie erholte sich im ersten Quartal 2025 positiv, doch die schwache inländische und internationale Marktlage, der Mangel an Fachkräften und Kapital führten auch zu Schwierigkeiten für die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen.

Umfrageergebnisse unter Unternehmen im Handels- und Dienstleistungssektor zeigen, dass zwei Faktoren die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen beeinflussen: „geringe Nachfrage auf dem Inlandsmarkt“ (gewählt von 55,7 % der Unternehmen) und „hohe Wettbewerbsfähigkeit des Inlandsmarktes“ (gewählt von 46,7 % der Unternehmen). Unternehmen sind außerdem mit Schwierigkeiten aufgrund gestiegener Preise für Vormaterialien, hoher Lagerkosten, hoher Kreditzinsen, finanzieller Schwierigkeiten, der Geschäftsbedingungen usw. konfrontiert. Daher sind Unternehmen unbedingt auf die Unterstützung der zuständigen Behörden angewiesen, um diese schwierige Zeit zu überstehen.

Geschäftserwartungen

Laut der Umfrage von S&P Global erreichte der Einkaufsmanagerindex (PMI) im März 2025 50,5 Punkte, nachdem er vier Monate lang unter 50 gelegen hatte. Dies zeigt, dass sich die Gesundheit der vietnamesischen Fertigungsindustrie nach einer Reihe von Rückgängen leicht verbessert hat. Die Umfrageergebnisse zeigten außerdem, dass dieser Produktionsanstieg auf eine verbesserte Warenverfügbarkeit zurückzuführen sei und dass nach einem zweimonatigen Rückgang auch die Zahl der Auftragseingänge wieder zunahm.

Der vietnamesische Fertigungssektor zeigte im März eine stärkere Entwicklung, wobei die Produktion und die Auftragseingänge zum ersten Mal seit 2025 stiegen, kommentierte Andrew Harker, Chefökonom bei S&P Global Market Intelligence. Es bleibt zu hoffen, dass Unternehmen auf Grundlage dieser Verbesserungen auch in den kommenden Monaten erfolgreicher sein können. Allerdings sind die Hersteller noch immer recht vorsichtig und zögern, mehr Personal einzustellen oder mehr Vorleistungen zu kaufen. Dies könnte auf ein unsicheres internationales Umfeld zurückzuführen sein, da die Zahl der Exportaufträge im März stark zurückging.

Zwar zeigten sich die Unternehmen hinsichtlich der Produktionsaussichten für das kommende Jahr etwas weniger zuversichtlich, doch blieb die Stimmung in der Wirtschaft angesichts neuer Aufträge und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der Nachfragelage positiv, auch wenn der Optimismus unter dem historischen PMI-Durchschnitt blieb.

Vor dem Hintergrund einer schwachen inländischen und internationalen Marktnachfrage hat sich dies negativ auf die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen ausgewirkt. Das Allgemeine Statistikamt schlägt Lösungspakete zur Unterstützung von Unternehmen vor und empfiehlt diese, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung des Konsums und der Entwicklung des Binnenmarktes liegt. Handelsförderungsprogramme wirksam umsetzen und die digitale Wirtschaft entwickeln; Gleichzeitig müssen Lösungen zur Förderung des Exports, insbesondere des Exports in große und potenzielle Märkte, effektiv umgesetzt werden. Gleichzeitig soll die Auszahlung öffentlicher Investitionen beschleunigt werden, wobei der Schwerpunkt auf wichtigen interregionalen Projekten, Autobahnen usw. liegen soll. Proaktiv sollen Projekte entwickelt werden, um gezielt ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, die Qualität sicherzustellen und den Technologietransfer zu vernetzen. innovative Unternehmen unterstützen; Fördern Sie das Programm zur Unterstützung von Privatunternehmen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften für den Zeitraum 2022–2025, um nachhaltige Wirtschaftsmodelle und integratives Wirtschaften zu entwickeln.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Wertschöpfung des gesamten Industriesektors im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,32 % (im Vorjahreszeitraum betrug die Steigerung 6,71 %), wobei die verarbeitende Industrie mit einer Wachstumsrate von 9,28 % und einem Beitrag von 2,33 Prozentpunkten der Wachstumsmotor der Gesamtwirtschaft war; Die Bauwirtschaft legte um 7,99 % zu und trug 0,48 Prozentpunkte bei. Auch der Handels- und Dienstleistungssektor trug im ersten Quartal dieses Jahres erheblich zum gesamten Wertschöpfungswachstum der gesamten Wirtschaft bei, und zwar: Der Transport- und Lagersektor trug 0,67 Prozentpunkte bei; Beherbergungs- und Verpflegungsdienstleistungen trugen 0,27 Prozentpunkte bei; Der Groß- und Einzelhandel trug 0,83 Prozentpunkte bei; Finanz-, Bank- und Versicherungsaktivitäten trugen 0,41 Prozentpunkte bei; Die Informations- und Kommunikationsbranche trug 0,45 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Daher benötigen Unternehmen dringend Unterstützung durch makroökonomische Maßnahmen, um zur Stabilisierung der Produktion und der Geschäftstätigkeit beizutragen und den Unternehmen zu helfen, die derzeit schwierige Zeit zu überwinden.

Artikel und Fotos: GIA BAO

Quelle: https://baocantho.com.vn/tiep-them-dong-luc-de-doanh-nghiep-tiep-tuc-vuot-kho-a185453.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie Vung Chua – das wolkenbedeckte „Dach“ der Strandstadt Quy Nhon
Entdecken Sie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai in der Hochwassersaison
Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt