Dementsprechend blockiert die Venus die Sicht des Menschen auf viele erdnahen Asteroiden – riesige Gesteinsbrocken aus dem All, die die Umlaufbahn unseres Planeten durchqueren oder sich ihr nähern – und könnte so eine verheerende Kollision verursachen.
Viele Asteroiden, die die Venus umkreisen, seien fast unmöglich zu beobachten, da sie ständig im grellen Licht der Sonne stünden, erklärte ein Forscherteam aus Brasilien, Frankreich und Italien.
Besonders besorgniserregend sind drei Asteroiden: 2020 SB, 524522 und 2020 CL1 – alle mit Umlaufbahnen, die sie sehr nahe an die Erde bringen.
Selbst diese Asteroiden bleiben nicht in vollkommen stabilen Umlaufbahnen. Schon die kleinste Veränderung der Schwerkraft kann sie von ihrem Kurs abbringen und sie auf die Erde zusteuern lassen.
Alle drei Asteroiden, die mit der Venus in Verbindung stehen, haben Durchmesser zwischen 100 und 400 Metern. Sollten sie die Erde treffen, könnten sie ganze Städte dem Erdboden gleichmachen, Großbrände auslösen und gewaltige Tsunamis verursachen.
In der Nähe unseres nächsten Nachbarn im Sonnensystem wurden mindestens drei Asteroiden entdeckt, die Städte zerstören und möglicherweise die Erde treffen können.
Die Forscher erklärten jedoch auch, dass das Rubin-Observatorium in Chile gefährliche Objekte im „toten Winkel“ nahe der Venus erkennen könne – wo erdgebundene Teleskope sie nicht direkt beobachten können. Die Vorwarnzeit vor dem Einschlag wäre jedoch extrem kurz und betrage nur zwei bis vier Wochen.
Würde einer dieser drei Asteroiden die Erde treffen, würde der Aufprall einen Krater von über drei Kilometern Durchmesser hinterlassen und mehr als eine Million Mal so viel Energie freisetzen wie die Atombombe, die 1945 das japanische Hiroshima verwüstete.
Die von dem Wissenschaftler Valerio Carruba von der Universität São Paolo (Brasilien) geleitete Studie konzentrierte sich auf Asteroiden, die sich auf derselben Umlaufbahn um die Sonne wie die Venus befinden – sogenannte koorbitale Asteroiden.
In einem in der Zeitschrift Astronomy and Astrophysics veröffentlichten Bericht schrieben die Autoren: „Derzeit gibt es etwa 20 identifizierte Asteroiden, die sich in der gleichen Umlaufbahn wie die Venus befinden.“
Sie warnen jedoch: „Der koorbitale Status kann Asteroiden vor einer Annäherung an die Venus schützen, verhindert jedoch nicht das Risiko einer Kollision mit der Erde.“
Optisch wirken diese Asteroiden wie Tänzer, die sich synchron mit der Venus um die Sonne bewegen. Ihre synchronisierten Umlaufbahnen halten sie in sicherem Abstand zur Sonne, können aber in gefährlichen Momenten die Erdumlaufbahn kreuzen.
Treffen die beiden an einer Kreuzung im Raum aufeinander, kann es zu einer Kollision kommen.
Am besorgniserregendsten sind die drei Asteroiden 2020 SB, 524522 und 2020 CL1, da sie alle eine sehr geringe minimale Orbit-Schnittdistanz (MOID) aufweisen – den kleinsten Abstand zwischen ihren Umlaufbahnen und der Umlaufbahn der Erde um die Sonne.
Je kleiner die MOID, desto höher das Einschlagsrisiko. Bei den drei oben genannten Asteroiden in der Nähe der Venus beträgt die MOID alle weniger als 0,0005 Astronomische Einheiten (AE) oder etwa 75.000 Kilometer – also weniger als die Entfernung vom Mond zur Erde.
Im April erhöhten NASA-Wissenschaftler die Wahrscheinlichkeit eines Asteroideneinschlags auf dem Mond auf 4 Prozent. Zuvor war die Wahrscheinlichkeit für einen Erdeinschlag auf 3,1 Prozent geschätzt worden – der höchste Wert, der jemals für einen großen Asteroiden gemessen wurde.
Da erdgebundene Teleskope nur begrenzt in der Lage sind, alle Himmelsrichtungen zu beobachten, schlagen Experten vor, eine spezielle Sonde in Richtung Venus zu starten.
Laut dem Forschungsteam ist dies die einzige Lösung, mit der die gefährlichen Asteroiden, die sich noch immer „unsichtbar“ im toten Winkel der Erde befinden, umfassend kartiert werden können.
Zuvor hatte die NASA im Februar die Möglichkeit ausgeschlossen, dass im Jahr 2032 ein weiterer Asteroid – 2024 YR4 – die Erde treffen könnte.
Allerdings hat das Objekt immer noch einen Durchmesser von etwa 60 Metern und die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit dem Mond wird auf 1 zu 25 geschätzt.
Wenn 2024 YR4 auf die Erde fallen würde, könnte es eine Explosion auslösen, die mindestens 500 Mal stärker wäre als die Atombombe von Hiroshima.
Obwohl es sich außerhalb der Gefahrenzone befindet, überwachen Wissenschaftler 2024 YR4 weiterhin, um seine genaue Zusammensetzung zu bestimmen.
Wenn dieser Asteroid in den nächsten sieben Jahren auf dem Mond einschlägt, hat die Menschheit zum ersten Mal die Gelegenheit, einen Einschlagkrater, der von einem bekannten Asteroiden verursacht wurde, direkt zu beobachten.
Daten dieses Ereignisses könnten Wissenschaftlern helfen, die Mechanismen besser zu verstehen, die zur Bildung weiterer Einschlagkrater auf der Mondoberfläche – und möglicherweise in Zukunft auch auf der Erde – führen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/tieu-hanh-tinh-co-kha-nang-huy-diet-thanh-pho-co-the-lao-vao-trai-dat-chi-trong-vai-tuan-gioi-khoa-hoc-canh-bao-nguy-co-tu-diem-mu-ngoai-khong-giant/20250529111130255
Kommentar (0)