Frau Tran Kim Mai – Inhaberin eines Kleiderstands im Kaufhaus Vinh Long Market – sagte, dass sie seit über 40 Jahren im Kleidergeschäft tätig sei, in den letzten zwei Jahren sei die Zahl der Kunden, die dort einkaufen, jedoch nur um 2/10 im Vergleich zu früher zurückgegangen.
Frau Mai erzählt, dass sie früher an Feiertagen ständig stand und verkaufte und so viele Kunden hatte, dass sie keine Zeit zum Essen hatte. Doch jetzt gibt es Tage, an denen sie nicht einen einzigen Kunden erreicht.
„Wenn keine Kunden da sind, lese ich lieber Zeitung, um mich über Richtlinien und Vorschriften zu informieren und zu sehen, ob es etwas Neues gibt, das ich anwenden kann, damit das Geschäft angenehmer läuft“, fügte Frau Mai hinzu.
Frau Tran Thi Tuoi verdient ihren Lebensunterhalt ebenfalls mit ihrem Schuhstand und ist eine der Kleinhändlerinnen, die einen Teil ihres Standes abzahlen musste, um monatliche Ausgaben zu sparen und den Betrieb länger aufrechterhalten zu können.
Frau Tuoi erzählte, dass sie früher drei nebeneinander liegende Stände gemietet hatte, um verschiedene Schuhe auszustellen. Dort hatten die Kunden ausreichend Platz, um bequem Produkte auszuwählen und zu kaufen. „Aber in den letzten zwei Jahren sind die Kundenzahlen stetig zurückgegangen. Jeden Monat muss ich meinen Sohn um Geld bitten, um die Miete von fast einer Million VND zu bezahlen“, fügte Frau Tuoi hinzu.
Frau Nguyen Thi Hoa muss sich mit der Situation auseinandersetzen, dass sie die Waren morgens ausladen und nachmittags wegräumen muss, aber keinen einzigen Käufer findet. Sie sagt, dass sie sich nicht nur um die Miete, die Strom- und Wasserrechnung sorgen muss, sondern auch um den Import neuer Kleidung, die, wenn sie nicht verkauft wird, aus der Mode kommt.
Laut Frau Hoa sind rückläufige Umsätze in einer schwierigen Wirtschaftslage unvermeidlich, da jeder Geld spart und seine Einkäufe einschränkt. „Ich poste auch regelmäßig in sozialen Netzwerken, um Geld zu verdienen und meine monatliche Miete zu bezahlen“, fügte Frau Hoa hinzu.
Am 29. Dezember erklärte Herr Pham Thanh Tung, Vorsitzender der Geschäftsführung des Vinh Long Market, gegenüber einem Reporter der Zeitung Lao Dong, dass in dem Gemischtwarenladen über 200 Kleinhändler Waren wie Kleidung, Schuhe, elektronische Geräte usw. verkaufen.
Laut Herrn Tung verkaufen Kleinhändler ihre Waren zwar noch wie registriert, doch die Kundenzahl ist im Vergleich zu früher um mehr als 70 % zurückgegangen. Neben der wirtschaftlichen Ersparnis haben die Menschen auch viele Möglichkeiten, in Supermärkten, Convenience Stores und Online-Shops einzukaufen, sodass der Einkauf in den Kaufhäusern der traditionellen Märkte schleppend verläuft.
Laut Herrn Tung haben das Ministerium für Industrie und Handel der Provinz Vinh Long und die Verwaltung des Vinh Long-Marktes vor Kurzem Schulungskurse für Kleinhändler gefördert und angeboten, um ihnen die Nutzung von Online-Geschäften auf E-Commerce-Sites oder in sozialen Netzwerken zu ermöglichen.
„Derzeit ist die Nutzung des elektronischen Handels für kleine Händler noch schwierig. Die Zahl der Kleinhändler, die ihn nutzen, lässt sich an einer Hand abzählen, da die meisten älter sind, nicht wissen, was elektronischer Handel ist, und der Zugang noch sehr eingeschränkt ist“, fügte Herr Tung hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)