Viele vietnamesische Kleinunternehmen spüren einen zunehmenden Wettbewerbsdruck seitens chinesischer Unternehmen, da Moskau und Peking ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärken, um mit den Sanktionen klarzukommen.
Seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts Ende Februar 2022 wurde Russland von mehr als 13.000 westlichen Sanktionen betroffen – mehr als gegen den Iran, Kuba und Nordkorea zusammen. Dennoch wird erwartet, dass das russische BIP 2022 nur um 2,1 Prozent schrumpft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert sogar, dass die russische Wirtschaft 2023 wachsen könnte.
Als Reaktion auf die westlichen Sanktionen und die Gefahr eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs reagierte die russische Regierung rasch. Sie verhängte Beschränkungen für den Kapitalverkehr, erhöhte den Leitzins auf 20 % und blockierte Kapitalabflüsse aus dem Bankensystem. Bis Ende April 2022 hatte Russland dank der Erhöhung der kurzfristigen Einlagenzinsen und des Verbots von Devisenabhebungen fast 90 % des von seinen Konten abgehobenen Geldes zurückerhalten können.
Frau Van Anh, eine Vietnamesin, die seit 30 Jahren in Russland lebt, sagte, der Rückzug ausländischer Unternehmen vom russischen Markt Anfang 2022 habe das Leben in Russland stark beeinträchtigt. Der russische Markt habe jedoch allmählich wieder zu einem Gleichgewicht gefunden, da das Land die Wirtschafts- und Handelskooperation mit China intensiviere.
Auf dem Liublino-Markt, auch bekannt als Moskauer Handelszentrum, wo Frau Van Anh ein Import-Export-Unternehmen leitet, das auf den Vertrieb asiatischer Lebensmittel nach Russland spezialisiert ist, sind die Stände und Lagerhallen voll. „Chinesische Unternehmen haben alles gemietet“, sagte sie gegenüber VnExpress .
Vietnamesische Stände auf dem Ljublino-Markt in Moskau, Russland. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Während Russlands Wirtschaft unter den westlichen Sanktionen leidet, stieg der Handel zwischen dem Land und China laut chinesischer Zollstatistik im Jahr 2022 auf einen Rekordwert von 190 Milliarden Dollar.
Im April veröffentlichte Daten zeigten, dass der bilaterale Handelsumsatz zwischen Russland und China im ersten Quartal 2023 53,84 Milliarden US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von fast 40 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Frau Van Anh sagte, dass viele vietnamesische Händler hauptsächlich Waren oder Rohstoffe aus China, insbesondere im Bekleidungssektor, importieren, um sie in Russland zu verkaufen. Wenn chinesische Unternehmen nach Russland strömen, um ihre Fabriken und Märkte zu erweitern, sind vietnamesische Händler daher einem großen Wettbewerbsdruck ausgesetzt.
„Chinesische Fabriken verfügen über Rohstoffe und Technologie und entwickeln zudem eigene Designs. Daher sind sie viel proaktiver“, sagte sie. „Chinesische Unternehmen sind dank des Verkehrssystems, das beide Länder verbindet, und der unterstützenden Politik beider Regierungen auch beim Warentransport nach Russland proaktiv.“
Anfang Mai besuchte der vietnamesische Botschafter in Russland, Dang Minh Khoi, vietnamesische Händler, die auf dem Teply Stan-Markt im Südwesten Moskaus Geschäfte machten, obwohl ihre Geschäftstätigkeiten von zahlreichen Schwierigkeiten geprägt waren.
Teply Stan ist einer der russischen Märkte, auf denen viele Vietnamesen Geschäfte machen, wobei der Schwerpunkt auf dem Bekleidungseinzelhandel sowie der Gastronomie und einigen anderen Arten von Dienstleistungen liegt.
Herr Ba Vuong, ein Bekleidungshändler auf dem Liublino-Markt in Moskau, sagte auch, dass im Zuge des zunehmenden Handels zwischen den beiden Ländern immer mehr chinesische Waren auf dem russischen Markt auftauchten – von Elektronik bis hin zu Möbeln und Kleidung.
Chinas Exporte nach Russland erreichten im ersten Quartal 2023 24,07 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von über 47 % gegenüber dem Vorjahr, so die chinesische Zollbehörde. Die Behörde schätzt, dass der bilaterale Handel mit Russland im Jahr 2023 rund 215 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Vuong, der seit etwa 25 Jahren in Russland lebt, fügte hinzu, dass eine weitere Schwierigkeit die Volatilität des Rubels sei, die sich auf das Einkommen der Vietnamesen auswirke.
„Vor dem Konflikt lag der Wechselkurs bei 65 Rubel für einen Dollar. Als der Krieg ausbrach, führte das Embargo des Westens zu einer Abwertung des Rubels, der zeitweise mehr als 120 Rubel für einen Dollar betrug“, sagte er.
Russland hat eine Reihe drastischer Maßnahmen ergriffen, von der Verpflichtung ausländischer Kunden, Benzin in Rubel zu kaufen, bis hin zu deutlichen Zinserhöhungen. Dies hat der Landeswährung zu einer deutlichen Erholung verholfen. Vuong sagte, der Wechselkurs habe sich inzwischen stabilisiert, schwanke aber immer noch um 75 bis 80 Rubel pro Dollar.
Laut Herrn Vuong wirkt sich der Konflikt in der Ukraine teilweise auch auf die Psyche der russischen Bevölkerung aus. Er führt dazu, dass sie weniger Freude am Einkaufen oder Ausgehen haben, was zu einer geringeren Kaufkraft als vor dem Krieg führt.
Frau Van Anh sagte, dass einige vietnamesische Händler angesichts der schwierigen Lage den Import von Waren aus China eingestellt und in Russland eigene Fabriken zur Warenproduktion gegründet hätten, wenn auch in relativ geringem Umfang. Darüber hinaus entschieden sich viele Vietnamesen in Russland für weniger wettbewerbsintensive Branchen wie die Gastronomie.
„Ich halte Russland nach wie vor für einen potenziellen Markt. Die Zahl der Produkte, die mein Unternehmen auf den Markt bringt, steigt weiterhin jedes Quartal. Einzelhandelspartner, E-Commerce, Restaurants und Gaststätten entwickeln sich alle gut“, sagte sie.
Trotz des zunehmenden Wettbewerbsdrucks sei das Leben der Vietnamesen in Russland im Allgemeinen und der kleinen Händler stabil geblieben, was teilweise auf die stabile Versorgung mit Energie und Lebensmitteln zu angemessenen Preisen zurückzuführen sei, sagte Herr Vuong.
„Die Preise für Gas, Öl und Lebensmittel sind in Russland sehr niedrig, die Menschen müssen sich also keine Sorgen machen wie in vielen anderen europäischen Ländern“, sagte Herr Vuong und fügte hinzu, dass Menschen, die sich in diesem Land niederlassen, kostenlose medizinische Versorgung erhalten und ihre Kinder kostenlos zur Schule gehen können.
Während der Covid-19-Pandemie boten russische Krankenhäuser schwerkranken Patienten laut Herrn Vuong „unabhängig von ihrer Nationalität“ kostenlose Behandlung an.
„Die Energieversorgung, die Nahrungsmittelversorgung, die Gesundheitsversorgung und das Bildungssystem sind gut, was der vietnamesischen Gemeinschaft in Russland ein stabiles Leben ermöglicht. Für viele Menschen wie mich, die lange Zeit nicht zu Hause waren, ist Russland eine zweite Heimat“, sagte er.
Thanh Tam
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)