SGGPO
Am 10. August organisierte das Gesundheitsamt der Stadt Can Tho den 1. Workshop zur digitalen Transformation des Gesundheitssektors der Stadt Can Tho im Jahr 2023.
Delegierte diskutieren im Workshop |
An dem Workshop nahmen der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan, Leiter des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung, des Pasteur-Instituts, von Gesundheitsämtern, Instituten, Krankenhäusern und Seuchenkontrollzentren in der Region des Mekong-Deltas teil.
Der Workshop war in zwei Diskussionsrunden unterteilt, die zahlreiche praktische Themen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen abdeckten. Die erste Runde konzentrierte sich auf die digitale Transformation im Behandlungssektor. Die Inhalte drehten sich um bargeldlose Zahlungslösungen, Bildspeicherung und -übertragung, elektronische Patientenakten, Plattformen für die Fernunterstützung von medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sowie Beratungen und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen.
In der zweiten Sitzung diskutierten die Delegierten über das Thema der digitalen Transformation im Bereich Prävention, Gesundheitsakten der Menschen, die Digitalisierung des Prozesses der Probenentnahme für Tests und Serviceproben im Testzentrum, Erfahrungen und Lösungen für die Anwendung von Virtual-Reality-Technologie zur Lösung von Problemen im Gesundheitswesen, Krankheitswarnsysteme aus dem Data Warehouse der Zentrale usw.
Prof. Dr. Tran Van Thuan, stellvertretender Gesundheitsminister, erklärte auf dem Workshop, dies sei eine praktische Maßnahme, um die digitale Transformation im Gesundheitswesen im Mekongdelta voranzutreiben. Die Kommunen müssten den Aufbau und die Vervollständigung digitaler Gesundheitsakten fördern, die Gesundheit der Bevölkerung verwalten und umfassende Verwaltungssoftware mit allen notwendigen Funktionen für Gesundheitsstationen bereitstellen. Gleichzeitig müssten umfassende IT-Anwendungslösungen in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen eingeführt werden. Elektronische Patientenakten müssten als Ersatz für Papierakten erstellt werden. Der Schwerpunkt liege auf Lösungen zur Unterstützung der Patienten bei der Registrierung sowie während der medizinischen Untersuchung und Behandlung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)