Bei einer fünfjährigen Ausgrabung auf dem Palatin in Rom wurden letzte Woche Schätze gefunden: Archäologen entdeckten einen prunkvollen Bankettsaal aus der Zeit um das erste oder zweite Jahrhundert v. Chr. mit einem großen, intakten und farbenfrohen Wandmosaik.
Das Bauwerk, dessen Alter auf etwa 2.300 Jahre geschätzt wird, ist Teil einer großen Adelsresidenz in der Nähe des Forum Romanum, deren Ausgrabungen seit 2018 laufen.
Das fast fünf Meter lange Mosaik zeigt Ranken, Lotosblätter, Dreizacke, Trompeten, Helme und mythische Meerestiere. Es wurde sorgfältig aus Perlmutt, Muscheln, Korallen, kostbaren Glasfragmenten und Marmorsplittern gefertigt. Eingerahmt wird das Werk von bunten Kristallen, porösem Travertin und exotischen altägyptischen blauen Fliesen.
Die 2.000 Jahre alte Muschelhöhle dient als Speisesaal im Freien und besticht durch ein großes Wandmosaik aus bunten Muscheln, Korallen und Glas. (Foto: Emanuele Antonio Minerva/MiC)
Was dieEntdeckung „einzigartig“ mache, sei nicht nur der unglaubliche Erhaltungszustand des Mosaiks, sondern auch seine Dekoration, die auch feierliche Szenen von Seeschlachten zeige, sagte die Archäologin Alfonsina Russo, Leiterin des für die Stätte zuständigen Archäologischen Parks Kolosseum.
Die Komplexität der Mosaike, die den Sieg darstellen, überraschte das Projektteam. Sie zeigen eine ummauerte Küstenstadt mit Aussichtstürmen und Arkaden – entweder ein fiktiver oder realer Ort – auf einer aus Travertinstücken geformten Felswand. Auch Szenen von Galeonen unter vollen Segeln sowie Bilder mythischer Seeungeheuer, die feindliche Flotten verschlingen, sind zu sehen.
Archäologen versuchen herauszufinden, ob die zerbrechlichen – und damals teuren – Korallen, die für die Ausstellung verwendet wurden, aus dem Mittelmeer oder dem Roten Meer stammten (den nächstgelegenen und am häufigsten vorkommenden Ozeanen, in denen die Römer das Material abbauten). Das Team vermutet, dass ein seltenes blaues Glaspulver, das für das Design verwendet wurde, aus der altägyptischen Stadt Alexandria stammen könnte.
„In der Antike, als mächtige Adelsfamilien auf dem Palatin lebten, wurden reiche dekorative Elemente oft als Symbole verwendet, um Luxus und einen hohen sozialen Status auszudrücken“, sagt Russo.
Der Raum, den Russo als „Kronjuwel“ bezeichnet, ist ein Bankettsaal im Freien mit Blick auf den Garten, der im Sommer zur Unterhaltung von Gästen genutzt werden kann.
Ein solch aufwendig gestalteter Raum konnte auch dazu genutzt werden, Besucher mit Wasserspielen zu beeindrucken, die damals beim Adel sehr beliebt waren.
Marco Rossi, Professor für römische Altertümer und Leiter des Mosaiklabors an der Università degli Studi di Roma Tre in Rom, weist darauf hin, dass diese Sommerbankettsäle nicht nur Orte der Entspannung, sondern auch Ausdruck ihres Reichtums und ihrer Klasse waren.
Die Entdeckung eines vollständigen Wandmosaiks sei äußerst selten, fügte Rossi hinzu, insbesondere da diese Stücke empfindlicher seien als jene, die für Fußböden bestimmt seien.
Auch wenn diese neue Entdeckung noch viele Geheimnisse birgt – etwa, warum das Anwesen verlassen wurde und wie lange das her ist –, glaubt Russo, dass die Archäologen ein Rätsel lösen können: die Identität des Besitzers, möglicherweise eines römischen Senators.
„Der Mann war so wohlhabend, dass er es sich leisten konnte, solch kostbare Gegenstände aus dem ganzen Reich zu importieren, um die Villa zu schmücken“, sagte Russo. „Bisher haben wir noch nichts gefunden, was die Identität des Hausbesitzers klären könnte, aber wir glauben, dass weitere Nachforschungen uns helfen könnten, die aristokratische Familie zu identifizieren. Dies ist wahrlich ein unglaubliches Beispiel römischen Reichtums.“
(Quelle: Tien Phong)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)