Im weltweiten Wettlauf um die Energiewende zeichnet sich ein vielversprechender Kandidat ab: natürlicher Wasserstoff – ein farb- und geruchloses Gas, das nahezu keinen Kohlenstoff ausstößt und unter der Erde vorkommt.
Kürzlich gab ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Chris Ballentine (Universität Oxford) in der Zeitschrift Nature Reviews Earth and Environment einen wichtigen Fortschritt bekannt.
Sie entwickelten zunächst eine geologische Karte und ein spezielles „Rezept“ für die Suche nach natürlichen Wasserstoffvorkommen. Dies gilt als Schlüssel zur Erschließung einer sauberen Energiequelle in der Zukunft, die ausreichen würde, um die Menschheit 170.000 Jahre lang zu versorgen.
Wendepunkt der geologischen Gesetze
Im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu sporadischen Entdeckungen von natürlichem Wasserstoff, ohne dass ein klares Muster erkennbar war.
Doch nun hat das Team durch die Auswertung von Hunderten geologischen Dokumenten drei entscheidende Faktoren für die Entstehung eines Wasserstoffvorkommens identifiziert: das Vorhandensein einer Wasserstoffquelle, einer Reservoir-Gesteinsschicht und einer gasdichten Gesteinsschicht.

Man geht davon aus, dass sich in der Erdkruste Wasserstoffgaseinschlüsse befinden (Foto: Getty).
Diese Faktoren müssen im selben Gebiet zusammenkommen, damit Wasserstoff produziert, angesammelt und für Millionen von Jahren unter der Erde eingeschlossen werden kann.
Wasserstoff kann durch natürliche chemische Reaktionen entstehen, typischerweise wenn Wasser bei hohen Temperaturen durch eisenreiche Gesteine wie Basalt sickert.
Bei diesen Reaktionen entsteht molekularer Wasserstoff – eine Form, die als Brennstoff genutzt werden kann. Wenn das Gebiet über eine Gesteinsschicht verfügt, die porös genug ist, um Gas einzuschließen, und eine Gesteinsschicht, die dicht genug ist, um das Entweichen von Gas zu verhindern, bildet sich eine natürliche Wasserstofftasche. Dies ähnelt dem Prinzip der Öl- und Gasförderung, ist jedoch wesentlich sauberer.
Die Studie ergab, dass bestimmte geologische Formationen wie Ophiolithe – uralte ozeanische Kruste, die auf das Land gedrückt wurde –, ausgedehnte magmatische Provinzen oder uralte Grünsteingürtel wahrscheinlich sehr reich an Wasserstoff sind.
Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2024 in Albanien eine neue riesige Wasserstoffblase in einem Ophiolithen entdeckt wurde. Dies gibt Anlass zur Hoffnung, dass natürlicher Wasserstoff nicht etwas so Seltenes ist, sondern ein noch „verborgener“ Schatz, der darauf wartet, von den Menschen entdeckt zu werden.
Große Chance – große Herausforderung
Der Unterschied zwischen natürlichem und industriell hergestelltem Wasserstoff liegt in seiner Nachhaltigkeit. Derzeit wird der meiste Wasserstoff für Industrie und Verkehr aus Erdgas oder Kohle gewonnen – ein Prozess, bei dem immer noch CO₂ freigesetzt wird, sodass industrieller Wasserstoff noch lange nicht als wirklich saubere Energie gilt.
Wenn es gelingt, Wasserstoff aus unterirdischen Erdgasvorkommen zu gewinnen, steht der Menschheit eine emissionsfreie, umweltfreundliche Energiequelle zur Verfügung, die unabhängig von Kohle, Öl und Gas ist.
Allerdings ist die Suche nach natürlichem Wasserstoff kein einfacher Weg. Dieses Gas ist sehr leicht und kann leicht entweichen, wenn die geologische Struktur nicht dicht genug ist. Darüber hinaus können einige unterirdische Bakterien den Wasserstoff „auffressen“, bevor der Mensch darauf zugreifen kann.
Das bedeutet, dass nicht jeder Ort mit wasserstofferzeugenden Bedingungen zu einer Mine werden kann. Um jeden verdächtigen Punkt tief im Boden zu testen, sind hochentwickelte Technologien und große Investitionen erforderlich, ähnlich wie in der modernen Öl- und Gasindustrie.
Viele große Unternehmen nutzen diese Chance jedoch. Große Namen wie BP, Rio Tinto und Breakthrough Energy – der Energie-Investmentfonds des Milliardärs Bill Gates – konzentrieren sich allesamt auf die Erforschung geologischer Kartierungen und Technologien zur natürlichen Wasserstoffgewinnung.
Mit der Unterstützung dieser „Großen“ ist die Aussicht auf eine Kommerzialisierung von natürlichem Wasserstoff nicht mehr allzu weit entfernt.
Energiequelle für Jahrtausende?
Bei der vom Forschungsteam angegebenen Zahl von 170.000 Jahren handelt es sich nicht um eine Schätzung. Sie gehen davon aus, dass die Gesamtmenge an Wasserstoff, die die Erde in ihrer Gesteinskruste produziert, ausreichen würde, um den aktuellen Energieverbrauch der gesamten Menschheit während dieser Zeit zu decken.
Die wichtige Frage bleibt: Wie viel davon werden wir nutzen und wo werden wir anfangen?
Es handelt sich dabei nicht nur um eine wissenschaftliche Geschichte, sondern auch um den Schlüssel, der der Menschheit dabei helfen kann, im Kampf gegen den Klimawandel einen großen Schritt voranzukommen. Da die Ölfelder zur Neige gehen und Solar- und Windenergie noch immer mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen haben, liegt die Lösung möglicherweise direkt vor unseren Füßen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/tim-thay-chia-khoa-cho-nguon-nang-luong-sach-du-dung-170000-nam-20250521010956691.htm
Kommentar (0)