„Keine technischen Kenntnisse, zu viele Betrügereien“
Ein bemerkenswerter Punkt in der kürzlich vomPolitbüro veröffentlichten Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung ist die Forderung, die Pauschalbesteuerung für Geschäftshaushalte bis spätestens 2026 abzuschaffen.
Derzeit unterliegen im ganzen Land rund 3,6 Millionen Geschäftshaushalte der Steuerverwaltung, von denen fast 2 Millionen Haushalte, also 66 %, ihre Steuern noch immer in Form von Pauschalbeträgen zahlen. Im ersten Quartal zahlte jeder Haushalt durchschnittlich etwa 672.000 VND/Monat.
Die Nachricht von der Abschaffung der Pauschalsteuer hat viele kleine Unternehmen beunruhigt. Frau Nguyen Thi Ngoc Bich (Bezirk Kim Thanh, Hai Duong ) sagte, dass ihre Familie Spezialitäten aus ihrer Heimatstadt sowohl online als auch im Laden zu Hause verkaufe und seit vielen Jahren eine Pauschalsteuer von etwa 1 Million VND/Monat zahle.
„Ich habe keinen Buchhalter und kenne mich auch nicht mit der Bedienung von Maschinen, Software oder dem Ausstellen von Rechnungen aus. Wenn ich in eine Registrierkasse und Software investieren und dann noch eine Verbindung zu elektronischen Daten herstellen muss, befürchte ich, dass die Kosten meine Möglichkeiten übersteigen“, erzählte sie.
Laut Frau Bich ist es für kleine Haushalte wie ihren bereits schwierig, ein stabiles Geschäft aufrechtzuerhalten. Wenn sie nun ein Steuermanagementmodell wie bei einem Unternehmen anwenden müssen, kommen zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Kosten und Techniken hinzu.

Viele Unternehmer äußerten ihre Besorgnis über die Abschaffung der Pauschalsteuer (Foto: Nguyen Vy).
Auch Herr Tran Quang Huyen, Inhaber eines Geschäfts für Sportfahrräder und Elektrofahrräder in Tu Son City (Bac Ninh), äußerte Bedenken hinsichtlich der Umstellung von der Pauschalbesteuerung. Er sagte, er sei es gewohnt, mit handschriftlichen Büchern und handschriftlichen Rechnungen zurechtzukommen, deshalb zögere er, auf ein digitales System umzusteigen. „Ich bin nicht sehr technisch versiert und es gibt heutzutage so viele Betrügereien im Internet“, sagte er.
Eine weitere Tatsache, die Herrn Huyen Sorgen bereitet, ist die Tatsache, dass das Geschäft nicht nur neue, vom Hersteller importierte Autos verkauft, sondern auch Autos von Kunden kauft, repariert und für den Weiterverkauf aufbereitet. Er hofft daher, bald konkrete Anweisungen zu erhalten, wie diese Vorkosten vor der Steuerberechnung abzugsfähig erklärt werden können.
Zudem sagte er, dass der tatsächliche Gewinn nicht hoch sei, obwohl die Einnahmen aus Autoverkäufen mehrere Milliarden VND pro Jahr erreichen könnten. Er befürchtet, dass bei einer Abschaffung der Pauschalsteuer die zu zahlende Steuer im Vergleich zur bisherigen Höhe um ein Vielfaches steigen würde. Er sagte, es sollte entsprechende Anweisungen zur Steuerberechnung für kleine Unternehmen mit einem Umsatz von 3 bis 4 Milliarden VND/Jahr geben.
Der Pauschalbesteuerungsmechanismus weist nach und nach viele Grenzen auf.
Dr. Ngo Minh Vu, Dozent an der Ho Chi Minh City University of Economics (UEH), sagte, dass die Abschaffung des Pauschalsteuermechanismus die synchrone Reformorientierung des Staates widerspiegele, die darauf abziele, die Steuerverwaltungskapazität zu verbessern und Geschäftshaushalte zu ermutigen, nach einem professionelleren Modell zu arbeiten.
Im Kontext der stark digitalisierten Wirtschaft galt der Pauschalbesteuerungsmechanismus in der Vergangenheit als vorübergehende Lösung. Dieser Mechanismus offenbarte nach und nach seine Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung von Fairness und Transparenz.

Dr. Ngo Minh Vu, Dozent an der Ho Chi Minh City University of Economics (Foto: UEF).
In der Praxis war die Pauschalbesteuerung ein wirksames Instrument, da die meisten Geschäftshaushalte nicht in der Lage waren, ihre Steuern vollständig zu erklären und ihnen die technischen Mittel fehlten, um ihre Steuerpflicht genau zu bestimmen. In der heutigen Zeit, in der sich die Infrastruktur für bargeldlose Zahlungen und die Tools zur Unterstützung des Einnahmenmanagements stark weiterentwickeln, ist die Beibehaltung der Pauschalsteuer jedoch nicht mehr angemessen.
Dr. Nguyen Ngoc Tu, ehemaliger Direktor der Generaldirektion für Steuern, ehemaliger Chefredakteur des Tax Magazine und derzeit Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, sagte, dass es im Land etwa fünf Millionen Geschäftshaushalte gebe, von denen jedoch nur eine kleine Zahl einen Geschäftshaushalt deklariere.
Ihm zufolge besteht die bestehende Einschränkung darin, dass es keine Buchhaltungsbücher gibt und die Verwaltungsagentur daher die tatsächliche Geschäftslage nicht klar erfassen kann. Er kam zu dem Schluss, dass die derzeitige Pauschalbesteuerungsform nicht praktikabel sei, zu Einnahmeverlusten des Staatshaushalts führe und sogar negative Folgen habe.
Laut Herrn Tu würde eine Lücke entstehen, wenn wir im Kontext der Umstellung des gesamten Landes auf eine digitale Wirtschaft weiterhin an der Pauschalbesteuerung festhielten. „Unternehmen verfügen über Rechnungen und Dokumente, Geschäftshaushalte hingegen nicht. Dies erfordert eine Synchronisierung und Vernetzung“, sagte er und fügte hinzu, dass die Beibehaltung der Pauschalbesteuerung zu Ungleichheit in der Gesellschaft führe.
Ziel des Politbüros ist es, die Pauschalbesteuerung für Gewerbetreibende bis spätestens 2026 abzuschaffen. Laut Herrn Tu hätte die Pauschalsteuer schon vor langer Zeit abgeschafft werden müssen. „Aber besser spät als nie. Die Abschaffung ist notwendig und objektiv“, sagte er.
Ihm zufolge müssten Geschäftshaushalte nach der Abschaffung der Pauschalsteuer Rechnungen, Dokumente, Geschäftsbücher usw. erstellen. Das wirtschaftliche Bild werde dann transparenter und die Steuererhebung werde genauer und ausreichender sein.
Er sagte, dass viele Einzelunternehmen großes Potenzial hätten, aber sehr niedrige Steuern zahlten. „Fast zwei Millionen Angestellte, die keiner Geschäftstätigkeit nachgehen, zahlen eine Einkommensteuer von bis zu 170.000 Milliarden VND pro Jahr, das entspricht 9 bis 10 Prozent des Staatshaushalts. Größere Geschäftshaushalte hingegen zahlen nur 25.000 bis 26.000 Milliarden VND pro Jahr“, nannte er ein Beispiel.

Experten sagen, dass der Pauschalbesteuerungsmechanismus „Schlupflöcher“ in der Steuerverwaltung schafft (Foto: Manh Quan).
Er ist davon überzeugt, dass die Abschaffung der Pauschalsteuer den Geschäftshaushalten die Möglichkeit geben wird, ihre Finanzen zu verwalten und ihre Finanzdaten zu verstehen. Durch die Abschaffung der Pauschalsteuer werden die tatsächlichen Einnahmen von Geschäftshaushalten ehrlicher und umfassender widergespiegelt.
Dr. Ngo Minh Vu teilte diese Ansicht und merkte an, dass der alte Steuermechanismus auch dazu beitrage, Ungleichheit zwischen Unternehmensgruppen zu schaffen. Während formelle Unternehmen vollständige Erklärungen abgeben, genießt eine Gruppe kleiner Unternehmen mit hohen Umsätzen niedrige Pauschalsteuersätze, was zu unlauterem Wettbewerb führt. Gleichzeitig werden dadurch auch „Schlupflöcher“ im Steuermanagement geschaffen und Haushaltsverluste vermieden.
Benötigen Sie eine geeignete Konvertierungs-Roadmap
Experten sagten außerdem, dass der Meilenstein 2026 immer näher rücke und dass die sofortige Abschaffung der Pauschalbesteuerungsform zugunsten der Anwendung der neuen Form mit vielen Schwierigkeiten verbunden sein werde.
Herr Tu schlug vor, dass der Staat über entsprechende Fahrpläne sowie entsprechende Leitverordnungen und Rundschreiben sowie Formen der Steuerbefreiung und -ermäßigung für steuerzahlende Geschäftshaushalte verfügt, die eine Buchhaltung führen und deren Einnahmen plötzlich steigen. „Der Staat sollte sogar Maßnahmen ergreifen, um Unternehmen, die erfolgreich sind, ehrlich sind und korrekte Angaben machen, zu ermutigen, die Richtlinien des Landes umzusetzen“, sagte er.
Dieser Person zufolge zahlten zuvor fünf Millionen Gewerbetreibende überwiegend Pauschalsteuern. Veränderungen können nicht plötzlich erfolgen. Er schlug vor, große Unternehmen danach zu klassifizieren, welche Sektoren sie zuerst und welche sie später in Angriff nehmen. Insbesondere im Umsetzungsprozess ist es notwendig, Verstöße zwischen Branchen und Wirtschaftshaushalten zeitnah zu behandeln.

Händler auf dem Binh-Tay-Markt, HCMC (Foto: Nguyen Vy).
Laut Herrn Vu weisen viele Länder aus internationaler Sicht ähnliche wirtschaftliche Merkmale wie Vietnam auf. Nehmen wir beispielsweise Indonesien, das schon früh mit der Steuerreform für kleine Unternehmen begonnen hat. Seit 2018 werden in Indonesien Geschäftshaushalte dazu ermutigt, sich für Steuernummern zu registrieren und Steuern elektronisch zu erklären und zu zahlen. Darüber hinaus werden technische Unterstützung und finanzielle Anreize bereitgestellt, um diese Umstellung zu fördern.
In Vietnam wird davon ausgegangen, dass der Prozess der Ablösung der Pauschalsteuer eine angemessene Übergangszeit erfordert. Die Behörden müssen klare Unterstützungsmechanismen entwickeln, darunter einfache technische Anleitungen, benutzerfreundliche Deklarationstools und spezifische wirtschaftliche Anreize, um Unternehmen zu proaktiven Veränderungen zu ermutigen. Gleichzeitig sind Propaganda, Schulung und Wissensverbreitung zum Thema Steuererklärung unverzichtbare Faktoren.
Langfristig besteht das Ziel darin, alle Gewerbebetriebe schrittweise in ein einheitliches Verwaltungssystem zu integrieren, über eigene Steuerkennzeichen zu verfügen und die periodischen Erklärungen über eine elektronische Plattform abzugeben. Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es allerdings der synchronen Beteiligung von Steuerbehörden, Marktverwaltungen und lokalen Behörden sowie eines klaren und flexiblen Fahrplans.
Am Morgen des 20. Mai diskutierte die Nationalversammlung den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Unternehmensgesetzes. Finanzminister Nguyen Van Thang sagte, dass das aktuelle Unternehmensgesetz nur für Unternehmenstypen wie Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften und Privatunternehmen gelte, nicht jedoch für Geschäftshaushalte.
Zuvor gab es im Jahr 2020 einen Vorschlag, Geschäftshaushalte in das Gesetz einzubeziehen. Die Nationalversammlung verabschiedete ihn jedoch nicht, da er als nicht mit dem Geltungsbereich und dem Namen des Gesetzes vereinbar angesehen wurde.
Laut dem Minister prüft und schlägt diese Agentur auf Grundlage der Resolution 68 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung die Ausarbeitung eines separaten Gesetzes für Privathaushalte vor. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Rechtsgrundlage, das Organisationsmodell und die Arbeitsweise dieser Wirtschaftsgruppe festzulegen.
Das Finanzministerium hat außerdem zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um Unternehmen zu ermutigen, auf Unternehmensmodelle umzusteigen. Dazu gehören beispielsweise die Befreiung von der Körperschaftssteuer, die Förderung der Grundsteuer und die Vereinfachung des Verfahrens in den Bereichen Buchhaltung, Arbeit und Steuererklärung.
Ab 2026 wird sich die Verwaltung von Geschäftshaushalten dahingehend ändern, dass die Pauschalbesteuerung abgeschafft wird und die Steuern wie bei Unternehmen auf der Grundlage der tatsächlichen Einnahmen erklärt und gezahlt werden und Rechnungen aus der Kasse ausgestellt werden müssen.
Minister Thang betonte, dass Geschäftshaushalte, die nach dem Unternehmensmodell arbeiten, mit den bestehenden Lösungen mehr Anreize und Vorteile genießen würden, sodass in der kommenden Zeit mit positiven Ergebnissen zu rechnen sei.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/khai-tu-thue-khoan-buoc-moi-nha-kinh-doanh-phai-minh-bach-cong-khai-20250521010959224.htm
Kommentar (0)