Seit jeher bestatteten Menschen häufig Grabbeigaben. War der Grabinhaber eine Person von hohem Stand, so waren die Beigaben naturgemäß sehr wertvoll und kostbar. Dies zog Grabräuber und Händler von Kulturgütern an.
Tatsächlich gibt es jedoch seltsame Objekte, die normal aussehen, sich aber als seltene, Jahrtausende alte Schätze entpuppen. Die folgende Geschichte ist ein Beweis dafür.
Im Oktober 1990 entdeckte ein Arbeiter einer Ziegelei in Shitang, einem Dorf in der Stadt Banshan bei Hangzhou in der Provinz Zhejiang (China), beim Sammeln von Erde und gebrannten Ziegeln zufällig mehrere kleine Löcher. Die Arbeiter vermuteten, dass sich unter den Löchern ein altes Grab befinden könnte, und meldeten dies den Behörden.
Anschließend entsandte die Behörde für das Management des kulturellen Erbes archäologische Experten in das Gebiet, um Untersuchungen und Forschungen durchzuführen.
Das antike Grab wurde auf dem Gelände einer Ziegelei in der Provinz Zhejiang (China) entdeckt.
Infolgedessen entdeckten Archäologen, dass sich unter einigen kleinen Löchern auf dem Fabrikgelände antike Gräber aus der Zeit der Streitenden Reiche befanden.
In diesem antiken Grab befinden sich zahlreiche wertvolle Grabbeigaben wie Jade, Edelsteine usw. Dies deutet darauf hin, dass der Grabinhaber kein gewöhnlicher Mensch gewesen sein kann. Leider wurde das Grab einst von Grabräubern geschändet, und einige wichtige Hinweise wurden gestohlen. Daher können Experten die wahre Identität des Grabinhabers nicht mit Sicherheit bestimmen.
Bei der Suche nach Hinweisen kamen Experten anhand der Halbwertszeit des radioaktiven Kohlenstoffs auf dem Holzstab im Grab zu dem Schluss, dass es sich um ein antikes Grab aus der späten Zeit der Streitenden Reiche (um 250 v. Chr.) handelt.
Die Experten sortierten und sammelten anschließend die Kulturfunde im Grab. Dabei entdeckten die Archäologen einen glänzenden Gegenstand auf dem Boden. Er sah aus wie Glas. Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass es sich um ein modernes Glas handelte.
Zunächst hielten einige Experten den Fund für einen Becher, den Grabräuber nach dem Trinken zurückgelassen hatten. Andere wiederum meinten, es handele sich nicht um einen einfachen Gegenstand und müsse genauer untersucht werden.
Die Forschungsergebnisse waren überwältigend. Die abgebildete Tasse ist kein gewöhnlicher Gebrauchsgegenstand. Sie ist über 2000 Jahre alt. Diese bedeutende Entdeckung lieferte wichtige Erkenntnisse und versetzte die archäologische Welt in Erstaunen.
Die Tasse, die wie ein moderner Gegenstand aussieht, ist in Wirklichkeit ein Kristallschatz, der vor mehr als 2000 Jahren gefertigt wurde.
Laut Experten besteht der Kelch in diesem Grab aus natürlichem Kristall, ist 15,4 cm hoch, hat einen Durchmesser von 7,8 cm und einen Bodendurchmesser von 5,4 cm. Der Kelch aus der Zeit der Streitenden Reiche überraschte viele, denn obwohl er insgesamt schlicht und ohne Verzierungen wirkte, strahlte er im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Kelch ein bernsteinfarbenes Licht aus.
Dies ist ein Beweis für die meisterhafte Handwerkskunst der Handwerker, die den Becher vor mehr als 2000 Jahren gefertigt haben.
Experten schätzen, dass heutige Handwerker viele Jahre bräuchten, um einen Kristallbecher wie den aus der Zeit der Streitenden Reiche herzustellen.
Debatte um einen 2000 Jahre alten Schatz
Der Kristallbecher in dem Grab aus der Zeit der Streitenden Reiche gibt Experten Anlass zu Debatten über drei schwer zu erklärende Rätsel.
Zunächst zur Herstellungsmethode. Experten zufolge besteht dieser Becher aus einem einzigen Stück Kristall. Wie aber haben Handwerker vor über 2000 Jahren diesen ausgehöhlt? Wie verwandelt man einen Kristallblock in einen Wasserbecher? Experten vermuten, dass die alten Handwerker dieselbe Methode wie bei der Jadeverarbeitung anwandten.
Zweitens das Problem mit dem Polieren. Obwohl der Kristallbecher über 2000 Jahre in einem alten Grab lag, weist er sowohl eine glatte Oberfläche als auch eine glatte Innenwand wie Jade auf. Das Polieren der Außenseite ist nicht schwierig, doch das Polieren der Innenseite gestaltet sich deutlich komplizierter. Wie also haben die Handwerker dieses antike Stück poliert?
Drittens, die Rohstoffe. Zunächst fragte niemand nach der Herkunft der Rohstoffe für diese Tasse. Nachdem die Tasse jedoch Berühmtheit erlangte, erregte sie großes Aufsehen. Experten des Geologischen und Mineralogischen Amtes der Provinz Zhejiang glauben, dass es in China kein Kristall von solch hoher Qualität und Reinheit gibt. Daher vermuten viele Experten, dass die Rohstoffe für die über 2000 Jahre alte Tasse aus einer erschöpften Kristallmine stammen oder ein Geschenk aus dem Ausland sein könnten.
Der Kristallbecher wurde als Nationalschatz anerkannt und wird derzeit im Hangzhou-Museum aufbewahrt und ausgestellt. Er ist ein einzigartiges Exemplar unter den nationalen Schätzen. Um sich diesen kostbaren Kristallbecher während der Zeit der Streitenden Reiche leisten zu können, mussten seine Besitzer natürlich von äußerst adliger Herkunft gewesen sein.
Da Kristallartefakte so selten sind, wurde der mehr als 2000 Jahre alte Becher im Jahr 2002 in die Liste der Kulturschätze aufgenommen, deren Ausstellung im Ausland verboten ist.
(Quelle: Vietnamese Women/Sohu, Kknews)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Quelle






Kommentar (0)