Vom Zentralmarkt des Bezirks Ben Thanh aus folgten wir der Hai Ba Trung Straße, überquerten die Cau Kieu Brücke und bogen in die Phan Dinh Phung Straße ein, um an einem sonnigen Nachmittag Anfang August 2025 ein über 220 Jahre altes Grab zu finden, das in einem dicht besiedelten Wohngebiet versteckt war.
Fahren Sie etwa 1 km weiter bis zur Kreuzung der Co Giang Straße (Cau Kieu Bezirk, Ho Chi Minh Stadt). Dort erscheint vor Ihren Augen ein kleines Schild, das hoch oben hängt, mit der Aufschrift: Tempel des Herzogs Vo Di Nguy des Bezirks Binh Giang von Phu Trung Binh Giang.

Panoramablick vom 220 Jahre alten Grabmal Vo Di Nguy im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: HOA AN
Das majestätische antike Grab
Laut der Verwaltung des Vo Di Nguy Mausoleums wurde das Mausoleum 1801 erbaut und weist traditionelle architektonische Merkmale für Könige und hohe Mandarine der Nguyen-Dynastie auf. Der Komplex besteht aus zwei Hauptteilen: dem vorderen Tempel und dem dahinterliegenden alten Grabbereich (allgemein bekannt als Phu Trung Tempel – PV ).
Das gesamte Areal umfasst mehr als 122 Quadratmeter , einschließlich des oberen Fundaments und des zentralen Grabbereichs.
Der gesamte Campus ist von hohen Steinmauern umgeben und in zwei deutlich voneinander getrennte Bereiche unterteilt. Draußen verläuft ein Weg aus roten Ziegelsteinen, gesäumt von Blumentöpfen und Zierpflanzen, der eine beschauliche und entspannende Atmosphäre schafft. Im Inneren befindet sich ein rechteckiges, aus Kalkmörtel errichtetes Grabmal – feierlich und imposant.

Eine Ecke des Geländes des Vo Di Nguy Mausoleums, wo eine alte Steinwand und Topfpflanzen aufgestellt sind, die gemäß volkstümlichen Vorstellungen für den Frieden mit roten Seidenbändern zusammengebunden wurden.
FOTO: HOA AN
Im Zentrum befindet sich eine moosbewachsene Steinwand, die im Laufe der Zeit kunstvoll bearbeitet wurde. Zu beiden Seiten stehen Steinstatuen von Einhörnern und Steinottern – seltene Motive in der vietnamesischen Mausoleumskunst –, die an die enge Verbindung des Generals zum Fluss erinnern.
Zwischen den beiden Zäunen befinden sich vier Gräber, zwei auf jeder Seite. Rechts liegt die Grabstätte von Frau Le Thi Muoi (Ehefrau von Herrn Vo Di Nguy) und seinem fünften Sohn Vo Di Thien. Links befindet sich das alte Grab seiner Schwiegertochter, Frau Trieu Thi Dao, neben einem anonymen Grab. Unweit davon liegt ein kleiner Brunnen, der die Geschichte des Lebens in diesem alten Mausoleum still fortsetzt.

Das zentrale Grabmal des berühmten Generals Vo Di Nguy mit moosbedeckten Steingittern und kunstvoll geschnitzter Architektur, das über zwei Jahrhunderte existierte
FOTO: HOA AN
Das alte Grabmal von Vo Di Nguy befindet sich inmitten des Friedhofs. Es ist aus Bambusplatten errichtet, ragt etwa 25 Zentimeter aus dem Boden und hat eine rechteckige Form. Am Kopfende des Grabmals befindet sich eine rechteckige Bambuswand mit zwei eingravierten Tafeln. Die rechte Tafel berichtet von Vo Di Nguys Leistungen, die linke von seiner Frau. Viele der Inschriften sind jedoch im Laufe der Zeit verblasst.

Das Grab von Vo Di Nguys Frau und seinem fünften Sohn Vo Di Thien befindet sich im selben Hof.
FOTO: HOA AN
Am Fuße des Grabmals befindet sich ein Altar, der von vier Einhörnern an den Ecken getragen wird. Auf dem Altar steht ein großes, seltenes Keramik-Räuchergefäß. Entlang der umlaufenden Wand sind zahlreiche Reliefs mit Reliefs von Pfingstrosen, Kiefern und den vier heiligen Tieren miteinander verbunden. Besonders auffällig sind die beiden parallelen Wände mit ihren zwei Drachen, deren Konturen noch scharf gezeichnet sind und die meisterhafte Handwerkskunst der alten Künstler belegen.


Steineinhorn- und Steinotterstatuen sind seltene Motive in vietnamesischen Gräbern und erinnern an das Marineleben des berühmten Generals.
FOTO: HOA AN
Davor befindet sich ein rot gedeckter Tempel mit einer Darstellung zweier Drachen, die den Mond anbeten, auf dem Dach. Im Süden ist er im traditionellen Vier-Säulen-Stil erbaut, im Osten und Westen schließen sich zwei Häuserreihen an. Im Inneren befindet sich der Altar von Vo Di Nguy und seinem Enkel Vo Di Thai.
An den Wänden hängen zahlreiche horizontale, lackierte Tafeln mit parallel angeordneten Sätzen in chinesischen Schriftzeichen, die die Errungenschaften und Traditionen der Familie dokumentieren. Besonders bemerkenswert sind die vier Trachtengarnituren von Herrn Vo Di Nguy, die über 200 Jahre alt und noch vollständig erhalten sind.

Die Reliefs von Pfingstrosen, Pfauen, Kiefern und Pflaumenbäumen sind fein gearbeitet.
FOTO: HOA AN
Herr Le Van Thanh (90 Jahre alt), der seit seiner Jugend mit dem alten Grab von Vo Di Nguy verbunden ist, ist derzeit für die Reinigung und Pflege des Grabbereichs zuständig.
Herr Thanh erzählte, er lebe seit seinem 18. Lebensjahr auf dem Gelände des Mausoleums. „Früher bestand der Boden des Grabmals nur aus Erde und Steinen, nicht aus Ziegelsteinen wie heute. 1972 war das Grabmal stark verfallen, deshalb wurde es restauriert“, erinnerte er sich.

Seitenansicht des Hauptgrabmals des berühmten Generals Vo Di Nguy mit seiner fast vollständig erhaltenen, antiken Steinarchitektur im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: HOA AN
Trotz seines hohen Alters kümmert er sich noch immer um jeden Baum und jeden Blumentopf. „Viele junge Leute besuchen das Mausoleum noch, manche kommen zufällig vorbei und kehren dann zurück, um Fotos zu machen und Weihrauch anzuzünden. Ich freue mich, dass die junge Generation sich noch für solche antiken Reliquien interessiert“, sagte Herr Thanh langsam und blickte in die Ferne.

Herr Le Van Thanh (90 Jahre alt) ist seit mehr als 70 Jahren mit dem Grab von Vo Di Nguy verbunden.
FOTO: HOA AN
Marineheld Vo Di Nguy und historische Schlachten
Laut dem Kultur- und Informationsamt des alten Bezirks Phu Nhuan war der berühmte General Vo Di Nguy aus Hue einer der herausragenden verdienten Beamten der Nguyen-Dynastie. Er war bekannt für sein Talent als Truppenführer, insbesondere auf See. Unter Fürst Nguyen Phuc Thuan wurde ihm das Kommando über die Marine übertragen.
Als 1775 die Armee von Trinh Phu Xuan besetzte, zog er seine Truppen nach Süden zurück und unterstützte loyal Nguyen Phuc Anh (der später als Kaiser Gia Long - PV den Thron bestieg).
Während der Tay Son-Widerstandszeit befahlen er und die Generäle Chau Van Tiep, Vo Tanh, Nguyen Van Truong ... der Marine, viele Male in Gia Dinh, Phu Yen , Khanh Hoa und Quy Nhon zu kämpfen.
Im Februar 1801 starb er in einer heftigen Schlacht an der Thi Nai-Mündung durch einen Artillerietreffer der Tay Son-Armee.

Das Mausoleum wurde 1801 im traditionellen Architekturstil erbaut, der den Königen und Mandarinen der Nguyen-Dynastie vorbehalten war.
FOTO: HOA AN
Nach seinem Tod verlieh ihm der Königshof posthum zahlreiche Adelstitel, darunter „Verdienter Beamter des linken Südens“, „Sonderminister des Staates“ und „Herzog des Bezirks Thieu Bao“. Sein Leichnam wurde nach Gia Dinh überführt, und die Bestattungskosten waren sehr hoch.
Im 6. Jahr der Gia Long-Ära (1807) wurde Vo Di Nguy zum Generalmajor befördert und erhielt den Titel „Spezialisierter General der Zentralen Militärregion“.

Herr Thanh sitzt ausruhend neben dem Löwentanz-Relief auf dem Gelände des Phu Trung Tempels (Stadtteil Cau Kieu, Ho-Chi-Minh-Stadt).
FOTO: HOA AN
Das alte Grabmal von Vo Di Nguy ist heute nicht nur die Ruhestätte eines herausragenden Generals, sondern auch ein wertvolles Relikt, das die Architektur, Bildhauerkunst und Kultvorstellungen des alten vietnamesischen Volkes widerspiegelt.
Das Grabmal von Vo Di Nguy wurde im Januar 1993 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zum nationalen architektonischen und künstlerischen Denkmal erklärt.
Mitten in Ho-Chi-Minh-Stadt wirkt dieses über zwei Jahrhunderte alte Grabmal wie eine stille Erinnerung an eine heroische Epoche der Geschichte, an die Menschen, die zur Gründung des Landes beigetragen haben.
Quelle: https://thanhnien.vn/mo-co-224-nam-o-tphcm-luu-danh-tuong-nam-toan-bo-thuy-quan-trieu-nguyen-185250802223048052.htm






Kommentar (0)