
Standort eines wichtigen architektonischen Werks und Mauerrillen, die durch das Gelände in der Mongolei verlaufen (Foto: Scitech Daily).
Bei einer kürzlich in der Mongolei durchgeführten archäologischen Ausgrabung wurden überraschende Funde eines massiven antiken Mauersystems gemacht, die lang gehegte Vorstellungen über den Zweck von Grenzverteidigungsanlagen in Frage stellen.
Wissenschaftler der Hebräischen Universität Jerusalem und der Nationalen Universität der Mongolei haben gerade die Ergebnisse einer Ausgrabung eines Teils des mittelalterlichen Mauersystems (MWS) bekannt gegeben – eines riesigen Netzwerks, das sich über bis zu 4.000 Kilometer erstreckt und die heutigen Gebiete Chinas, der Mongolei und Russlands überspannt.
Die Studie konzentrierte sich auf den 405 Kilometer langen Abschnitt des „Mongolischen Bogens“, der zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert während der Jin-Dynastie erbaut wurde.
Obwohl es nicht mit der legendären Chinesischen Mauer mit einer Gesamtlänge von bis zu 21.196 km vergleichbar ist, erregt dieses System aufgrund der Geheimnisse um seine wahre Funktion immer noch besondere Aufmerksamkeit internationaler Archäologen.
Die unerwartete Funktion der antiken Stadtmauer
Entgegen der landläufigen Meinung, dass antike Stadtmauern zum Schutz vor Invasionen errichtet wurden, deuten die Erkenntnisse des Teams darauf hin, dass das MWS-System traditionell kein militärisches Verteidigungssystem war.
Laut Professor Gideon Shelach-Lavi, Leiter des Archäologenteams, handelte es sich bei den meisten Bauwerken in der Mongolei lediglich um flache Gräben und Wälle, die den Feind nicht aufhalten konnten. Dies führt zu einer überzeugenden neuen Hypothese: Die Mauer könnte errichtet worden sein, um das Territorium abzugrenzen und die Bewegung im Grenzgebiet zu kontrollieren.
Diese Hypothese wird noch durch die Anwesenheit von in regelmäßigen Abständen entlang der Mauer angeordneten Festungen untermauert. Sie legen nahe, dass diese eher als Kontrollpunkte zur Überwachung von Menschen, Vieh und Gütern dienten und weniger als Verteidigungslinie gegen eine groß angelegte Invasion.
„Weiches“ Projekt, aber große Investition

Karte, die den Verlauf des Mauersystems zeigt, das sich über Ostasien erstreckt (Foto: Scitech Daily).
Obwohl das MWS-System nicht für direkte Kampfhandlungen gebaut wurde, wurde es dennoch erheblich investiert. Archäologen haben Song-Münzen, Eisengegenstände und Überreste von Militärbaracken gefunden, was darauf hindeutet, dass dort Soldaten und Beamte stationiert waren, um das Gebiet das ganze Jahr über zu überwachen.
Dieses System konnte die Jin-Dynastie jedoch letztlich nicht aufrechterhalten. Im 13. Jahrhundert zerfiel das Reich durch die Mongolen, und mit ihm geriet auch das erwähnte Mauersystem allmählich in Vergessenheit.
Diese bahnbrechenden Entdeckungen tragen dazu bei, das traditionelle Verständnis antiker Grenzstrukturen im eurasischen Raum zu verändern.
Dementsprechend ist die Mauer nicht nur ein Schutzschild gegen Eindringlinge, sondern kann auch ein Instrument der Gebietsverwaltung sein, den Personenstrom kontrollieren und die Souveränität durch symbolische Maßnahmen, die nicht unbedingt rein militärischer Natur sind, behaupten.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/tim-thay-van-ly-truong-thanh-thu-2-dai-4000-km-20250602063922993.htm
Kommentar (0)