Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Positive Signale bei den Lagerbestandsdaten, die steigenden Exportkaffeepreise beenden ihren Aufwärtstrend

Báo Công thươngBáo Công thương06/03/2024


US-Dollar und steigende Lagerbestände drücken die Exportkaffeepreise. Positive Angebotssignale lassen die Exportkaffeepreise wieder ansteigen.

Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) gaben die Arabica-Preise am Ende des Handelstages am 5. März um 1,9 % nach, während die Robusta-Preise um 0,28 % sanken. Damit endete eine dreitägige Aufwärtsbewegung. Positive Signale bei den Lagerbestandsdaten in Verbindung mit der Stärkung des brasilianischen Real übten doppelten Druck auf die Arabica-Preise aus.

Der Bestand an zertifiziertem Arabica-Kaffee an der ICE-US Exchange erholt sich weiter und trägt zur Stärkung der Angebotslage am Markt bei. Zum Handelsschluss am 4. März stieg die Menge an zertifiziertem Kaffee an der ICE Exchange um 10.560 Säcke à 60 kg auf insgesamt fast 371.110 Säcke. Gleichzeitig erholte sich gestern der USD/BRL-Wechselkurs um 0,25 %, was die Nachfrage brasilianischer Kaffeebauern ankurbelte.

Tín hiệu tích cực về dữ liệu tồn kho, giá cà phê xuất khẩu chấm dứt chuỗi tăng
Die Preise für Arabica sanken um 1,9 % und die Preise für Robusta fielen um 0,28 %, womit eine dreitägige Gewinnserie endete.

Zudem steigen auch die Kaffeelieferungen einiger wichtiger Exportländer. Laut vorläufigen Schätzungen des brasilianischen Kaffeeexportverbands CECAFE erhöhten sich Brasiliens Exporte von Arabica-Rohkaffee im Februar 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 % auf 2,97 Millionen Säcke.

Die Robusta-Preise gaben trotz weiterhin bestehender Angebotsrisiken unter technischem Druck nach. Am Ende der Sitzung am 4. März sanken die Robusta-Lagerbestände an der ICE-EU um weitere 120 Tonnen auf 23.470 Tonnen. Zudem verstärkte die anhaltende Hitze in Vietnams wichtigsten Kaffeeanbaugebieten die Sorgen um die schwachen Angebotsaussichten.

Der Aufschwung des Kaffeepreises wird weiterhin durch Angebotssorgen, einen fallenden Dollar, sinkende Lagerbestände und das Wetter in Brasilien gestützt, wo letzte Woche nur 50 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge fielen, was die Ernte des Jahres 2024/2025 gefährdet.

Beim vietnamesischen Lieferanten ist die Kaffeeernte des Wirtschaftsjahres 2023/24 fast abgeschlossen. Der Kaffee-Kakao-Verband prognostiziert einen Rückgang der Erntemenge um 10 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,6 Millionen Tonnen. Grund dafür ist die Verkleinerung der Kaffeeanbaufläche, da die Bauern auf andere Nutzpflanzen umgestiegen sind.

Experten beurteilen die weltweite Angebots- und Nachfragesituation von Kaffee und sagen, dass es weltweit keinen Mangel an Arabica-Kaffee geben wird, wohl aber Schwierigkeiten mit Robusta.

Vietnam ist seit vielen Jahren der weltweit führende Produzent und Lieferant von Robusta-Kaffee. Die ganze Welt ist daran gewöhnt, Robusta-Kaffee aus Vietnam zu beziehen. Röstereien rund um den Globus haben ihre Röstrezepte angepasst und verwenden nun einen hohen Anteil vietnamesischen Robusta.

Kaffee ist ein fester Bestandteil der italienischen Kultur. Prognosen zufolge wird der italienische Kaffeemarkt zwischen 2024 und 2029 durchschnittlich um 3,35 % pro Jahr wachsen.

Marktforschungen zeigen, dass Robusta-Kaffee den italienischen Kaffeemarkt dominiert und bis 2023 einen Marktanteil von 56 % erreichen wird. Robusta-Kaffeebohnen haben einen hohen Koffeingehalt, wodurch sie weniger Säure enthalten und aromatischer sind. Dies stellt eine große Chance für vietnamesische Kaffeeexporteure dar.

nguon cung duoc bo sung voi tin hieu tich cuc gia ca phe xuat khau quay dau giam
Im Februar wurde der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee auf 3.276 USD/Tonne geschätzt, ein Anstieg um 7,4 %.

Laut Statistiken des Europäischen Statistischen Amtes (Eurostat) importierte Italien im Jahr 2023 624.610 Tonnen Kaffee aus Nicht-EU-Märkten im Wert von fast 2,1 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 4,2 % beim Volumen und 8,2 % beim Wert im Vergleich zu 2022.

Davon entfielen 150.130 Tonnen Kaffeeimporte aus Vietnam auf einen Wert von 345,38 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 0,5 % beim Volumen und 1,2 % beim Wert gegenüber 2022 entspricht. Der Marktanteil Vietnams an Italiens gesamten Kaffeeimporten aus Nicht-EU-Ländern stieg jedoch von 23,13 % im Jahr 2022 auf 24,04 % im Jahr 2023.

Im Jahr 2023 importierte Italien 198.370 Tonnen Kaffee aus Brasilien im Wert von 727,31 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 0,8 % beim Volumen und 10,1 % beim Wert im Vergleich zu 2022. Der Marktanteil brasilianischen Kaffees an Italiens gesamten Importen aus Nicht-EU-Ländern stieg von 30,65 % im Jahr 2022 auf 31,76 % im Jahr 2023.

Auch in Zukunft werden Brasilien und Vietnam voraussichtlich die beiden wichtigsten Kaffeelieferanten für Italien bleiben.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt