Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weltwirtschaftsnachrichten am Morgen des 31. Mai: Herr Trump ist in Handelsfragen nicht mehr freundlich zu China, der Aktienkurs von Nvidia fällt stark

Weltwirtschaftsnachrichten am Morgen des 31. Mai: Präsident Trump veröffentlichte eine Nachricht, in der er erklärte, er werde in Handelsfragen gegenüber China nicht länger „nett“ sein. Diese Aussage löste leichte Schwankungen an den Aktienmärkten aus.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An30/05/2025

Trumps Aussage sorgt für Marktturbulenzen

Die weltweiten Goldpreise haben sich gestern Abend etwas von ihrem Tiefstand in der Nacht zum 30. Mai erholt. Hauptgrund dafür waren der neue Social-Media-Beitrag von Präsident Trump zu den Handelsbeziehungen mit China sowie ein wichtiger US-Inflationsbericht, der keine großen Sorgen auslöste.

Insbesondere veröffentlichte Präsident Trump kürzlich eine Nachricht, in der er erklärte, er werde in Handelsfragen nicht länger „nett“ zu China sein. Diese Aussage führte zu leichten Schwankungen an den Aktienmärkten und einem leichten Rückgang der Aktienindizes.

Derzeit ist der Goldpreis zur Lieferung im August um 22,30 USD auf 3.322,00 USD pro Unze gefallen, während der Silberpreis zur Lieferung im Juli um 0,123 USD auf 33,30 USD pro Unze gefallen ist.

Weltwirtschaftsnachrichten am Morgen des 31. Mai: Herr Trump ist in Handelsfragen nicht mehr freundlich zu China, der Aktienkurs von Nvidia fällt stark

Nvidia-Aktien fallen stark

Der US-Aktienmarkt verzeichnete am Freitag (US-Zeit) einen Rückgang der Technologiewerte. Der NASDAQ Composite Index verlor bis zu 0,9 Prozent. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) hingegen legte nur leicht zu. Dies zeigt, dass die Anleger vorsichtig auf den Technologie- und Exportsektor fokussiert waren.

Die Marktstimmung verschlechterte sich, nachdem US-Präsident Donald Trump China im Zuge der laufenden Handelsverhandlungen kritisiert hatte. Er twitterte, China habe „das Abkommen vollständig verletzt“, ohne dafür Beweise vorzulegen. Die umstrittene Aussage weckte Befürchtungen über eine mögliche erneute Eskalation der Spannungen.

Die Aktien von Marvell Technology (MRVL) fielen gestern im Handel um fast 8 %, nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse für das erste Quartal bekannt gegeben hatte. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen der Wall Street mit einem um 1 Cent höheren bereinigten Gewinn pro Aktie und einem Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar, 16 Millionen US-Dollar mehr als prognostiziert.

Der Markt reagierte jedoch weniger begeistert auf Marvells Ausblick für das zweite Quartal, obwohl die Ergebnisse den Erwartungen entsprachen. Investoren hatten auf deutlichere Wachstumssignale des Unternehmens gehofft. Analysten zufolge tendieren Halbleiteraktien aufgrund des Wettbewerbsdrucks und des Technologiezyklus ohne bahnbrechende Neuigkeiten zu sinkenden Bewertungen.

Vor diesem Hintergrund senkte das Analystenhaus Needham sein Kursziel für die MRVL-Aktie von 100 auf 85 Dollar, was eine vorsichtigere Stimmung der Anleger widerspiegelt.

Nvidia (NVDA), ein weiterer großer Name in der Halbleiterindustrie, verlor ebenfalls 1,6 % und war zu diesem Zeitpunkt die Aktie mit der schlechtesten Performance im Dow-Jones-Index. Dies deutet darauf hin, dass die Stimmung in der gesamten Branche kurzfristig unter Druck steht.

Darüber hinaus hat das US-Berufungsgericht für den Bundesbezirk ein Urteil des Internationalen Handelsgerichts vorübergehend ausgesetzt, das Trumps weitreichende Zollbefugnisse blockiert hatte. Die bestehenden Zölle bleiben daher bestehen, bis ein höheres Gericht endgültig über die Rechtmäßigkeit der einseitigen Maßnahmen des Präsidenten entscheidet.

PCE-Inflationsbericht lässt keine Überraschungen aufkommen

Der von der US-Notenbank bevorzugte Inflationsindikator, der Kern-PCE, entsprach im April den Markterwartungen und stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent und im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent. Der März-Wert wurde jedoch um 0,1 Prozent nach oben korrigiert, was darauf hindeutet, dass sich die Inflation noch nicht deutlich abgekühlt hat.

Positiv zu vermerken ist, dass das persönliche Einkommen im April um kräftige 0,8 % stieg und damit die Prognose von 0,3 % übertraf. Gleichzeitig zeigte eine Umfrage der University of Michigan, dass sich sowohl die Verbraucherstimmung als auch die Inflationserwartungen im Mai im Vergleich zum Vormonat verbesserten.

Die wirtschaftliche Lage ist jedoch nicht ganz rosig, da der Chicagoer Einkaufsmanagerindex (PMI) für die regionale Produktionsaktivität stark von 44,6 im April auf 40,5 zurückging. Dieser Wert liegt auch unter den Erwartungen von 45,0 und zeigt, dass der verarbeitende Sektor hier mit einem deutlichen Rückgang konfrontiert ist.

Deutschland will Big Tech besteuern

Auf internationaler Ebene zeigten sich die Anleger vorsichtig, als die deutsche Regierung Pläne ankündigte, Technologiegiganten wie Alphabet (Google) und Meta mit einer 10-prozentigen Steuer zu belegen.

Die Maßnahme ähnelt der bereits in Österreich geltenden Digitalsteuer, die Einnahmen statt Gewinne besteuert. Der Schritt könnte das globale Steuerumfeld belasten und Auswirkungen auf Technologieaktien haben.

Offenes Interesse an Gold erreicht historischen Tiefstand, starkes bullisches Sommersignal

Das Open Interest am Goldmarkt fällt trotz positiver Makrofaktoren auf ein Rekordtief. Laut Daniel Ghali, leitender Rohstoffstratege bei TD Securities (TDS), ist dies einer der seltenen Momente, in denen der Goldmarkt Anlegern ein „Geschenk“ macht.

TDS ist der Ansicht, dass der Markt Gold derzeit als „überkauft, aber unterbewertet“ betrachtet. Das bedeutet, dass trotz des starken Preisanstiegs die Zahl der am Markt beteiligten Investoren noch gering ist. Laut Ghali nähert sich das Open Interest an CME Gold 425.000 Kontrakten, was üblicherweise den Tiefpunkt des Goldpreiszyklus markiert. Dies steht im Widerspruch zum aktuellen makroökonomischen Kontext, in dem der US-Dollar allmählich seine Rolle als sicheres Wertaufbewahrungsmittel verliert.

TDS erklärte, dass die aktuelle Goldrallye nicht von der physischen Nachfrage, sondern maßgeblich von Stimmung und Vertrauen getrieben sei. Man gehe davon aus, dass algorithmische börsengehandelte Fonds (CTAs) nächste Woche unabhängig von Konjunkturdaten mit dem Goldkauf beginnen würden. Diese Käufe könnten in dieser Sitzung auf 4 % der maximalen Portfoliogröße steigen und mit der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts (NFP) nächste Woche sogar auf bis zu 30 % steigen.

Da Makrofonds weiterhin Goldpositionen halten, die ETF-Zuflüsse schwach sind und technische Signale aus dem historisch niedrigen Open Interest kommen, geht TDS davon aus, dass Gold neu positioniert wird. Eine weitere positive Marktwende könnte in diesem Sommer eine weitere starke Kaufwelle auslösen.

Quelle: https://baonghean.vn/tin-kinh-te-the-gioi-sang-31-5-ong-trump-khong-con-tu-te-voi-trung-quoc-ve-thuong-mai-co-phieu-nvidia-giam-manh-10298589.html


Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt