BTO – Dies war eine von drei Meinungen, die der Delegierte Nguyen Huu Thong, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Thuan, am Nachmittag des 28. Juni vor der Nationalversammlung zum Gesetzentwurf über Geologie und Mineralien äußerte.
Qualitative Begriffe sollten entfernt werden.
Laut Delegiertem Nguyen Huu Thong übernehmen die meisten Bestimmungen in Artikel 4 des Gesetzesentwurfs die Bestimmungen des geltenden Mineraliengesetzes und fügen gleichzeitig zwei neue Inhalte in Absatz 4 und Absatz 8 von Artikel 4 des Entwurfs hinzu. Dies zeigt, dass es eine gemeinsame Nutzung und Unterstützung finanzieller Ressourcen für Orte mit Mineralienminen sowie einen Interessenausgleich zwischen dem Staat und Organisationen und Einzelpersonen gibt. Delegierter Thong äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Art und Weise, wie diese beiden Inhalte geregelt werden. Denn die Bestimmungen dieser beiden Absätze sind nach wie vor allgemein gehalten und verwenden immer noch qualitative Formulierungen, beispielsweise die Formulierung: „Der Staat teilt einen Teil des Budgets zu …“ in Absatz 4. Wie hoch ist also ein Teil des Budgets? Oder die in Absatz 8 geregelte Formulierung: „Der Staat gewährleistet den Interessenausgleich zwischen dem Staat, Organisationen, Einzelpersonen und …“. Wie ist also die Gewährleistung des Interessenausgleichs zu verstehen? Diese Formulierungen sind nicht angemessen. Artikel 4 enthält außerdem keine Klausel, die die Regierung oder die zuständigen Ministerien dazu verpflichtet, die oben genannten Inhalte im Detail festzulegen. Dies dürfte in der Praxis nur schwer umsetzbar sein. Daher wird empfohlen, die oben genannten Inhalte zu spezifizieren, um die praktische Umsetzung sicherzustellen, oder die Regierung mit der detaillierten Festlegung der oben genannten Inhalte zu beauftragen.
Den lokalen Behörden sollte die Befugnis übertragen werden, Gebiete abzugrenzen, in denen der Abbau von Mineralien verboten ist.
Bezüglich der Befugnis zur Genehmigung der Ergebnisse der Abgrenzung von Gebieten, in denen Bergbau verboten ist oder vorübergehend verboten ist (Artikel 29, Absatz 5). Die Genehmigung der Ergebnisse der Abgrenzung von Gebieten, in denen Bergbau verboten ist oder vorübergehend verboten ist, sollte dem Volksrat oder Volkskomitee auf Provinzebene übertragen werden. Da wir eine Reform der Verwaltungsverfahren, eine Förderung der Dezentralisierung und eine Übertragung von Machtbefugnissen an die Kommunen vorantreiben, muss die Provinzregierung vor ihrer Genehmigung die Stellungnahmen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie der zuständigen Ministerien und Behörden auf Ministerebene einholen. Darüber hinaus wird durch die Umsetzung der Dezentralisierung die Arbeitsbelastung des Premierministers verringert und die Rolle und Verantwortung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie anderer zuständiger Ministerien und Kommunen gestärkt. Daher wird vorgeschlagen, Absatz 5, Artikel 29 dahingehend zu überarbeiten, dass dem Volksrat oder dem Volkskomitee auf Provinzebene die Befugnis übertragen wird, die Ergebnisse der Abgrenzung von Gebieten, in denen Bergbauaktivitäten verboten sind, und Gebieten, in denen Bergbauaktivitäten vorübergehend verboten sind, nach Einholung der Stellungnahmen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie der relevanten Ministerien und Zweigstellen zu genehmigen.
Am sinnvollsten ist es, die Gebühren für die Mineralabbaurechte auf Grundlage der tatsächlichen Abbauleistung zu berechnen.
Bezüglich der Methode zur Ermittlung, Erhebung und Zahlung der Gebühren für die Gewährung von Mineralabbaurechten (Artikel 103). Laut dem Prüfbericht des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt gibt es zwei Meinungen. Die zweite Option ist die Berechnung der Gebühren für die Gewährung von Mineralabbaurechten auf Grundlage der tatsächlichen Abbauleistung. Die derzeitige Berechnung der Gebühren auf Grundlage der Mineralreserven ist nicht präzise. Tatsächlich fördern die meisten Unternehmen derzeit mehr als die lizenzierten Reserven, was zu Verlusten für den Staatshaushalt führt. Andererseits können für Organisationen und Einzelpersonen bei Inspektionen, Kontrollen, Untersuchungen usw. Risiken entstehen. Derzeit gibt es Fälle, in denen Unternehmen Abbaurechte versteigern, Lizenzen erhalten und Geld zahlen. Tatsächlich fördern diese Unternehmen jedoch nie Mineralien, da es sich bei den versteigerten Grundstücken mit Mineralreserven meist um Privatgrundstücke handelt. Können sich der Gewinner der Auktion und der Grundstückseigentümer nicht einigen, kann das Unternehmen nie Bergbau betreiben, was es für Organisationen und Einzelpersonen sehr schwierig macht, eine Lizenz zu erhalten. Daher ist die vernünftigste Option, die Gebühr für die Gewährung von Mineralabbaurechten auf Grundlage der tatsächlichen Abbauleistung zu berechnen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/tinh-tien-cap-quyen-khai-thac-khoang-san-theo-san-luong-khai-thac-thuc-te-la-hop-ly-119968.html
Kommentar (0)