Nach Angaben des Bauamts gibt es in der Stadt bislang 405 Parkplätze/Stellplätze, an denen bargeldlose Zahlungen möglich sind. Davon bietet die Firma VETC Dienstleistungen an 234 Stellen an (darunter 134 für Autos und 100 für Motorräder), die Firma VDTC an 171 Stellen (162 für Autos und 9 für Motorräder). Die Gesamtzahl der bargeldlosen Zahlungen erreichte 843.892, was 94,9 % entspricht (im Vergleich zu 88,6 % in Phase 1); die Barzahlungen blieben bei 45.172, was 5,1 % entspricht.
Illustrationsfoto.
Allein bei Motorrädern wurden 565.954 QR-Code-Zahlungen (93,1 %) getätigt, ein Anstieg von über 7 % im Vergleich zu Phase 1; Barzahlungen wurden 42.253 Mal (6,9 %) getätigt. Bei Autos wurden 268.938 elektronische Zahlungsmethoden wie QR, VETC und ePass genutzt, was 98,9 % entspricht.
Während der Umsetzung mobilisierte die Polizei von Hanoi 1.402 Beamte und Soldaten, um 399 Parkplätze und -punkte zu inspizieren. 22 Fälle von Verstößen gegen das illegale Parken von Fahrzeugen auf Straßen und Gehwegen wurden mit einer Geldstrafe von 275 Millionen VND belegt. Die Bauaufsichtsbehörde kontrollierte zudem über 200 von ihr lizenzierte Parkplätze.
168 Punkte entsprachen den Vorschriften, während an 39 Punkten von 13 Einheiten Verstöße wie verwischte Farblinien, fehlende Schilder und fehlendes Einweisungspersonal vorlagen. Die Behörde forderte die Einheiten auf, diese Mängel umgehend zu beheben. Darüber hinaus hat die Aufsichtsbehörde in Abstimmung mit der Stadtpolizei und den lokalen Behörden 76 Fälle von Falschparken mit einer Gesamtstrafe von fast 450 Millionen VND belegt.
Laut dem Bauamt von Hanoi bietet bargeldloses Parken viele Vorteile. Parkwächter müssen kein Kleingeld mitführen, vergeuden keine Wartezeiten und müssen sich keine Sorgen um Bargeld machen. Möglichkeiten wie QR-Code-Scannen, E-Wallets und Prepaid-Karten ermöglichen schnelle und bequeme Abläufe, die dem modernen Stadtleben gerecht werden und den Trend zum bargeldlosen Bezahlen immer weiter vorantreiben. Gleichzeitig trägt bargeldloses Bezahlen zur Transparenz der Gebührenerhebung bei. Alle Transaktionen werden automatisch im System erfasst, was eine klare Einnahmenkontrolle ermöglicht und die Zahl gesetzeswidriger Gebührenerhebungen oder Budgetverluste reduziert.
Die bargeldlose Parkgebührenzahlung ist jedoch noch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Derzeit verfügen Parkplätze nicht über eigene Identifikationsbilder, sodass es für die Nutzer schwierig ist, zwischen Orten mit und ohne diese Technologie zu unterscheiden. Viele Orte registrieren sich zwar für die Nutzung, doch in der Realität finden Transaktionen nicht oder nur oberflächlich statt. Es gibt Situationen, in denen Mitarbeiter nur dann Scanner bei sich tragen, wenn sie mit den Behörden in Kontakt kommen, was eine Überwachung und Überprüfung der Realität erschwert.
Die Sanktionierung gemäß Dekret Nr. 168/ND-CP ist aufgrund der hohen Bußgelder mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Betroffene finden Wege, sich zu verstecken und zu vermeiden, was die Umsetzung der Verwaltungssanktionen erschwert. Die Datenaktualisierung erfolgt an einigen Standorten noch formal. Einige Parkplätze werden manuell betrieben oder sind nicht von allen Parteien genehmigt, sodass sie nicht synchron umgesetzt werden können. Insbesondere Parkplätze in Wohngebieten, Mehrfamilienhäusern und Krankenhäusern (geschlossene Parkplätze) weisen derzeit eine sehr geringe Anwendungsrate im Vergleich zu Außenparkplätzen (offene Parkplätze) auf.
Die technische Infrastruktur weist zudem zahlreiche Einschränkungen auf: Netzwerkfehler, Verbindungsabbrüche, schnell entladene Akkus, eingefrorene Systeme und instabil arbeitende Kennzeichenleser. Manche Menschen, insbesondere ältere Menschen, sind noch immer an Bargeld gewöhnt und verfügen über keine elektronischen Zahlungskonten. Es gibt keine Lösung zur Unterstützung von Studierenden und Menschen, die kein Smartphone nutzen oder kein 3G/4G-Netz haben. Da insbesondere die Entscheidung Nr. 4696/QD-UBND vom 6. September 2025 keine bargeldlosen Zahlungen vorschreibt, ist die Umsetzung weiterhin freiwillig. Einige Stellen sammeln weiterhin Bargeld ein, ohne dafür bestraft zu werden. Zudem gibt es keine Sanktionen für Stellen, die keine oder falsche Daten übermitteln.
Das Bauamt empfiehlt daher dem Stadtkomitee und den zuständigen Abteilungen und Zweigstellen, an allen lizenzierten Standorten zeitgleich Technologien für die bargeldlose Parkplatzsuche und -bezahlung einzusetzen und diese offiziell anzuwenden. Bei Verstößen sind entsprechende Sanktionen zu verhängen. Es sollten Richtlinien zur Unterstützung von Organisationen und Einzelpersonen entwickelt werden, die Technologien einsetzen, insbesondere an kleinen Standorten sowie an Fahrrad- und Motorradparkplätzen. Mobile Apps sollten entwickelt werden, die Informationen zu legalen Parkplätzen, Preisen, Kapazitäten und Öffnungszeiten bereitstellen und es den Nutzern ermöglichen, Parkplätze vor der Hauptverkehrszeit zu buchen, um illegales Parken zu reduzieren.
Quelle: https://cand.com.vn/Giao-thong/tinh-trang-doi-pho-qua-mat-co-quan-chuc-nang-i774148/
Kommentar (0)