Das südkoreanische Berufungsgericht hat ein Urteil bestätigt, das das Land zur Entschädigung der Opfer des Massakers von 1968 in den Dörfern Phong Nhat und Phong Nhi (heute in der Provinz Quang Nam ) verpflichtet.
Die Nachrichtenagentur Yonhap berichtete am 17. Januar, dass das Berufungsgericht des zentralen Bezirksgerichts Seoul entschieden habe, das Urteil des erstinstanzlichen Gerichts aufrechtzuerhalten und die koreanische Regierung dazu zu verpflichten, Frau Nguyen Thi Thanh (64 Jahre alt) im Zusammenhang mit dem Massaker in den Dörfern Phong Nhat und Phong Nhi 30 Millionen Won (522 Millionen VND) sowie Schadensersatz für Verzögerungen zu zahlen.
Frau Nguyen Thi Thanh (Mitte) spricht über den Vorfall bei einer Veranstaltung im Jahr 2019 in Korea.
FOTO: YONHAP SCREENSHOT
Frau Thanh verklagte die südkoreanische Regierung im Jahr 2020 mit der Begründung, sie sei bei dem Massaker in den Dörfern Phong Nhat und Phong Nhi im Jahr 1968 verletzt worden und habe Verwandte verloren.
Das Massaker von Phong Nhat und Phong Nhi ereignete sich am 12. Februar 1968 in den Dörfern Phong Nhat und Phong Nhi (heute Bezirk Dien An, Stadt Dien Ban, Provinz Quang Nam). Südkoreanische Militäreinheiten verübten ein Massenmassaker an unbewaffneten Zivilisten, hauptsächlich Frauen und Kindern.
Im Februar 2023 entschied das Bezirksgericht Seoul, dass die südkoreanische Regierung Nguyen Thi Thanh entschädigen müsse. Es war das erste Mal, dass ein südkoreanisches Gericht die Verantwortung des Landes zur Entschädigung der Opfer des Massakers anerkannte.
Auf der regulären Pressekonferenz des Außenministeriums am 9. Februar 2023 antwortete der stellvertretende Sprecher des Außenministeriums , Doan Khac Viet, der Presse auf die Einschätzung Vietnams zum Urteil des Gerichts in Seoul und bekräftigte damals, dass das oben genannte Massaker eines von vielen Massakern sei, die ausländische Truppen im späten 20. Jahrhundert an Bürgern vietnamesischer Ortschaften verübt hätten.
In Bezug auf das Urteil des Gerichts in Seoul sagte Herr Doan Khac Viet, dass Vietnam das Urteil aufmerksam verfolge und dem Schutz der legitimen Rechte der vietnamesischen Bürger große Bedeutung beimesse.
Dem damaligen stellvertretenden Sprecher des Außenministeriums zufolge hofft Vietnam im Geiste, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und in die Zukunft zu blicken, eine umfassende strategische Partnerschaft mit Südkorea aufzubauen, die Folgen des Krieges zu überwinden und den Bürgern beider Länder praktische Vorteile zu bringen.
Kommentar (0)