Vom heroischen Geist Dong A's zum zeitgenössischen Epos
Schon am ersten Abend der Aufführung beeindruckte das Bac Ninh Cheo Theater das Publikum mit dem epischen Werk „Thien Menh“. Das Stück spielt in den Anfängen der Tran-Dynastie – der Dynastie, die die Geschichte von Dai Viet berühmt machte – und zeichnet das Bild von Tran Thu Do, dem Gründerhelden, der einerseits die Disziplin des Hofes strikt aufrechterhielt, andererseits aber auch mit vielen Kämpfen und Ängsten zwischen Familienliebe und Verantwortung für das Land zu kämpfen hatte. Mit einer aufwendigen Inszenierung und der feinfühligen Abstimmung von Musik , Licht, Requisiten und Bühnenraum wurde der heroische Geist von Dong A in jeder Aufführung lebendig wiedergegeben.
![]() |
Eine Szene aus dem Theaterstück „Das Mandat des Himmels“. |
Insbesondere der traditionelle Cheo-Stil wird gekonnt mit den Quan Ho-Volksliedern vermischt, wodurch eine harmonische Kombination aus epischer und lyrischer, klassischer und moderner Musik entsteht. Viele Zuschauer kommentierten, dass dies eine feine Kreation sei, die der Cheo-Bühne neuen Schwung verleihe, wenn Quan Ho-Volkslieder auf natürliche und emotionale Weise eingeführt würden und der jüngeren Generation dabei helfen würden, das Erbe ihres Heimatlandes zu lieben und stolzer darauf zu sein.
Der Volkskünstler Ta Quang Lam, Direktor des Bac Ninh Cheo Theaters und Regisseur des Stücks, erklärte: „Wir haben viele alte Geschichten in das Cheo-Stück einfließen lassen, darunter den Tempel zur Verehrung des Großtutors Tran Thu Do im Nham-Bien-Gebirge im Yen-Dung-Land, wo der Großtutor einst eine Stätte zur Ausbildung von Soldaten und zur Produktion für das Land errichtete. Dadurch möchten wir dem Publikum, insbesondere der jungen Generation, mehr über die Geschichte, die Tradition des Aufbaus und der Verteidigung des Landes und die vertrauten Orte in der Heimat vermitteln und gleichzeitig den Wert des kulturellen Erbes von Kinh Bac wie Quan Ho, Cheo usw. verbreiten.“
| Neben einem guten Drehbuch und einer aufwendigen Inszenierung macht das „professionelle Feuer“ – die Verwandlung und das Eintauchen der Künstler in ihre Rollen – den besonderen Reiz der Stücke aus. Von den Texten über den Gesang bis hin zu jedem Schlag der Trommel und Klapper scheint das Publikum die glorreiche Vergangenheit wiederzuerleben und die anhaltende Vitalität der heutigen Cheo-Kunst zu lieben und an sie zu glauben. |
Auch das Ninh Binh Traditional Arts Theatre wählt historische Themen und epische Stoffe und verfolgt mit dem Stück „Chieu Van Vuong Tran Nhat Duat“ einen eigenen Ansatz. Mit einer straffen Dramaturgie wird der alte Cheo-Ton zusammen mit subtilen Volksmelodien betont. Das Werk würdigt den General, der sowohl zivil als auch militärisch tätig ist und stets die Menschlichkeit an erste Stelle setzt. Die beiden Stücke – zwei unterschiedliche Abschnitte der Geschichte – teilen jedoch den gemeinsamen Geist, nationale kulturelle Werte mit einem Hauch von Moderne wiederzubeleben.
Unterdessen gelang dem Cheo-Stück „Roter Regen“ (Traditionelles Theater Hai Phong), das auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Chu Lai basiert und von der Volkskünstlerin Trinh Thuy Mui inszeniert wurde, ein gekonnter Einklang zwischen heroischen und tragischen Elementen, zwischen harter Realität und humanistischer, romantischer Schönheit. Die Geschichte spielte in der Zitadelle Quang Tri, wo Soldaten in ihren Zwanzigern standhaft kämpften, bereit, ihre Jugend für das Vaterland zu opfern. Auf der Bühne wurde die Cheo-Sprache stark erneuert: Die Darbietungen waren prägnant, der Rhythmus schnell, das Tempo gespannt, aber dennoch voller Poesie. Die alte Cheo-Melodie vermischte sich mit dem Lärm der Schlacht, das leuchtend rote Licht von Blut und Feuer machte jede Schlachtszene lebendig und realistisch. In der Tragödie lag noch immer ein sanfter, romantischer Hauch von Liebe, von Lebenswillen. Die Geschichte von Soldaten, die inmitten eines Bomben- und Kugelhagels jederzeit fallen konnten, deren Herzen aber immer erfüllt waren vom Lebenswillen und dem Wunsch, einen Beitrag für das Vaterland zu leisten, bewegte das Publikum.
„Hương Tràm“ des Ninh Binh Traditional Arts Theatre setzt diesen emotionalen Fluss fort und zeigt erneut die Nachwirkungen des Krieges im heutigen Leben. Die Folgen des Krieges sind noch immer spürbar, doch wie der Cajeput-Baum im U-Minh-Wald erhebt sich das vietnamesische Volk und bewahrt seinen Glauben und Lebenswillen. Werke zum Thema Unabhängigkeitskrieg wie „Mầu đỏ“ und „Hương Tràm“ erinnern nicht nur an eine Zeit des Feuers und des Krieges, sondern wecken auch tiefe Menschlichkeit und erinnern die Zuschauer daran, den Frieden zu schätzen und denen dankbar zu sein, die sich für das Vaterland geopfert haben. Laut dem Leiter des Ninh Binh Traditional Arts Theatre brachte die Truppe vier Stücke zum Festival mit – die meisten der teilnehmenden Ensembles – und wollte damit dazu beitragen, die Schönheit und die humanistischen Werte der Cheo-Kunst im heutigen Leben zu verbreiten.
Die Rollen und Melodien fesseln die Menschen
Neben einem guten Drehbuch und einer aufwendigen Inszenierung hat das „professionelle Feuer“ – die Verwandlung und das Eintauchen der Künstler in ihre Rollen – den Stücken einen besonderen Reiz verliehen. In dem Stück „Thien Menh“ hinterließ der Künstler Ba Chung mit seiner Figur des Großtutors Tran Thu Do einen starken Eindruck. Er brachte den heroischen Geist eines berühmten Generals voll zum Ausdruck und schilderte gleichzeitig eindringlich den inneren Konflikt, der entsteht, wenn man gezwungen ist, die Liebe zur Familie für eine höhere Sache zu opfern. Jeder Blick, jede Stimme und jede Erscheinung des Künstlers strahlte echte Emotionen aus. Darüber hinaus eroberte die verdienstvolle Künstlerin Quynh Mai das Publikum weiterhin mit ihrer süßen, kraftvollen Cheo-Stimme und ihrem sanften, feinfühligen Spiel. Die Szene, in der sich Großtutor Tran Thu Do und seine Frau Tran Thi Dung inmitten des Trubels der Staatsangelegenheiten einander anvertrauen, galt als Höhepunkt. Als sich der Großtutor an das Liebeslied erinnerte, das er während seiner Inspektionsreise nach Lang Giang gehört hatte, sang seine Frau eine gefühlvolle Melodie von Quan Ho: „Du bist mein Freund, du musst mich lieben … Wegen mir sehne ich mich heute nach dir – wegen mir vermisse ich dich heute, mein Liebling …“. Die klangvolle, dröhnende, tiefe und federnde Stimme der Künstlerin Quynh Mai fesselte das Publikum. Obwohl es fast Mitternacht war, war der große Saal im Kultur- und Ausstellungszentrum Bac Ninh immer noch voll. Frau Do Thi Hoa (Bezirk Viet Yen) sagte begeistert: „Das Cheo-Stück ist inhaltlich gut, die Künstler haben es wunderbar aufgeführt. Es hat sich gelohnt, über 15 km mit dem Motorrad zu fahren, um es live zu sehen.“
![]() |
Künstler des Hai Phong Traditional Theater führen das Stück „Roter Regen“ auf. |
Auch die verdienstvolle Künstlerin Thuy Duong vom Hai Phong Traditional Theatre, die in „Red Rain“ die Rolle der „O Hong“ spielt, verausgabt sich auf der Bühne: „Diese Rolle ist wirklich eine große Herausforderung, denn ich muss mit einem Hue-Akzent sprechen und die jugendlichen, lebhaften und enthusiastischen Züge einer 19-jährigen Studentin zum Ausdruck bringen, die sich freiwillig für den Einsatz auf dem Schlachtfeld meldet. Aber es sind die Bewunderung und die Dankbarkeit, die mir die Kraft geben, Hindernisse zu überwinden und voll und ganz mit der Figur zu leben.“
Von Epen bis zur Realität, von Heldenliedern bis zu Alltagsgeschichten voller Menschlichkeit – das Nationale Cheo-Festival 2025 zeigt ein neues und lebendiges Gesicht der Cheo-Kunst. Künstler erforschen und erneuern ständig Inszenierung und Ausdruck, verbinden Tradition und den Atem der Zeit und bewahren gleichzeitig ihre eigene Identität. Der endlose Applaus und das aufrichtige Lob des Publikums in Bac Ninh sind ein Beweis für die leidenschaftliche Liebe zum Cheo hier. Der Kunstrat schätzt die Bemühungen der Truppen – vom Drehbuch über die Musik bis zur Inszenierung – sehr, da sie alle Kreativität, Professionalität und Hingabe zum Beruf ausstrahlen.
In den kommenden Tagen kann das Publikum weiterhin eine Reihe kostenloser Theaterstücke genießen, wie zum Beispiel: „Die Geschichte der Prinzessin der Tran-Dynastie“ (Vietnam National Traditional Theatre), „Zwischen zwei schlammigen Strömen“ (Hung Yen Cheo Theatre), „Erinnerungen an den Thuong-Fluss“ (Bac Ninh Cheo Theatre), „Kaiser von Nam Viet – Zehntausend Frühling“ (Thai Nguyen Ethnic Groups Art Troupe), „Die schwere Bürde der Berge und Flüsse“ (Hanoi Cheo Theatre), „Nguyen Van Cu – Große Jugend“ (Army Cheo Theatre) … und verspricht viele Emotionen und einzigartige künstlerische Erlebnisse. Jedes Stück, jede Melodie wird ein einzigartiger Klang in der Symphonie der nationalen Kunst sein. Das Festival ist eine Versammlung von Seelen, bei der die Flamme der Leidenschaft für die nationale Kunst entzündet wird und der Glaube an die anhaltende Vitalität von Cheo verbreitet wird – einer Theaterart, die das spirituelle Leben der Vietnamesen immer begleitet hat, begleitet und für immer begleiten wird.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/toa-sang-ngon-lua-dam-me-nghe-thuat-truyen-thong-dan-toc-postid429589.bbg








Kommentar (0)