„Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ – das 27. Buch der Schriftstellerin Di Li – ist Teil einer Reihe von Forschungsbänden über moderne vietnamesische Persönlichkeiten (das Buch „Vietnamesische gute Angewohnheiten“ ist noch nicht erschienen). Bekanntlich ließ sich die Autorin beim Schreiben dieses Buches von Ba Duongs Buch „Hässliche Chinesen“ inspirieren.
„Vietnamese Bad Habits“ umfasst 48 verschiedene Geschichten, die sich um ungesunde Gewohnheiten der Vietnamesen drehen, die in der Integrationsphase leicht zu erkennen sind.
Die Autorin Di Li ist Dozentin am Hanoi College of Commerce and Tourism . Sie hat auch mit Kriminalromanen wie „First Floor“, „Hell Waltz“, „Red Flower Farm“ und „Club No. 7“ viele Berühmtheiten hinterlassen.
Cover des Buches „Vietnamese Bad Habits“ (Foto: Nha Nam)
Der Journalist Yen Ba sagte beim Lesen des Manuskripts von „Vietnamese Bad Habits“: „Dieses Buch enthält alle Eigenschaften (und Temperamente), über die die Leute nicht öffentlich sprechen möchten, geschweige denn, sie an einem Ort zu konzentrieren.“
Etwas Pfeffer macht den Brei schmackhafter, aber eine ganze Schüssel Brei nur mit Pfeffer ist zu scharf – wie soll man das schlucken? Hier geht es aber nicht um eine Schüssel Brei mit zu viel Pfeffer; es ist eine Schüssel Medizin, und die ist sehr bitter! Über die schlechten Angewohnheiten anderer zu schreiben, ist ein riskantes Unterfangen.
Über die Laster einer Nation zu schreiben, ist zudem eine gefährliche Aufgabe. Doch dieses Werk ist einer der ersten literarischen Schritte, der zeigt, dass die Vietnamesen – hier die Schriftsteller, die Verleger, die Leser – reifer werden.
Journalist Hoang A Sang kommentierte: „Die Autorin Di Li hat dieses Buch geschrieben, um sich selbst beizubringen, jeden Tag eine schlechte Angewohnheit abzulegen. Sie hat nicht in statistischem Sinne geschrieben, um die schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen aufzuzählen oder zu verurteilen, sondern Autorin und Leser ziehen daraus gemeinsam nützliche Lehren fürs Leben.“
Die Schriftstellerin Di Li gab zu, dass sie etwa 15 Jahre brauchte, um über die „schlechten Angewohnheiten Vietnams“ nachzudenken. Dazu gehören Nuancen wie Selbstwertgefühl, die Wertschätzung von Emotionen gegenüber der Vernunft, Einseitigkeit, Schuldzuweisungen, Faulheit beim Danken, Faulheit beim Lesen von Büchern, Faulheit beim Ausdrücken positiver Emotionen, aber die Vorliebe, nur Negatives direkt auszusprechen, Kritik und Lob, Taktlosigkeit oder Einmischung in persönliche Angelegenheiten, Voreingenommenheit gegenüber Männern, übermäßige Rücksichtnahme und Lärm.
Sogar in den „schlechten Angewohnheiten Vietnams“ finden sich Erscheinungsformen wie Mandarin-Sein, die Vorliebe für Bestechung, kleine Korruption, die Vorliebe für Erfolge, der Wunsch, Lehrer statt Arbeiter zu sein, die Besessenheit von Abschlüssen, das Studium nur für eine Beförderung, mangelnde Unabhängigkeit, Eitelkeit, Angeberei, Gier, das Versäumnis, öffentliches Eigentum zu schützen, Egoismus, kurzfristiges Denken und nur den unmittelbaren Nutzen zu sehen, die Angewohnheit, das Gesetz zu brechen, nie genug zu wissen, Verschwendung …
Die Schriftstellerin Di Li gab zu, dass sie etwa 15 Jahre brauchte, um über „Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ nachzudenken.
Die Autorin Di Li berichtete, dass „Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ und „Vietnamesische gute Eigenschaften“ ein Duo bilden, für das sie lange Zeit alte Dokumente portugiesischer, britischer, französischer und niederländischer Missionare, Kaufleute, Politiker, Ärzte und Intellektueller recherchiert hat, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert nach Vietnam kamen. Über zehn Jahre lang hatte sie Gelegenheit, mehrere Kontinente zu bereisen und unterschiedliche Menschen und Länder kennenzulernen, um sie zu interviewen, zu vergleichen und ihrem eigenen Nationalcharakter gegenüberzustellen.
Der Autor sagt voraus, dass das Buch „Vietnamese Bad Habits“ für große Kontroversen sorgen wird, da Meinungen nicht „quantifizierbar“ seien und es daher nie eine einheitliche Antwort geben werde.
Wenn die Ansichten einiger Menschen mehr oder weniger „kollidieren“, kann dies sehr wahrscheinlich Traurigkeit auslösen. Sie hofft jedoch aufrichtig, dass die Leser diese Geschichten mit größtem Wohlwollen aufnehmen, denn das Buch ist ein ernsthaftes Ergebnis ihrer langjährigen Forschung über den Charakter des vietnamesischen Volkes.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)