Generalsekretär To Lam "nennt" typische Beispiele für Verschwendung
Báo Dân trí•26/10/2024
(Dan Tri) – Das Hochwasserschutzprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt steht seit zwei Amtszeiten unter Wasser, und die beiden Krankenhäuser, in die der Staat seit Jahrzehnten investiert hat, werden nicht in Betrieb genommen. Dies sind typische Beispiele für die Verschwendung, die Generalsekretär To Lam anführt.
Neben Korruption und Negativität ist auch Verschwendung ein besorgniserregendes Problem. Darauf wies Generalsekretär To Lam hin, als er am Nachmittag des 26. Oktober bei einer Gruppendiskussionsrunde zur sozioökonomischen Lage sprach : „Warum machen Sie sich das Leben immer wieder so schwer?“ Laut Generalsekretär To Lam ist das Abfallproblem eine Situation, die die Menschen verärgert. „Die Leute haben mich gefragt, aber ich konnte nicht antworten. Alle sagten, Land sei Gold wert, kostbar und viel Geld, aber warum liegt es jahrzehntelang brach, und auf ihm wächst nur Gras? Wer ist also dafür verantwortlich?“, fragte der Generalsekretär. Laut dem Generalsekretär müssen alle Probleme gelöst werden und jemand muss die Verantwortung übernehmen, da es sich um Staatseigentum und Volksgelder handele. Als typische Beispiele für Verschwendung nannte Generalsekretär To Lam das Hochwasserschutzprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo die Menschen auch nach zwei Amtszeiten noch immer unter Überschwemmungen litten, obwohl der Staat Geld ausgegeben hatte. „Wenn wir es so lassen, ist das ein Verstoß, nicht nur Unterschlagung, sondern auch Korruption, sondern auch Verschwendung“, sagte der Generalsekretär.
Generalsekretär To Lam spricht bei der Gruppendiskussionssitzung am Nachmittag des 26. Oktober (Foto: Pham Thang).
Ein weiteres typisches Beispiel für Verschwendung, das der Generalsekretär anführte, ist der Fall zweier Krankenhäuser, in die der Staat jahrzehntelang investiert hatte, die aber nie in Betrieb genommen wurden. Wären sie in Privatbesitz, hätten sie ihr Kapital bereits wieder eingespielt. Der Generalsekretär erwähnte auch die Geschichte, dass man zwar Geld habe, es aber nicht ausgeben könne. Angesichts der Tatsache, dass die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals in den ersten neun Monaten noch nicht einmal 50 % erreicht hat und bis zum Jahresende nur noch wenige Monate verbleiben, stellte er die Frage: „Kann das gesamte Geld ausgegeben werden?“ Nachdem das nationale Zielprogramm beschlossen war, traten jedoch Probleme auf. Der Generalsekretär stellte die Frage: „Wessen Schuld ist das? Es ist alles unsere Schuld. Warum machen wir es uns immer wieder schwer, wenn wir Probleme sehen? Wir müssen sie einzeln lösen, jedes einzelne betrachten und lösen. Wenn der Staat nicht einmal in der Lage ist, Vorschriften zu erlassen, wie sollen es dann die Unternehmen schaffen?“, sagte der Generalsekretär. Er wies auch darauf hin, dass den Unternehmen tatsächlich Hunderttausende lokaler Projekte zugesprochen worden seien, deren Umsetzung sich jedoch verzögere, sodass sie „aufeinander warten mussten“. In Bezug auf dieses Problem müssen wir uns laut dem Generalsekretär abstimmen, um eine Lösung und Umsetzung zu finden. Wir dürfen uns nicht gegenseitig die Schuld geben oder aufeinander warten. Der Generalsekretär bekräftigte, dass die Ressourcen des Landes nicht gering seien, sagte jedoch, dass die inländische Produktion nicht angemessen sei und nicht gefördert werde. „Potenzial muss materiellen Reichtum schaffen. Ich bin sehr ungeduldig und kann nicht warten, weil ich die Gelegenheit verpasst habe“, erklärte Generalsekretär To Lam. Der Generalsekretär würdigte die vielen großen Erfolge des Landes in den vergangenen Jahren, sagte aber, er sei „ungeduldig“, weil sich diese sehr schnell entwickelten. Daher müssen wir uns diese Beispiele ansehen, um erfolgreich zu sein. VieleKommunen würden „in Schwierigkeiten“ geraten, wenn sie große Projekte zurückziehen würden . In einer allgemeinen Bewertung der Erfolge sagte Generalsekretär To Lam, dass wir zunehmend an Erfahrung gewinnen, uns aber auch konkrete Ziele und Maßnahmen setzen müssen, nach denen wir streben. Der Generalsekretär betonte, dass die sozioökonomische Entwicklung nachhaltig sein müsse, dass die Ergebnisse bei den Menschen ankommen und dass der Lebensstandard der Menschen verbessert werden müsse, und bekräftigte, dass dies das höchste Ziel sei.
Generalsekretär To Lam betonte wiederholt, dass Entwicklung mit Nachhaltigkeit verbunden sein müsse (Foto: Pham Thang).
Die Wachstumsergebnisse, Devisenreserven und jüngsten Zahlen seien gut, doch wenn alle Ressourcen besser genutzt würden, könnten die Ergebnisse sogar noch höher ausfallen, so der Generalsekretär. Auch die Arbeitsproduktivität gebe Anlass zur Sorge, so der Generalsekretär. Der Generalsekretär kam zu dem Schluss, dass dieser Index im Vergleich zur Region noch immer niedrig sei und verbessert werden müsse. Er merkte an, dass die grundlegenden und zentralen Industriezweige der Wirtschaft entwickelt werden müssten, während die Abhängigkeit von Einnahmen aus Grundstücken oder ausländischen Direktinvestitionen nur für einen bestimmten Zeitraum gegeben sei. Der Generalsekretär wies insbesondere darauf hin, dass eine nachhaltige Entwicklung die Umwelt schützen müsse, da sie sonst in Zukunft viel Geld kosten werde, ohne dass ein Ausgleich für die Umwelt möglich sei. „Die Menschen müssen in einer guten, glücklichen und friedlichen Umgebung leben“, betonte der Generalsekretär. Generalsekretär To Lam betonte mehrfach die nachhaltige Entwicklung und sagte, dass es einige Orte gebe, die sich derzeit noch sehr gut entwickelten, diese aber „stecken blieben“, wenn ein großes Projekt zurückgezogen werde, oder dass sie sich im Falle eines Zwischenfalls nicht mehr erholen könnten. Deshalb müssen wir uns nicht nur um die Erreichung unmittelbarer Ziele und Zahlen kümmern, sondern auch auf eine nachhaltige Entwicklung achten. In Bezug auf die Themen Gesundheit und Bildung würdigte der Generalsekretär viele Erfolge, sagte jedoch, dass diese „noch immer nicht wirklich substanziell“ seien. Der Generalsekretär warf die Frage auf, wie viele Menschen jedes Jahr zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gehen, und wies darauf hin, dass es Menschen im Alter zwischen 60 und 70 Jahren gebe, bei denen nie der Blutdruck gemessen oder die Ohren oder Augen untersucht worden seien. Der Generalsekretär würdigte die Einführung elektronischer Gesundheitsbücher zur Erfassung spezifischer Statistiken, beispielsweise darüber, wie viele Menschen in einem Gebiet an welcher Krankheit leiden. Auf dieser Grundlage lässt sich berechnen, wie viele Ärzte, Krankenhäuser, Investitionsmittel, Medikamentenreserven usw. benötigt werden, und auf dieser Grundlage können entsprechende Richtlinien angepasst werden. Oder im Bildungsbereich: Wenn wir die Sekundar- und Oberschule allgemein einführen, müssen Kinder im schulpflichtigen Alter die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen, und es muss genügend Schulen und Lehrer geben. Bevölkerungsstatistiken helfen dabei, dies vorausschauend zu berechnen, so der Generalsekretär. Aber noch wichtiger sei, dass Generalsekretär To Lam betonte, dass die Aufmerksamkeit bereits an der Basis liegen müsse. Diese Aufgabe obliegt den lokalen Behörden und Parteigremien, nicht nur dem Bildungs- oder Gesundheitssektor. „Wenn die Gemeinde feststellt, dass immer noch 50 Kinder im schulpflichtigen Alter nicht zur Schule gehen, muss dies dem Bezirk und dem Bildungsministerium gemeldet werden, um das Problem zu lösen. Dies kann nicht die Angelegenheit des Bildungssektors sein. Wenn die Beamten gleichgültig bleiben, werden die Menschen darunter leiden“, sagte Generalsekretär To Lam.
Kommentar (0)