Am Nachmittag des 28. Mai arbeitete Generalsekretär To Lam mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie an Mechanismen und Richtlinien, um den Goldmarkt in der kommenden Zeit effektiv zu verwalten.
In dem Bericht, in dem Mechanismen und Strategien zur wirksamen Verwaltung des Goldmarktes in der kommenden Zeit bewertet und vorgeschlagen werden, bekräftigte der Leiter des Zentralen Politik- und Strategiekomitees, Tran Luu Quang, den Standpunkt, dass der Goldmarkt nach Marktprinzipien verwaltet werden müsse, mit entsprechender Steuerung durch den Staat.
Darüber hinaus müssen wir uns von der Denkweise lösen, Dinge zu verbieten, wenn wir es nicht schaffen. Wir müssen Eigentums- und Besitzrechte sowie die unternehmerische Freiheit respektieren und für Transparenz auf dem Markt sorgen.
Generalsekretär To Lam betonte, dass die Mechanismen und Richtlinien zur Steuerung des vietnamesischen Goldmarktes in den letzten Jahren angepasst und verbessert worden seien. Man müsse jedoch offen zugeben, dass die Erneuerung der Mechanismen und Richtlinien zur Steuerung und Regulierung des Goldmarktes nur langsam vorankomme und nicht mit der Entwicklung des Marktes Schritt halte.
Der Goldmarkt wird schlecht gemanagt und steht nicht im Einklang mit der allgemeinen Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt. Dies hat Folgen für die Wirtschaft , insbesondere in Form von Goldschmuggel und Devisenabfluss. Es herrscht eine Monopolsituation auf dem Markt, die den Wettbewerb nicht fördert und einen gesunden Goldhandel nicht begünstigt.
Managementmechanismen und -politik haben nicht die Motivation geschaffen, ungenutzte Ressourcen der Bevölkerung für die sozioökonomische Entwicklung zu mobilisieren. Die Menschen investieren viel in Gold. Die Managementmethoden sind nach wie vor überwiegend traditionell, innovationsschwach und weisen keine modernen Geschäftsformen auf, die mit den weltweiten Trends Schritt halten.
Der Generalsekretär legte seinen Standpunkt klar dar und vollzog einen starken Wechsel vom Verwaltungsdenken zum disziplinierten Marktdenken, von „Straffung zur Kontrolle“ zur „Öffnung zur Steuerung“. Es sei zwingend erforderlich, die Denkweise „Wenn man es nicht schafft, dann verbietet man es“ gründlich zu begreifen und zu beseitigen.
Gleichzeitig muss der Goldmarkt im Einklang mit Marktprinzipien und unter staatlicher Kontrolle funktionieren.
Vermeiden Sie starre Eingriffe, beschränken Sie die Bewegung und fördern Sie die Vorteile des Marktes. Stellen Sie sicher, dass die Eigentumsrechte, Besitzrechte und die Geschäftsfreiheit von Personen und Unternehmen respektiert werden. Sorgen Sie für Transparenz auf dem Markt.
Laut dem Generalsekretär ist es notwendig, die Lagerung von Gold durch die Menschen als eine Form der Ersparnis und Investition, als ein legitimes Bedürfnis zu betrachten und die Entwicklung entsprechender Verwaltungsmechanismen und -richtlinien auf der Grundlage dieses Standpunkts anzugehen.
Einführung der Gründung der Nationalen Goldbörse
Hinsichtlich Aufgaben und Lösungen schlug der Generalsekretär vor, den Rechtsrahmen fertigzustellen und das Dekret 24/2012 der Regierung rasch in Richtung Vermarktung mit einem Fahrplan und strenger Kontrolle zu ändern. So soll eine effektivere Verbindung zwischen dem inländischen Goldmarkt und dem internationalen Markt geschaffen werden.
Der Generalsekretär erklärte, dass das staatliche Monopol auf Goldbarrenmarken kontrolliert abgeschafft werden müsse. Dabei gehe man davon aus, dass der Staat zwar weiterhin die Goldbarrenproduktion steuere, aber vielen qualifizierten Unternehmen Lizenzen für die Produktion erteile. Dies solle ein Umfeld gleichen Wettbewerbs schaffen und so zur Diversifizierung der Bezugsquellen und zur Preisstabilisierung beitragen.
Darüber hinaus erwähnte der Generalsekretär auch die Ausweitung der kontrollierten Importrechte, um das Goldangebot zu erhöhen und so zur Verringerung der Kluft zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis beizutragen und gleichzeitig den Goldschmuggel über die Grenze einzuschränken.
Damit einher geht die Förderung der Entwicklung des heimischen Goldschmuckmarktes, um Vietnam schrittweise zu einem Zentrum für die Herstellung und den Export von hochwertigem Goldschmuck zu machen und gelagertes Gold in Produkte mit Mehrwert umzuwandeln.
Der Generalsekretär betonte die Entwicklung attraktiver alternativer Investitionskanäle, um Gold aus der Bevölkerung in die Wirtschaft zu mobilisieren, und wies auf die Notwendigkeit hin, die Managementeffizienz und die sektorübergreifende Koordinierung zu verbessern, insbesondere bei der Verhütung und Bekämpfung des Goldschmuggels.
Gleichzeitig soll die Rolle der Gold Business Association gestärkt werden, die als Brücke zwischen Goldunternehmen und Verwaltungsbehörden fungiert, Schwierigkeiten umgehend erkennen, Empfehlungen abgeben und bei Bedarf die Umsetzung von Maßnahmen zur Marktstabilisierung koordinieren.
Der Generalsekretär betonte außerdem, dass die Wahrung der makroökonomischen Stabilität und des Vertrauens in die vietnamesische Währung eine grundlegende, langfristige Lösung für die Umwandlung von Goldressourcen in wirtschaftliche Entwicklung sei. Darüber hinaus sei es notwendig, bald ein Informations- und Datensystem für den Goldmarkt aufzubauen, um Öffentlichkeit und Transparenz zu erhöhen, Steuern einzuziehen, die Auswirkungen auf den Devisenmarkt für Gold, die Wechselkurse und verschiedene Investitionskanäle zu steuern und zu bewerten.
Der Generalsekretär forderte Untersuchungen und den Rückgriff auf internationale Erfahrungen, um die Einrichtung einer nationalen Goldbörse vorzuschlagen oder den Goldhandel an der Rohstoffbörse zu ermöglichen bzw. eine Goldbörse im Internationalen Finanzzentrum Vietnam einzurichten.
Gleichzeitig sollen Untersuchungen und die Erhebung von Steuern auf Goldhandelstransaktionen durchgeführt werden, um die Markttransparenz zu verbessern, den Verwaltungsbehörden die Möglichkeit zu geben, den Markt zu überwachen und den Goldhandel zu Spekulationszwecken einzuschränken. Außerdem sollen Untersuchungen zur Abschaffung von Exportsteuern auf Goldschmuck durchgeführt werden, um die Entwicklung der Produktion und des Exports von Goldschmuck in Vietnam zu fördern.
Der Generalsekretär beauftragte das Parteikomitee der Staatsbank mit der Leitung und Abstimmung mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie sowie den relevanten Behörden, um Bericht zu erstatten und konkrete Vorschläge zu unterbreiten.
Quelle: https://baonghean.vn/tong-bi-thu-xoa-bo-the-doc-quyen-nha-nuoc-ve-thuong-hieu-vang-mieng-10298449.html
Kommentar (0)