Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Konjunkturübersicht vom 23. Mai: Goldpreis sinkt bei steigendem USD, Sorgen um US-Staatsverschuldung dominieren weiterhin

Zusammenfassung der Wirtschaftsnachrichten vom 23. Mai: Der Goldpreis fiel aufgrund der Stärkung des USD nach dem positiven Anstieg der Composite PMI Index-Daten unter 3.300 USD, das US-Repräsentantenhaus verabschiedete Präsident Donald Trumps Gesetz zur Steuersenkung

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An23/05/2025

Goldpreis fällt unter 3.300 USD, da der USD nach positiven US- Wirtschaftsdaten zulegt

Der Goldpreis (XAU/USD) fiel am Donnerstag im nordamerikanischen Handel unter 3.300 USD pro Unze, nachdem er zuvor am selben Tag ein Zweiwochenhoch von 3.345 USD erreicht hatte. Der Hauptgrund dafür war die starke Erholung des US-Dollars, nachdem die USA vorläufige PMI-Daten für Mai veröffentlicht hatten, die die Erwartungen übertrafen.

Der zusammengesetzte PMI stieg von 50,6 im Vormonat auf 52,1, was darauf schließen lässt, dass der private Sektor in den USA schneller wächst. Deutliche Verbesserungen im Fertigungs- und Dienstleistungssektor stärkten das Wirtschaftsvertrauen und ließen den US-Dollarindex (DXY) auf fast 99,90 steigen – eine deutliche Erholung von den jüngsten Tiefstständen von 99,35.

Technisch gesehen macht ein stärkerer US-Dollar Gold für Anleger, die andere Währungen halten, teurer, was den Preis der Edelmetalle nach unten drückt.

Dennoch bleiben die langfristigen Aussichten für Gold positiv. Die anhaltenden Sorgen über die US-Schuldenlast heizen die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiterhin an und halten den US-Dollar und die Staatsanleihen noch einige Zeit schwach.

Darüber hinaus stützten auch die nicht ganz so optimistischen Aussichten hinsichtlich der Waffenstillstandsgespräche zwischen Russland und der Ukraine den Goldpreis.Geopolitische Spannungen bleiben ein Schlüsselfaktor für die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.

Konjunkturübersicht vom 23. Mai: Goldpreis sinkt bei steigendem USD, Sorgen um US-Staatsverschuldung dominieren weiterhin

Das US-Repräsentantenhaus hat das Steuersenkungsgesetz von Präsident Donald Trump verabschiedet.

Das US-Repräsentantenhaus hat den Steuersenkungsentwurf von Präsident Donald Trump verabschiedet und an den Senat weitergeleitet. Nach Schätzungen des Congressional Budget Office dürfte das Gesetz die Staatsverschuldung über einen Zeitraum von zehn Jahren um 3,8 Billionen Dollar erhöhen.

Analysten warnen, dass die Verabschiedung des Steuergesetzes die Haushaltskrise verschärfen könnte, da die Zinszahlungen der US-Regierung zu einem Zeitpunkt in die Höhe getrieben würden, da die Wirtschaft bereits durch Inflation und Zölle unter Druck steht. Moody’s hatte zuvor die Kreditwürdigkeit der USA von Aa1 auf Aaa herabgestuft, da es anhaltende Haushaltsungleichgewichte gebe und im Kongress kein Konsens über Lösungen zu deren Behebung bestehe.

Auf dem US-amerikanischen Inlandsmarkt bleibt die Stimmung der Anleger durch das Risiko einer wirtschaftlichen Stagnation beeinträchtigt. Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, hat seine Zustimmung zur Ansicht der Federal Reserve zum Ausdruck gebracht, die Zinssätze unverändert zu lassen.

Seiner Meinung nach handelt die Fed richtig, indem sie „abwartet und beobachtet“, da die Wirtschaft mit zahlreichen Unsicherheiten wie Geopolitik, Haushaltsdefiziten und Preisdruck konfrontiert ist.

Obwohl Gold in Zeiten der Inflation oft als sicherer Hafen angesehen wird, machen anhaltend hohe Zinsen das Edelmetall im Vergleich zu ertragsbringenden Vermögenswerten weniger attraktiv.

US-Arbeitslosenzahlen unter den Erwartungen

Ein kleiner Lichtblick auf dem Arbeitsmarkt war, dass die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 16. Mai niedriger als erwartet ausfiel und 227.000 Anträge erreichte. Dies zeigt, dass der Arbeitsmarkt stabil bleibt.

Laut dem jüngsten Bericht des US-Arbeitsministeriums lag die Zahl der Menschen, die in der Woche bis zum 17. Mai zum ersten Mal Arbeitslosenunterstützung beantragten, bei 227.000, was einem leichten Rückgang um 2.000 im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Die Zahl lag zudem unter den Prognosen der Analysten, die mit 230.000 gerechnet hatten.

Darüber hinaus stieg auch der Vier-Wochen-Durchschnitt – der oft als stabilerer Wert angesehen wird, da er wöchentliche Schwankungen begrenzt – nur geringfügig auf 231.500 gegenüber 230.500 in der Vorwoche.

Die Zahl der Personen, die weiterhin Arbeitslosenunterstützung beziehen (und in den vorangegangenen Wochen einen Antrag gestellt haben), stieg in der Woche bis zum 10. Mai auf 1,903 Millionen und lag damit über den 1,867 Millionen in der Vorwoche.

Geopolitisch schwinden die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine. Dem Wall Street Journal zufolge sagte Präsident Trump bei einem privaten Treffen mit europäischen Staats- und Regierungschefs, dass Putin einem Waffenstillstand nicht zustimmen würde, weil er glaube, dass Russland auf dem Schlachtfeld im Vorteil sei.

Dies steht im Widerspruch zu Trumps Aussage im sozialen Netzwerk Truth Social von Anfang dieser Woche, wonach beide Seiten vereinbart hätten, Friedensgespräche im Vatikan abzuhalten. Er nannte jedoch keinen konkreten Zeitpunkt dafür.

Insgesamt wird der Markt weiterhin von gegensätzlichen Faktoren dominiert: Auf der einen Seite die Sorgen um die Staatsverschuldung und die internationalen Spannungen, die den Goldpreis stützen; Andererseits üben positive Konjunkturdaten und ein stärkerer US-Dollar Druck auf die Preise aus.

Kurzfristig dürfte der Goldpreis weiterhin in einer engen Spanne schwanken, abhängig von der weiteren Entwicklung sowohl in den USA als auch in den Krisenherden weltweit.

Quelle: https://baonghean.vn/tong-hop-kinh-te-ngay-23-5-gia-vang-quay-dau-giam-khi-dong-usd-tang-lo-ngai-no-cong-my-van-chi-phoi-10298013.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt