Russische Streitkräfte kämpfen in einem nicht näher bezeichneten Gebiet der Ukraine.
Die Lage in Saporischschja, Donbass, ist für die Ukraine ungünstig.
Sprecher Woloschin bezog sich auf Informationen, wonach die russische Seite Truppen in der Nähe der Städte Pryjutne und Robotyne in der Provinz Saporischschja konzentriert, um einen Angriff auf ukrainische Stellungen vorzubereiten.
Zu den von ihm erwähnten Informationen gehörten die Zusammenstellung des Teams, der Vormarsch an die Front, das Training in Angriffsgruppen und die Konzentration von Waffen und Munition.
Nachdem Kiew jenseits der russischen Grenze eine Operation in der Provinz Kursk gestartet hatte, verlegte die Armee der Moskauer Regierung Truppen aus der Süd- und Ostukraine, um Kursk zu unterstützen.
Die Zahl der russischen Truppen in Saporischschja blieb jedoch unverändert.
Herr Voloshyn berief sich auf Geheimdienstinformationen, aus denen hervorging, dass Russland lediglich eine bestimmte Anzahl von Einheiten nach Kursk verlegte, während jede Woche 2.000 bis 3.000 weitere Soldaten hinzukamen, um die Verluste auszugleichen.
Laut dem Sprecher des Südkommandos der Ukraine verfügt Russland nicht über genügend Truppen, um einen groß angelegten Angriff durchzuführen, und es ist wahrscheinlich, dass der Feind nur Angriffe in kleinerem Umfang vorbereitet.
Am selben Tag bestätigte der von der Ukraine eingesetzte Gouverneur von Donezk, Wadym Filashkin, dass russische Truppen in die Stadt Wuhledar einmarschiert seien, und fügte hinzu, dass dort weiterhin Kämpfe ausbrächen.
Unterdessen zitierte die Nachrichtenagentur TASS informierte Kreise mit der Aussage, dass ukrainische Einheiten gezwungen wurden, ihre Stellungen in der zentralen Region Ugledar im Donbass zu verlassen.
Unterdessen schätzte das russische Verteidigungsministerium am 1. Oktober, dass die Ukraine in Kursk innerhalb von 24 Stunden mehr als 340 Soldaten verloren hat. Kiew hat sich zu den russischen Angaben nicht geäußert.
Der neue NATO-Generalsekretär unterstützt die Ukraine
Am 1. Oktober erklärte der neue Generalsekretär Mark Rutte im Hauptquartier der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) in Brüssel (Belgien) laut Reuters seine starke Unterstützung für die Ukraine.
Bezüglich des Krieges in der Ukraine wich Herr Rutte der Frage aus, ob die Kiewer Regierung den Konflikt mit Russland gewinnt. Er erwähnte lediglich, die Lage an der Front sei schwierig, während Russland trotz hoher Verluste nur begrenzte Erfolge erzielt habe.
In Anlehnung an die Ansichten seines Vorgängers Stens Stoltenberg setzte Herr Rutte für seine neue Amtszeit drei Prioritäten: sicherzustellen, dass die NATO in der Lage ist, sich gegen alle Bedrohungen zu verteidigen, die Ukraine zu unterstützen und globale Herausforderungen durch die Zusammenarbeit mit Partnern in Nah und Fern anzugehen, so Reuters.
Am selben Tag erklärte der Kreml, er erwarte während der Amtszeit von Herrn Rutte keine Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und der NATO.
US-Präsident Joe Biden (rechts) empfing am 26. September seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus.
Befürwortet Präsident Biden einen frühen NATO-Beitritt der Ukraine?
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung könnte US-Präsident Joe Biden, bevor er das Weiße Haus im Januar 2025 verlässt, laut einem Bericht der Financial Times vom 1. Oktober, der sich auf einen ungenannten westlichen Beamten beruft, zustimmen, den NATO-Beitritt der Ukraine zu fördern.
Der Beamte wurde über den Inhalt des jüngsten Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in den Vereinigten Staaten unterrichtet, einschließlich des oben genannten Inhalts.
Bei seinem Treffen mit Präsident Biden im Weißen Haus am 26. September stellte Herr Selenskyj einen Fünf-Punkte-Plan für den Wahlsieg vor, der unter anderem die Bitte beinhaltete, die Fortschritte der Ukraine beim NATO-Beitritt zu beschleunigen.
Laut Kyiv Independent plant die Kiewer Regierung, innerhalb weniger Monate, nicht Jahre, einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft zu stellen.
Russland, die USA und die NATO haben diese Informationen nicht kommentiert.
Quelle: https://thanhnien.vn/chien-su-ngay-951-tong-thong-biden-giup-ukraine-som-gia-nhap-nato-185241001211642679.htm






Kommentar (0)