Der nigrische Präsident Mohamed Bazoum rief nach der Verkündung seines Sturzes durch das Militär in den sozialen Medien die Bevölkerung dazu auf, die „Errungenschaften“ des Landes zu schützen.
„Die hart erkämpften Errungenschaften werden geschützt werden. Alle Nigerianer, die Demokratie und Freiheit lieben, werden dies sicherlich tun“, postete Herr Bazoum am 27. Juli im sozialen Netzwerk X, dem neuen Namen von Twitter.
Außenminister Hassoumi Massoudou rief in den sozialen Medien „alle Patrioten und Unterstützer der Demokratie“ dazu auf, „dieses das Land gefährdende Abenteuer“ scheitern zu lassen. „Es lebe die Demokratie, es lebe Niger!“, betonte Massoudou.
Außenminister Massoudou betonte zudem, die gewählte Regierung von Präsident Bazoum sei legitim und werde von Putschisten übernommen. Er fügte hinzu, der Präsident und seine Familie seien bei guter Gesundheit und befänden sich weiterhin in Militärgewahrsam.
Präsident Mohamed Bazoum. Foto: AFP
Zuvor hatte Oberst Amadou Abdramane, Sprecher der nigrischen Armee, am 26. Juli im staatlichen Fernsehen verkündet, dass die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte beschlossen hätten, das Regime von Präsident Bazoum zu beenden. Bazoum steht im Präsidentenpalast unter Hausarrest. Zahlreiche Anhänger Bazoums protestierten vor dem Präsidentenpalast, mussten sich jedoch nach Warnschüssen der Armee zerstreuen.
Abdramane warf der Zivilregierung Misswirtschaft und die sich verschlechternde Sicherheitslage vor. Das nigrische Militär kündigte die Schließung der Grenzen und die Verhängung einer landesweiten Ausgangssperre bis auf Weiteres an. Es warnte zudem vor jeglicher Einmischung von außen.
UN-Generalsekretär António Guterres verurteilt den verfassungswidrigen Regierungswechsel in Niger aufs Schärfste und zeigt sich besorgt über die Verhaftung von Präsident Bazoum. „Der Generalsekretär fordert ein sofortiges Ende aller Maßnahmen, die die demokratischen Prinzipien in Niger untergraben“, so sein Sprecher.
Die USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Weltbank verurteilten den Putsch ebenfalls und forderten das nigrische Militär auf, Herrn Bazoum unverzüglich freizulassen. „Gewalt ist kein Mittel, um politische oder persönliche Interessen durchzusetzen“, betonte das Auswärtige Amt in einer Erklärung.
Der Präsident des Nachbarlandes Benin, Patrice Talon, wird in die Hauptstadt Niamey reisen, um zu versuchen, eine Versöhnung zu vermitteln.
Anhänger des nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum halten am 26. Juli in den Straßen der Hauptstadt Niamey sein Porträt hoch. Foto: AFP
Herr Bazoum, 64, trat sein Amt vor zwei Jahren an – im ersten friedlichen Machtwechsel in Niger seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1960. Niger ist ein Binnenstaat mit einer Fläche von über 1,2 Millionen Quadratkilometern und mehr als 25 Millionen Einwohnern. Es grenzt an Libyen, Mali, Algerien, Nigeria und Tschad.
Niger zählt zu den Ländern mit den meisten Staatsstreichen weltweit. Seit der Unabhängigkeit von Frankreich hat Niger vier Staatsstreiche sowie mehrere gescheiterte Versuche erlebt. Der letzte Staatsstreich fand im Februar 2010 statt und stürzte Präsident Mamadou Tandja. Präsident Bazoum, 64, wurde 2021 gewählt und ist ein enger Verbündeter Frankreichs.
Das Land hat außerdem mit zwei islamistischen Militantenkampagnen zu kämpfen: einer im Südwesten, die 2015 vom Nachbarland Mali ausging, und einer im Südosten, an der islamistische Militante aus dem Nordosten Nigerias beteiligt sind.
Huyen Le (laut Reuters , AFP )
Quellenlink






Kommentar (0)