Die russische Verteidigungsindustrie entwickelt sich mit der Produktion extrem gefährlicher Waffen wie der Hyperschallrakete mittlerer Reichweite vom Typ Oreschnik oder den U-Booten des Projekts 885M (Jasen-M) stark.
Die Stapellaufzeremonie von Russlands neuestem Atom-U-Boot K-564 Archangelsk im November 2023. (Quelle: Telegram) |
Am 22. Dezember berichtete die Nachrichtenagentur TASS , dass der russische Präsident Wladimir Putin in einem Interview mit dem VGTRK-Journalisten Pavel Zarubin gesagt habe, dass die Produktion und Erprobung der ballistischen Rakete Oreshnik „ein historisches Ereignis für die heimische Weltraumraketenindustrie“ sei.
„Einen derartigen Vorfall mit dieser Waffe hat es noch nie gegeben“, betonte er und gab bekannt, dass der Präsident selbst direkte Anweisungen zur Herstellung und Erprobung von Oreshnik gegeben habe, obwohl es im russischen Verteidigungsministerium unterschiedliche Meinungen zu dieser Angelegenheit gegeben habe.
Am 21. November feuerte Moskau erstmals Oreschnik-Raketen auf die ukrainische Stadt Dnipro ab. Damit reagierte Moskau darauf, dass Kiew mit westlicher Erlaubnis russisches Territorium mit US-amerikanischen ATACMS- und britischen Storm-Shadow-Raketen angegriffen hatte.
Präsident Putin hat die Schlagkraft der Oreschnik wiederholt gelobt. Auf seiner Jahresabschlusspressekonferenz am 20. Dezember lobte er insbesondere diese „rein russische“ Waffe und betonte, dass sie von modernen Luftabwehrsystemen, einschließlich derjenigen, die der Westen in Polen stationiert, nur schwer abgefangen werden könne.
Laut dem Führer zeige das Auftauchen von Oreshnik eine bemerkenswerte Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten Moskaus.
Ebenfalls am 22. Dezember zitierte die Nachrichtenagentur TASS eine Quelle mit der Aussage, dass das neueste Atom-U-Boot K-564 Archangelsk, das zum Projekt 885M gehört und auf der Sevmash-Werft im Nordwesten Russlands gebaut wurde, am Silvesterabend, dem 31. Dezember, in die Marine des Landes aufgenommen wird.
Das U-Boot „Archangelsk“ wurde am 29. November 2023 vom Pier der Sewmasch-Werft gerollt und vom Stapel gelassen, um den Schiffsbau abzuschließen. Der Quelle zufolge hat das U-Boot die Seeerprobungen erfolgreich bestanden und ist nun vollständig bereit für die Übergabe an die Marine .
Russische Medien berichteten, dass die im Rahmen des Projekts 885M gebauten U-Boote 119 m lang sind und über der Oberfläche eine Verdrängung von 8.600 Tonnen und unter Wasser eine Verdrängung von 13.800 Tonnen haben.
Laut Army Recognition erreichen U-Boote des Projekts 885M eine Geschwindigkeit von bis zu 35 Knoten bzw. 65 km/h. Im Vergleich zu anderen atomgetriebenen U-Booten mit ballistischen Raketen weltweit ist dies ein extrem hohes Tempo. Das U-Boot kann sicher bis zu einer Tiefe von etwa 600 Metern tauchen und 100 Tage lang autonom auf See schwimmen.
Diese Schiffe sind mit Hyperschallraketen vom Typ Oniks, Zircon oder Kalibr sowie Torpedorohren als grundlegende Angriffswaffen ausgestattet. Mit dieser beeindruckenden Ausrüstung sind die Schiffe in der Lage, feindliche Ziele aus großer Entfernung anzugreifen und auch feindliche Überwasserflotten zuverlässig zu bekämpfen.
Darüber hinaus ermöglichen die Tarnkappenfähigkeiten der Schiffe des Projekts 885M es ihnen, sich unbemerkt wichtigen Zielen zu nähern und so eine ständige Bedrohung für die Marineoperationen des Feindes darzustellen.
In einem Artikel des Magazins The National Interest hieß es, dass unter den fünf U-Booten, die „in der Lage sind, die Welt in 30 Minuten zu zerstören“, drei russische seien und dass sich das U-Boot des Projekts 885M auf dieser Liste befinde.
Derzeit baut die Sewmasch-Werft vier U-Boote des Projekts 885M: Perm, Uljanowsk, Wladiwostok und Woronesch. Die ebenfalls zum gleichen Projekt gehörenden Atom-U-Boote Sewerodwinsk, Kasan, Nowosibirsk und Krasnojarsk wurden bereits an die russische Marine ausgeliefert.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tong-thong-putin-goi-su-khai-sinh-mot-vu-khi-nga-la-lich-su-sieu-thuy-quai-sap-sua-sung-quan-298385.html
Kommentar (0)