Moskauer Bürgermeister kündigt Anti-Terror-Operation an
RT zitierte die Erklärung des Moskauer Bürgermeisters Sergej Sobjanin, in der es hieß, in der Hauptstadt seien Anti-Terror-Operationen eingeleitet worden, und beschrieb die Situation als sehr schwierig.
Eine Zufahrtsstraße nach Moskau, nachdem der Bürgermeister der Stadt am 24. Juni eine Anti-Terror-Operation angekündigt hatte. (Foto: Reuters)
Laut Herrn Sobjanin ist es wahrscheinlich, dass Moskau am 26. Juni Reisebeschränkungen verhängen wird, um die Sicherheit der Bevölkerung vor den Sicherheitsrisiken durch den Aufstand der privaten Söldnertruppe Wagner zu gewährleisten.
Herr Sobjanin forderte die Einwohner der Stadt außerdem auf, ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken und warnte, dass der Verkehr in einigen Gebieten auf unbestimmte Zeit zum Erliegen kommen könnte.
Wagners Truppen sind nur 370 Kilometer von Moskau entfernt.
RT zitierte den Gouverneur der Region Lipezk, Igor Artamonow, mit den Worten, Wagner-Truppen würden durch Lipezk vorrücken, das nur etwa 370 Kilometer südlich von Moskau liegt.
Herr Artamonov gab außerdem eine Erklärung heraus, in der er die Menschen dazu aufrief, zu Hause zu bleiben und unnötige Reisen zu vermeiden.
Wagners Truppen sind inzwischen nach Lipezk vorgerückt, nur 370 Kilometer von Moskau entfernt.
„Die Lage ist weiterhin unter Kontrolle“, sagte Artamonov und fügte hinzu, dass die lebenswichtige Infrastruktur der Region weiterhin funktioniere.
Unterdessen drangen Spezialeinheiten von Achmat, der Tschetschenischen Republik der Russischen Föderation, in die Stadt Rostow ein.
Zuvor hatte auch der Führer der Tschetschenischen Republik, Generalleutnant Ramsan Kadyrow, erklärt, seine Truppen seien bereit, bei der Niederschlagung von Wagners Aufstand zu helfen und notfalls auch harte Maßnahmen zu ergreifen.
Die tschetschenischen Spezialeinheiten von Achmat dringen in die Tore von Rostow ein. (Quelle: RT)
Brand in einem Treibstoffdepot in der Region Woronesch
Am 24. Juni sagte Alexander Gussew, Gouverneur der Region Woronesch im Süden Russlands, dass Einsatzkräfte versuchten, einen Brand zu löschen, der in einem Öldepot in dieser Provinz ausgebrochen war.
Auf Telegram teilte Herr Alexander Gusev mit, dass mehr als 100 Feuerwehrleute und 30 Ausrüstungsgegenstände mobilisiert wurden, um den Brand vor Ort zu löschen.
Brand in einem Flugzeugtreibstoffdepot in der Region Woronesch am 24. Juni. (Quelle: Russisches Katastrophenschutzministerium)
Vorläufige Berichte deuten auf einen Druckabfall in zwei Tanks für petrochemische Produkte (Flugzeugtreibstoff) mit jeweils 5 Tonnen Treibstoff in einem Öldepot in der Dimitrov-Straße hin. Allerdings brannte nur ein Tank.
Am selben Tag gab der Gouverneur der Region Woronesch außerdem bekannt, dass die Nationalgarde und das örtliche Innenministerium im Rahmen der von Russland nach dem Aufstand der Söldnertruppe Wagner durchgeführten Anti-Terror-Operation die notwendigen militärischen Maßnahmen in der Region ergreifen.
Direktor des russischen Auslandsgeheimdienstes verurteilt Wagner-Rebellion
Am 24. Juni schrieb der Direktor des russischen Föderalen Auslandsgeheimdienstes (SVR), Sergej Naryschkin, auf seinem Telegram-Kanal, der Versuch, die Gesellschaft zu destabilisieren und einen Bürgerkrieg anzufachen, sei gescheitert. Die Russen hätten zudem ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden.
„Es ist nun klar, dass der Versuch, die Gesellschaft zu destabilisieren, ihre dunkelsten Wünsche zu schüren und die Flammen eines Bürgerkriegs zu entfachen, gescheitert ist. Das russische Volk hat Reife bewiesen und die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden“, schrieb Herr Naryschkin.
Laut dem SVR-Vorsitzenden ist „ein bewaffneter Aufstand, ein verräterisches Komplott, das hinter dem Rücken einer kämpfenden Armee durchgeführt wird, das schrecklichste Verbrechen, das durch keine vergangenen Verdienste gerechtfertigt werden kann.“
Präsident Putin beruhigt Verbündete nach Wagner-Rebellion
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow mit den Worten, Präsident Putin habe mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko, dem usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev und dem kasachischen Präsidenten Kassym-Jomart Tokayev telefoniert. „Präsident Putin hat seine Amtskollegen über die Lage in Russland informiert“, sagte Peskow.
Präsident Putin sprach im Fernsehen und bezeichnete Wagners Rebellion als Verrat. (Foto: Kreml)
Auf seiner Telegram-Seite teilte der belarussische Präsident Lukaschenko mit, Präsident Putin habe in einem Gespräch mit ihm erklärt, er werde den Aufstand unter Führung des Chefs des privaten Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, niederschlagen.
Zuvor hatte der russische Präsident Putin am Morgen des 24. Juni (Ortszeit) eine direkte Ansprache an das gesamte russische Volk gehalten, nachdem Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin einen Aufstand ausgerufen hatte.
RT zitierte aus einer Live-Ansprache des russischen Präsidenten Wladimir Putin vom 24. Juni, in der er erklärte, der Aufstand des Chefs des privaten Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, sei ein Akt des Verrats an Russland und dem russischen Volk gewesen.
Der russische Präsident forderte außerdem die Strafverfolgungsbehörden des Landes auf, entschlossene Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung zu ergreifen.
Der russische Inlandsgeheimdienst gab außerdem die Eröffnung einer Untersuchung gegen Jewgeni Prigoschin wegen „Anstiftung zum Aufruhr“ bekannt, da er Wagner-Truppen zum Kampf gegen das Verteidigungsministerium aufgerufen habe.
Gewaltige Explosion im Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow
Laut RT-Reporter Roman Kosarev ereignete sich am Nachmittag des 24. Juni in der Nähe des Hauptquartiers des Kommandos des südlichen russischen Militärbezirks in der Stadt Rostow eine große Explosion.
RT-Reporter veröffentlichten außerdem ein einminütiges Video, das Menschenmengen zeigt, die aus einer Straße in der Nähe des Hauptquartiers des Kommandos des südlichen russischen Militärbezirks fliehen. Die Zahl der Opfer des Vorfalls ist derzeit unbekannt.
Bereit mit Plänen zum Schutz und zur Unterstützung vietnamesischer Bürger in Russland
Angesichts der komplizierten Entwicklungen in Bezug auf Sicherheit und Ordnung in Rostow am Don und einigen südlichen Regionen der Russischen Föderation hat das Außenministerium die Botschaft und die vietnamesischen Vertretungen in der Russischen Föderation angewiesen, die Situation genau zu beobachten und Pläne zum Schutz und zur Unterstützung der Bürger, insbesondere der vietnamesischen Gemeinschaft in den oben genannten Gebieten, vorzubereiten.
Das Außenministerium empfiehlt seinen Bürgern:
Personen, die sich in den südlichen Städten der Russischen Föderation und der Hauptstadt Moskau aufhalten, müssen die Gesetze und Anweisungen der örtlichen Behörden einhalten; sollten zu Hause bleiben, die Teilnahme an Veranstaltungen mit Menschenansammlungen einschränken oder längere Reisen innerhalb Russlands unternehmen. Für den Fall erhöhter Spannungen sollten im Bedarfsfall Evakuierungspläne erstellt werden; Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit lokalen vietnamesischen Verbänden und vietnamesischen Vertretungen in der Russischen Föderation, um umgehend Unterstützung zu erhalten.
Personen, die in naher Zukunft die Städte Belgorod, Brjansk, Woronesch, Kursk und Rostow besuchen möchten, sollten Sicherheitsfaktoren für ihre Reise berücksichtigen. Unternehmen Sie keine Reisen, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich und es gibt neue, komplizierte Entwicklungen in der Situation.
Im Notfall oder bei Bedarf an Hilfe sollten die Menschen schnell Kontakt zu vietnamesischen Vertretungen in der Russischen Föderation und vietnamesischen Verbänden im Gastland aufnehmen.
Kontaktinformationen:
1. Botschaft von Vietnam in der Russischen Föderation, Bürgerschutz-Hotline unter der Telefonnummer: +79166821617 .
2. Bürgerschutz-Hotline unter der Telefonnummer: +84 9 81 84 84 84 .
Herr Medwedew rief das russische Volk dazu auf, sich hinter Präsident Putin zu vereinen.
Laut Sputnik rief der stellvertretende Vorsitzende des russischen Bundessicherheitsrats, Dmitri Medwedew, am 24. Juni auf dem Telegram-Kanal alle dazu auf, sich hinter Präsident Wladimir Putin zu vereinen.
„Um die äußeren und inneren Feinde zu besiegen, die unser Vaterland zerreißen wollen, und um unseren Staat zu retten, ist es jetzt am wichtigsten, sich um den Präsidenten, den Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Landes, zu scharen. Spaltung und Verrat führen zur größten Tragödie, zur totalen Katastrophe“, schrieb Medwedew.
Stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrats der Russischen Föderation, Dmitri Medwedew. (Foto: TASS)
Stellvertretender Vorsitzender des Sicherheitsrats der Russischen Föderation, Dmitri Medwedew. (Foto: TASS) Am selben Tag erklärte der Gouverneur der russischen Region Woronesch, dass die Armee des Landes im Rahmen der von Russland ausgerufenen Anti-Terror-Kampagne „notwendige militärische Maßnahmen“ in der Region ergreife, nachdem die private Militärtruppe Wagner unter der Führung von Jewgeni Prigoschin auf den Aufstand reagiert hatte.
Unterdessen erklärte der Gouverneur der Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, dass die Sicherheitskontrollen in der Region verschärft würden.
Laut Herrn Gladkov wird die Sicherheitskontrolle dieses Gebiets von den Streitkräften des russischen Innenministeriums und der russischen Nationalgarde übernommen.
Auch der Führer der russischen Republik Tschetschenien, Generalleutnant Ramsan Kadyrow, hatte zuvor erklärt, seine Truppen seien bereit, bei der Niederschlagung von Wagners Aufstand zu helfen und notfalls auch harte Maßnahmen zu ergreifen.
Herr Kadyrow bezeichnete Prigoschins Vorgehen als einen „Dolchstoß in den Rücken“ und rief die russischen Soldaten dazu auf, sich keinen „Provokationen“ beugen zu lassen.
FSB blockiert Hauptsitz der Wagner-Gruppe in St. Petersburg
Der russische Inlandsgeheimdienst hat das Gebäude des Wagner-Zentrums in St. Petersburg abgeriegelt, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti . Petersburg. Videos, die auf Wagners Telegram-Social-Media-Konten auftauchen, zeigen russisches Sicherheitspersonal im Hauptquartier des privaten Militärkonzerns in St. Petersburg. Das Gebäude ist von einem Zaun umgeben.
Zu dieser Entwicklung kam es, nachdem Russland strafrechtliche Ermittlungen gegen den Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, eingeleitet hatte.
Wagner-Hauptsitz im Jahr 2022. (Foto: Getty Images)
Laut RT teilte das russische Anti-Terror-Komitee mit, dass der FSB ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen Herrn Jewgeni Prigoschin wegen Aufrufs zum bewaffneten Aufstand eingeleitet habe.
„Wir fordern ein sofortiges Ende aller illegalen Aktivitäten“, erklärte das Anti-Terror-Komitee.
Präsident Putin: Werde alles tun, um Russland zu schützen
Dem russischen Fernsehsender RT und der Nachrichtenagentur TASS zufolge sagte Präsident Wladimir Putin in einer Fernsehansprache am 24. Juni zur aktuellen Lage in Russland, er werde alles tun, um Russland zu schützen.
„Wir kämpfen für das Leben und die Sicherheit unseres Volkes. Die bewaffneten Männer der Söldnergruppe Wagner wurden getäuscht“, sagte Putin.
Der russische Präsident Wladimir Putin. (Foto: RIA Novosti)
Präsident Putin betonte: „Wir werden entschlossene Maßnahmen ergreifen, um die Lage in Rostow zu stabilisieren. Alle, die an der ‚Rebellion‘ teilgenommen haben, werden bestraft.“
Der russische Präsident fügte hinzu, dass die russischen Streitkräfte die notwendigen Befehle erhalten hätten.
Laut Präsident Putin ist der Aufstand des Chefs des privaten Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, ein Verrat an Russland und seinem Volk.
Fordern Sie Wagner-Mitglieder auf, sich Prigoschins Rebellion nicht anzuschließen
In einer heute auf Telegram veröffentlichten Erklärung forderte das russische Verteidigungsministerium die Wagner-Soldaten auf, sich nicht an dem von Jewgeni Prigoschin angeordneten „bewaffneten Putsch“ zu beteiligen und zum Stützpunkt zurückzukehren.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums werden Wagner-Soldaten vom Chef des privaten Militärunternehmens Wagner, Jewgeni Prigoschin, zu kriminellen Handlungen verleitet. Prigoschin forderte sie auf, Wagner zu verlassen und versprach, den Kämpfern bei ihrer Sicherheit zu helfen, wenn sie den Aufstand einstellten.
„Wir bitten Sie, den Grund zu erläutern und sich an einen Vertreter des russischen Verteidigungsministeriums oder an die Strafverfolgungsbehörden zu wenden. Wir werden so schnell wie möglich für die Sicherheit aller sorgen“, heißt es in der Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums.
Russischer General warnt Wagner
Herr Sergej Surovikin, stellvertretender Kommandeur der russischen Vereinigten Streitkräfte, die an der speziellen Militäroperation in der Ukraine teilnehmen, äußerte sich zu den Informationen, dass Wagners „Chef“ Jewgeni Prigoschin rebelliert habe. Er forderte die Wagner-Gruppe auf, den Anweisungen von Präsident Wladimir Putin Folge zu leisten und die aktuellen Probleme friedlich zu lösen.
„Ich schlage vor, Sie hören auf. Der Feind wartet darauf, dass unsere innenpolitische Lage eskaliert. Wir dürfen dem Feind in diesem schwierigen Moment keine Chance geben“, sagte Sergej Surovikin.
Der russische General Sergej Surowikin. (Foto: Sputnik)
„Bevor es zu spät ist, müssen wir dem Befehl von Präsident Wladimir Putin Folge leisten, die Konvois anhalten, sie zu ihren ständigen Einsatz- und Sammelpunkten zurückbringen und alle Probleme nur friedlich lösen“, fügte General Sergej Surowikin hinzu.
Am 23. Juni teilte das russische Anti-Terror-Komitee mit, dass gegen Jewgeni Prigoschin wegen angeblicher Unterstützung einer Meuterei gegen die Regierung ermittelt werde.
Russlands Entscheidung, eine Untersuchung einzuleiten, fiel, nachdem die private Militärgruppe Wagner bekannt gegeben hatte, dass ihr Trainingslager mit Raketen angegriffen worden sei, was zu schweren Verlusten geführt habe. Herr Prigoschin beschuldigte das russische Militär, hinter dem Angriff zu stecken und kündigte eine Reaktion an.
Stunden vor der Ankündigung des Angriffs auf das Wagner-Trainingslager veröffentlichte Prigoschin ein Video, in dem er dem russischen Militär vorwarf, sich von mehreren Stützpunkten in Saporischschja und Cherson zurückgezogen zu haben. Außerdem behauptete er, das russische Verteidigungsministerium habe Präsident Wladimir Putin falsche Berichte über die Kriegslage übermittelt.
Das russische Verteidigungsministerium erklärte am 23. Juni, dass alle in den sozialen Medien kursierenden Nachrichten und Videos über den Angriff auf die rückwärtige Basis der Wagner-Gruppe „unwahr und provokativ“ seien.
Russische Armee in höchster Alarmbereitschaft
Herr Jewgeni Prigoschin, Chef des privaten Militärunternehmens Wagner. (Foto: Getty)
Wagner ist eine Söldnertruppe, die in den Kämpfen der russischen Streitkräfte in der Ukraine eine wichtige Rolle spielt. Allerdings besteht zwischen dem Eigentümer der Gruppe, Prigoschin, und dem russischen Verteidigungsministerium ein angespanntes Verhältnis.
Am Morgen des 24. Juni gab Herr Prigozhin bekannt, dass die Wagner-Truppen die Ukraine – wo sie kämpften – verlassen und russisches Territorium in der Region Rostow betreten hätten. „ Wir machen Fortschritte und werden den ganzen Weg gehen“, sagte er.
Die Sicherheitsmaßnahmen in Moskau seien verschärft worden, berichtete TASS . Alle wichtigen Einrichtungen, Regierungszentralen und die Verkehrsinfrastruktur wurden verstärkt und in ganz Moskau, einschließlich der Gegend um das Hauptquartier des russischen Verteidigungsministeriums, wurden gepanzerte Fahrzeuge stationiert.
Wagner-Panzer dringen in die Stadt Rostow ein
Panzer der Wagner-Truppen drangen am frühen Morgen des 24. Juni in die Stadt Rostow ein. (Quelle RT)
Laut RT wurde das Video am Morgen des 24. Juni auf einer Straße in Richtung Rostow (Rostow am Don) gefilmt. Es zeigt einen Konvoi aus Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, der vermutlich dem privaten Militärunternehmen Wagner gehört, wie er trotz der Absperrungen der russischen Nationalgarde in die Stadt einfährt.
Dem obigen Video zufolge war die Hauptstraße durch zwei große Busse blockiert, Wagners Panzer fuhr jedoch über den Bürgersteig und passierte den Kontrollpunkt der russischen Nationalgarde.
Am selben Tag gab Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin bekannt, dass das russische Militär die Stützpunkte des Militärunternehmens angegriffen habe.
„Es gab einen Raketenangriff auf die Stellungen der Wagner-Truppen. Die Verluste waren enorm. Soweit mir bekannt ist, wurde dieser Angriff vom russischen Verteidigungsministerium durchgeführt“, sagte Herr Prigozhin.
Die Wagner-Führer kündigten an, dass sie auf Moskau marschieren und alles daran setzen würden, die russische Militärführung zu stürzen und Gerechtigkeit für die toten Wagner-Soldaten zu fordern.
Laut Herrn Prigozhin überquert diese Truppe die Grenze von der Ukraine nach Russland und ist bis in die Stadt Rostow im Süden Russlands vorgerückt.
„Wir werden alles zerstören, was uns im Weg steht“, erklärte Prigoschin. Später sagte er, seine Truppen hätten einen russischen Militärhubschrauber abgeschossen.
Am 24. Juni verschärften die russischen Behörden die Sicherheitsmaßnahmen in mehreren Regionen, nachdem Wagners Anführer erklärt hatte, seine Truppen seien in Rostow einmarschiert.
Rebellen der Wagner-Söldnergruppe
Bewaffnete von Wagner hätten einen russischen Militärhubschrauber abgeschossen, als dieser das Feuer auf einen Truppenkonvoi eröffnete, der in die Provinz Rostow einmarschierte, sagte Jewgeni Prigoschin.
„Ein Hubschrauber ist gerade explodiert. Er wurde von Wagner-Einheiten abgeschossen“, sagte Jewgeni Prigoschin. Über den Standort des abgeschossenen russischen Hubschraubers machte er allerdings keine Angaben.
Herr Jewgeni Prigoschin, Chef des privaten Militärunternehmens Wagner. (Foto: TASS)
Wagner-Einheiten, die seit Monaten die Offensive in der Ostukraine anführen, sind nach Angaben von Kommandeur Jewgeni Prigoschin in die Region Rostow im Süden Russlands eingedrungen.
Am 23. Juni teilte das russische Anti-Terror-Komitee mit, dass gegen Jewgeni Prigoschin wegen angeblicher Unterstützung einer Meuterei gegen die Regierung ermittelt werde.
Russlands Entscheidung, eine Untersuchung einzuleiten, fiel, nachdem die private Militärgruppe Wagner bekannt gegeben hatte, dass ihr Trainingslager mit Raketen angegriffen worden sei, was zu schweren Verlusten geführt habe. Herr Prigoschin beschuldigte das russische Militär, hinter dem Angriff zu stecken und kündigte eine Reaktion an.
Tra Khanh - Phuong Thao
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)