Die Washington Post zitierte am 13. Mai bisher unveröffentlichte Inhalte aus geheimen US-Dokumenten, die über das soziale Netzwerk Discord durchgesickert waren. Daraus geht hervor, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj viele mutige Vorschläge im Zusammenhang mit dem Konflikt mit Russland gemacht hat.
Die geheimen Dokumente wurden vom US-Geheimdienst zusammengestellt und basieren auf Informationen aus internen Gesprächen zwischen Präsident Selenskyj und hochrangigen Beratern und Militärkommandanten.
Präsident Selenskyj besucht die Stadt Cherson im Jahr 2022
Bei einem Treffen Ende Januar schlug Selenskyj vor, die Ukraine solle Russland angreifen und Bodentruppen entsenden, um „nicht näher bezeichnete russische Städte an der Grenze zu besetzen“, um sich so einen Vorteil am Verhandlungstisch zu verschaffen.
Bei einem Treffen Ende Februar mit Oberbefehlshaber Waleri Saluschnyj äußerte Selenskyj seine Besorgnis darüber, dass die Ukraine nicht über Langstreckenraketen verfüge, um die in Russland stationierten russischen Truppen anzugreifen. Selenskyj schlug vor, die Ukraine solle Stellungen in der russischen Region Rostow an der Grenze zur Ukraine mit unbemannten Luftfahrzeugen angreifen.
Bei einem weiteren Treffen Mitte Februar mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin Julia Swerdenko schlug Präsident Selenskyj der Ukraine vor, die von Russland nach Ungarn führende Druschba-Ölpipeline in die Luft zu sprengen und die Industrie des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu zerstören.
US-Geheimdienste räumten ein, dass Selenskyj wütend auf Ungarn war und möglicherweise eine übertriebene und sinnlose Drohung ausgesprochen hat. Ungarn ist Mitglied der NATO und der EU, doch sein Ministerpräsident Viktor Orbán gilt als eng mit Moskau verbunden.
Das Pentagon hat die Echtheit der geheimen Dokumente nicht bestritten. Russland hat auf die Informationen der Washington Post bislang nicht reagiert.
In einem Interview mit der Washington Post in Kiew wies Präsident Selenskyj die Informationen als Fiktion zurück. Er bekräftigte, die Ukraine habe das Recht, unkonventionelle Taktiken zur Verteidigung des Landes anzuwenden, betonte aber: „Niemand in unserem Land hat den Befehl erhalten, russisches Territorium anzugreifen.“
Die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine ist ein heikles Thema, da der Westen befürchtet, dass Kiew solche Waffen für Angriffe auf russisches Territorium einsetzen und den Konflikt eskalieren könnte. Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace bestätigte am 12. Mai, dass Großbritannien der Ukraine Langstreckenraketen vom Typ Storm Shadow zur Selbstverteidigung geliefert habe. Die Waffen würden jedoch nur auf ukrainischem Hoheitsgebiet eingesetzt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)