Im Zusammenhang mit der Kürzung der Militärhilfe für die Ukraine sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der Konflikt zwischen diesem osteuropäischen Land und Russland werde nicht enden.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht sich mit einer Kürzung der Militärhilfe seiner Verbündeten konfrontiert, da sich der Konflikt mit Russland seinem zweiten Jahrestag nähert. (Quelle: Bloomberg) |
Die Nachrichtenagentur AFP berichtete, dass Herr Selenskyj auf die Frage von Reportern, ob der Konflikt mit Russland im nächsten Jahr enden könnte, geantwortet habe: „Niemand kennt die Antwort. Selbst angesehene Leute, Kommandeure und unsere westlichen Partner … wissen es nicht.“
Der ukrainische Präsident hat nach eigenen Angaben die Forderung des Militärs, bis zu 500.000 Ukrainer zur Verstärkung der Armee zu mobilisieren, mit der Begründung abgelehnt, dass es sich um eine „sehr heikle“ Angelegenheit handele und zusätzliche finanzielle Mittel erforderlich seien.
Das Treffen von Herrn Selenskyj mit in- und ausländischen Journalisten war der Höhepunkt eines schwierigen Jahres in der Ukraine. Die Streitkräfte Kiews standen an der Front unter Druck, während die Verbündeten nach fast zwei Jahren Konflikt in ihrer militärischen und finanziellen Unterstützung schwankten.
Die Frage, wie lange westliche Länder Kiew noch lebenswichtige Unterstützung leisten werden, wird immer dringlicher. Letzte Woche begab sich Selenskyj auf eine Reise durch westliche Länder, um für mehr militärische und politische Unterstützung zu werben.
Dem ukrainischen Präsidenten ist es jedoch nicht gelungen, den US- Kongress davon zu überzeugen, sofort Hilfsgelder in Höhe von 60 Milliarden Dollar zu genehmigen, und in der Europäischen Union (EU) blockierte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban ein Hilfspaket in Höhe von rund 50 Milliarden Euro (55 Milliarden Dollar).
Zuvor hatte der Sprecher des Weißen Hauses, John Kirby, auf einer Pressekonferenz am 18. Dezember erklärt, dass die US-Ressourcen zur Unterstützung der Ukraine erschöpft seien und Washington ohne eine Entscheidung des Kongresses, mehr Geld bereitzustellen, nicht in der Lage sein werde, Kiew zu unterstützen.
Unterdessen berichtete Reuters , dass der US-Senat am 19. Dezember angekündigt habe, dass er nicht vor Anfang 2024 über das nächste Hilfspaket für die Ukraine und zur Stärkung der US-Grenzsicherheit abstimmen werde, wenn die Unterhändler der Demokratischen und Republikanischen Partei ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Allerdings erhielt die Ukraine vor Kurzem auch gute Nachrichten, als der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto erklärte, er werde das 8. Militärhilfepaket für die Ukraine unterzeichnen, nachdem er es dem parlamentarischen Sicherheitsausschuss (Copasir) vorgelegt habe.
Nach Angaben der Universität Kiel, die die Militärhilfe für die Ukraine verfolgt, hat Italien Hilfsgüter im Wert von 1,3 Milliarden Euro (1,42 Milliarden US-Dollar) nach Kiew geschickt – darunter 700 Millionen Euro an Militärlieferungen – und steht damit auf Platz 15 der Liste der Geberländer.
Das neue Hilfspaket wäre das dritte, das unter der Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni genehmigt wurde, die ihr Amt im Oktober 2022 antrat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)