An einem Nachmittag im Tokioter Touristenviertel Asakusa stand eine Gruppe von 16 Touristen auf dem Bürgersteig vor einem Uniqlo-Geschäft, als ein Reiseführer mit einem Tonbandgerät auf das Geschäft zeigte und sagte: „Hier war früher die Minato Shokuhin Co., berühmt für ihre Ingwer-Ponzu-Sauce.“ Dann drückte er einen Knopf auf dem Tonbandgerät, um ein „klirrendes“ Geräusch zu erzeugen – ein Geräusch, das vermutlich mit der inzwischen nicht mehr existierenden Saucenfirma in Verbindung gebracht wird.
Ein Tourist in seinen Zwanzigern erzählte, seine Großmutter habe immer das Lied über die Sojasauce des Unternehmens gesummt. „Die Generation Ihrer Großmutter liebte sie“, stimmte der Reiseführer zu, und die Tour ging weiter.
In Wirklichkeit ist nichts davon wahr. Minato Shokuhin hat nie existiert. Der Jingle ist nicht real, ebenso wenig wie die Erinnerung an den 20-jährigen Touristen.
Die Tagestour, an der die 16 Touristen teilnahmen, hieß „Uso no Tusa“ oder „Lügentour“ und war ein neues Tourismusprodukt, das erfolgreicher war als erwartet. Die Tour führt die Besucher hauptsächlich durch die Altstadt Tokios, auf einer knapp zwei Kilometer langen Strecke.
Die Tour, die einen Reiseführer, Illustrationen und KI-generierte Videos umfasst, hat bei vielen die Befürchtung geweckt, dass es sich um eine reine Lügentour handelt, die die Besucher verwirrt. Der Touranbieter versichert den Besuchern jedoch, dass eine Überprüfung der Informationen nicht erforderlich sei, da bekannt sei, dass sie falsch seien.
Der „Vater“ dieser Lügentour ist Shigenobu Matsuzawa, ein professioneller Reiseleiter. Die meisten Informationen, die Matsuzawa seinen Gästen auf seinen Touren gibt, sind falsch. Einmal stellte er seinen Gästen einen Baum vor, der angeblich die Inspiration für Android war, dessen Bild in seinem Betriebssystem zu verwenden.
Matsuzawa ging über das bloße Erzählen von Lügen hinaus und schuf eine Parallelwelt der Lügen zur realen Welt. Er brachte lokale Geschäftsleute dazu, ausgefallene Behauptungen aufzustellen oder Produkte anzubieten. Eines davon war ein verfluchter Keks – eine Plastiktüte, die in einem fiktiven Supermarkt verkauft wurde, um Kunden anzulocken.
Konkret werden die Tourgäste dazu angehalten, Lügen zu erzählen, die mit dem Thema des Tourguides in Zusammenhang stehen. Ein Beispiel hierfür ist ein 20-jähriger Mann, der sagte, seine Großmutter habe Minatos Ingwersauce geliebt.
Uso no Tusa fand erstmals im März statt. In den ersten sechs Wochen der Tour nahmen über 400 Menschen eifrig teil. Die Tour wird voraussichtlich bis Ende August verfügbar sein.
Soma Ito, ein 17-jähriger Reiseblogger, vermutete zunächst, die Tour sei „nur ein Gerücht“. Er sagte, er sei „erleichtert, dass sie sich tatsächlich gut verkaufte“. Ito sagte, wenn Menschen reisen, erinnern sie sich normalerweise nur an die schönen Dinge der Orte, die sie besuchen. Doch diese Tour bot eine andere Erfahrung. „Sie hat mich zum Nachdenken gebracht und die Informationen gefiltert, um zu erkennen, was falsch und was wahr ist“, sagte Ito.
Der Erfinder der Lügentour war vom großen Interesse und der Begeisterung der Touristen überrascht. Auf die Frage nach dem neuen Tourismusprodukt, das viele Menschen interessiert, sagte Matsuzawa: „Ich habe eine breitere Sicht auf die Definition von Lüge.“
Ihm zufolge sind Filme und Romane weltweit allesamt Fiktion, „also kann man sie als Lügen bezeichnen“. „Das bedeutet, dass vieles, was die Leute lieben, nicht real ist“, fügte Matsuzawa hinzu. Der Verkauf von Lügentouren erinnert Matsuzawa daran, dass die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge nicht so klar ist, denn tatsächlich sind auch lokale Legenden nicht real. Sie basieren auf Dingen, die es nicht gibt.
Zusätzlich zu den Lügentouren bietet Matsuzawas Unternehmen auch Wahrheitstouren an, bei denen es sich um reguläre Touren handelt.
TB (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)