Der Toyota Hilux 2026 der nächsten Generation wird voraussichtlich Ende November 2025 auf der Thailand International Motor Expo vorgestellt. Kurz vor der Ankündigung sind eine Reihe von Innenraumbildern aufgetaucht, die vermutlich den Prototyp zeigen. Sie zeigen eine Designrichtung, die sich deutlich von der aktuellen Generation unterscheidet. Obwohl von Toyota noch nicht verifiziert, stimmen die durchgesickerten Details mit früheren Patentanmeldungen überein, was die Glaubwürdigkeit der Quelle erhöht.
Größtes Highlight: Hilux macht das Cockpit zu einem „SUV“, indem die traditionellen quadratischen Blöcke weicher gemacht werden, um ein modernes Gefühl und Komfort in den Vordergrund zu stellen – ein Schritt, der an das erinnert, was Toyota mit dem neuen Camry gemacht hat, wo man sich auf eine tiefgreifende Neugestaltung konzentrierte, anstatt die Plattform radikal zu ändern.
SUV-orientierte Designsprache, die sich von herkömmlichen Pickup-Trucks unterscheidet
Laut Bildern des Accounts @cars_secrets und Patentdokumenten scheint das Armaturenbrett des Hilux 2026 viele glatte, flache Oberflächen, horizontale Zierstreifen und stromlinienförmige Lüftungsschlitze für die Klimaanlage zu haben. Die Anordnung der Blöcke und Details lässt das Cockpit eher an den Toyota RAV4 2026 erinnern als an einen bekannten, robusten Pickup.
Im Vergleich zum derzeit in den USA verkauften Toyota Tacoma – der auf quadratische Flächen und aufrechte Module setzt – wirkt der neue Hilux weniger muskulös und vermittelt stattdessen ein freundlicheres, weniger industrielles Gefühl. Selbst im Vergleich zum Land Cruiser Prado, der dem klassischen Design mit runden Lüftungsschlitzen und aufrechtem Armaturenbrett treu bleibt, scheint der Hilux 2026 seinen eigenen Weg zu finden, die Praktikabilität eines Pickups mit dem Komfort eines SUV zu vereinen.

SUV-orientierte Kabine: Retro-Farbschema, angemessener Bildschirm
In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich ein schwebender Entertainment-Bildschirm mit einer Größe von etwa 10 Zoll und einem breiten schwarzen Rand. Die Standardversionen werden voraussichtlich weiterhin einen 8-9-Zoll-Bildschirm haben, während die High-End-Versionen auch größer sein können. Der Verzicht auf den Trend zu „Riesenbildschirmen“ trägt zu einem übersichtlichen Gesamtbild bei und verringert die Sicht und die Bedienung im Gelände.
Die Kombination aus rötlich-braunen Tönen und schwarzem Leder erzeugt einen starken Kontrast und verleiht dem Interieur eine nostalgische Note, die sich jedoch in einer schlichten, klaren Oberfläche ausdrückt. Die langen horizontalen Linien lassen das Armaturenbrett breiter wirken und trennen Fahrer- und Beifahrerbereich klar voneinander. Die Lüftungsöffnungen der Klimaanlage sind reduziert und sauber entlang der Zierleiste platziert – ein Detail, das an den RAV4 2026 erinnert.
Auf den geleakten Bildern fehlen noch einige Elemente, wie etwa das Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und viele Verarbeitungsdetails. Frühere Skizzen deuteten auf ein gewölbtes Kombiinstrument und eine eckige Mittelkonsole hin. Dabei handelt es sich jedoch wahrscheinlich nur um interne oder Zulieferer-Prototypen, die sich bei der Markteinführung noch ändern könnten.

Benutzererfahrung: logisches Layout, Ergonomie priorisieren
Der hohe horizontale Mittelbildschirm verspricht eine gute Sicht, während die physische Bedieneinheit für eine schnelle Bedienung sorgen dürfte. Die Balance zwischen Touch- und mechanischen Tasten – sofern sie in der kommerziellen Version beibehalten wird – wird sich im realen Einsatz als Pluspunkt erweisen, insbesondere beim Tragen von Handschuhen oder auf schlechten Straßen.
Die Verwendung großer, ebener Flächen und die Reduzierung komplexer Schnitte tragen dazu bei, das Phänomen der Reflexblendung zu begrenzen und die Reinigung zu erleichtern, was den Haltbarkeitsanforderungen von Pickup-Nutzern gerecht wird. Gleichzeitig tragen kontrastierende Töne und horizontale Dekorstreifen zu einem hochwertigeren Gefühl bei als das bisherige rein praktische.
Chassis bleibt gleich, Strategie zur Optimierung der Entwicklungskosten
Vielen Quellen zufolge wird der Hilux 2026 voraussichtlich weiterhin das Fahrgestell und die Kabinengröße der aktuellen Generation verwenden, während sich Exterieur, Interieur und Technologie deutlich verändern werden. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Strategie zur Optimierung der Produktentwicklungskosten, die Toyota beim neuen Camry verfolgt und möglicherweise auch beim Corolla der nächsten Generation anwenden wird.
Aus technischer Sicht kann die Beibehaltung der vertrauten Plattform Toyota dabei helfen, Risiken zu kontrollieren, Haltbarkeit und Tragfähigkeit – Kernattribute der Hilux-Reihe – sicherzustellen und gleichzeitig das Benutzererlebnis in der Kabine zu verbessern, was ein wichtiges Kriterium ist, da Pickup-Truck-Kunden zunehmend auf alltägliche Mehrzweckanforderungen umsteigen.
Sicherheit und Technologie: Informationen werden bei der Einführung klar sein
Details zu Fahrerassistenzsystemen oder Sicherheitsbewertungen gibt es noch nicht. Details wie die Konfiguration des Kombiinstruments, die Anzahl der Anschlüsse oder die intelligenten Konnektivitätsfunktionen wurden noch nicht bestätigt. Anhand der durchgesickerten Fotos lässt sich erkennen, dass Toyota dem Trend zu übergroßen Bildschirmen nicht folgt; der Rest muss auf die offizielle Ankündigung beim Launch-Event warten.
Positionierung und Wettbewerber: anders als Ford Ranger und KIA Tasman
Der Hilux 2026 wird voraussichtlich weiterhin das Herzstück der Pickup-Palette von Toyota bilden und mit dem Ford Ranger und dem KIA Tasman konkurrieren. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten, die auf große Armaturenbretter und ein dichtes, modulares Design setzen, scheint der neue Hilux einen „SUV-orientierten“ Ansatz zu verfolgen, um das Qualitätsgefühl und die Alltagsfreundlichkeit zu verbessern und gleichzeitig seine bewährte Plattformstruktur beizubehalten.

Fazit: Ein bemerkenswerter Schritt, der auf die kommerzielle Veröffentlichung wartet
Der Hilux 2026 – wie durchgesickerte Bilder und Patentdokumente zeigen – zeigt einen strategischen Wandel vom rein robusten, werkzeugartigen SUV hin zu einem modernen, stromlinienförmigen, alltagstauglichen SUV. Die Stärken liegen im hellen Armaturenbrett-Layout, der einzigartigen Farbgebung und der Entscheidung, die Bildschirmgröße nicht zu übertreiben. Viele wichtige Details wie das Kombiinstrument, die Liste der Sicherheits- und Konnektivitätsfunktionen sowie die Ausstattungskonfiguration bleiben jedoch bis zum Marktstart unbekannt.
Vorteile: frische, klare Designsprache im Innenraum; verbessertes Qualitätsgefühl; Plattformübernahme verspricht Langlebigkeit. Nachteile: Keine offizielle Bestätigung der Spezifikationen und Ausstattung; einige Details können sich bei der Markteinführung ändern; Benutzer, die einen muskulösen Stil bevorzugen, benötigen möglicherweise Zeit, um sich daran zu gewöhnen.
Quelle: https://baonghean.vn/toyota-hilux-2026-ban-nguyen-mau-noi-that-doi-huong-10308172.html
Kommentar (0)