Die Nachfrage nach Ananas ist weltweit hoch – Illustrationsfoto
Vietnamesische Ananas sind in mehr als 100 Ländern erhältlich.
Laut der Vietnam Fruit and Vegetable Association waren vietnamesische Ananas bis Ende Mai 2025 in mehr als 100 Ländern und Gebieten erhältlich. Der größte Markt war die Europäische Union (EU) mit einem Umsatz von 16,56 Millionen US-Dollar, was 48 % des gesamten Exportwerts ausmachte. Die Russische Föderation führte den Markt mit 9,4 Millionen US-Dollar an. Der US-Markt belegte mit 7,2 Millionen US-Dollar den zweiten Platz und machte 20,9 % aus.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, kommentierte: „Der globale Ananasmarkt ist riesig und weist starke Konsumtrends auf. Derzeit gibt es vielerorts keine Ware zu verkaufen, weil die Nachfrage zu hoch ist.“
Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zeigen, dass die Ananasanbaufläche im ganzen Land derzeit rund 52.000 Hektar umfasst, von denen 48.000 Hektar bereits abgeerntet sind. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 184,1 Doppelzentnern pro Hektar und die Produktion beträgt über 860.000 Tonnen pro Jahr. Bis 2030 sollen 55.000 bis 60.000 Hektar Ananas angebaut und die Produktion auf 800.000 bis 950.000 Tonnen gesteigert werden. Zu den wichtigsten Provinzen zählen Ninh Binh, Thanh Hoa, Quang Nam, Tien Giang und Kien Giang.
Insbesondere wurde die Produktionsstruktur angepasst, um die Pflanzsaison zu verlängern und so das ganze Jahr über frische Ananas zu liefern, insbesondere in der Nebensaison von November bis März, um die Verarbeitungs- und Exportkapazitäten zu decken. Die Nebensaisonfläche macht derzeit 30-40 % der Gesamtfläche aus.
Studien zufolge wird der globale Ananasmarkt im Jahr 2024 ein Volumen von 28,79 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,33 % auf 39,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 wachsen. Europa und Nordamerika decken 50 % der Nachfrage, was zeigt, dass noch viel Raum für Export besteht. Costa Rica, Indonesien und die Philippinen sind derzeit die drei größten Ananas-Exportländer der Welt.
Vietnamesische Ananas bieten viele Wettbewerbsvorteile, insbesondere bei der Verarbeitung. DOVECOs konzentrierter Ananassaft wird in über 50 Länder exportiert und ist sehr beliebt. Japanische Kunden sind bereit, 4.000 USD pro Tonne zu zahlen, 1.000 bis 1.200 USD mehr als auf dem EU- und US-Markt – ein Beweis für die Qualität und den Ruf vietnamesischer Ananas.
Vietnam konnte viele Produkte aus Ananas tief verarbeiten - Foto: VGP/Do Huong
Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt
Trotz ihres großen Potenzials ist die vietnamesische Ananasindustrie noch immer mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert: eintönige Sorten, Mangel an ertragreichen und krankheitsresistenten Sorten, minderwertige Rohstoffgebiete, niedrige Verarbeitungsraten und eine glanzlose nationale Marke. Die Produktionsverbindungen sind lose und der Markt birgt potenzielle Preisrisiken.
MSc. Ngo Quoc Tuan (Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz) sagte, dass Vietnam zwar in 122 Länder exportiert, aber keine technischen Dossiers für neue Märkte eröffnet hat. Die EU ist ein Markt, der vom EVFTA besser profitieren kann.
Herr Dang Phuc Nguyen schlug vor: „Die Ananasindustrie braucht eine klare Strategie, die von der Ausweitung der Rohstoffanbaugebiete über die Verbesserung der Sorten und die Anwendung von Techniken bis hin zum Bau von Bewässerungssystemen reicht. Der Staat sollte eine bevorzugte Kreditpolitik verfolgen, da die anfänglichen Investitionskosten hoch sind und etwa 120 bis 130 Millionen VND/ha betragen.“
Herr Nguyen Manh Hung, Vorstandsvorsitzender von Nafoods, betonte die Rolle der Planung und Kontrolle des Marktes, der Vermeidung von Massenanbau bei hohen Preisen und der gleichzeitigen strikten Einhaltung der Vorschriften zu Pestizidrückständen, um den Gesamtruf nicht zu beeinträchtigen.
Was Ananassorten betrifft, werden in Vietnam derzeit drei Hauptsorten angebaut: Queen, Cayenne und MD2. MD2 hält dank seiner überlegenen Qualität 50–55 % des Weltmarktanteils und 70–75 % des EU-Marktanteils. In Vietnam nimmt MD2 jedoch weniger als 5 % der Anbaufläche ein.
Die Gründe dafür sind die langsame Vermehrung und die hohen Kosten. Die aus Costa Rica importierte Sorte MD2 kostet 11.000 VND pro Knospe, ist aber klein, was die Landwirte unter Kapitaldruck setzt. Heimische Vermehrungstechniken, darunter Gewebekultur und ungeschlechtliche Vermehrung, können die Nachfrage nach einer schnellen Ausbreitung noch immer nicht decken.
Herr Dinh Cao Khue, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor von DOVECO, schlug vor, konzentrierte Anbaugebiete zu planen, Mechanisierung anzuwenden, in Nachernteverarbeitungstechnologie zu investieren und die Standards VietGAP und GlobalGAP anzuwenden, um den Wert zu steigern.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Anh Tuan (Institut für Agrarmechanik und Nacherntetechnologie) erklärte, dass Ananas eine verderbliche Frucht sei und daher Konservierungstechnologien und eine gründliche Verarbeitung erfordere: Ananas in Dosen, Saft, Marmelade, fermentierte Produkte usw. Auf diese Weise könne der Exportwert gesteigert und das Marktrisiko verringert werden.
Tatsächlich übertrifft die Wirtschaftlichkeit der MD2-Ananas die vieler anderer Nutzpflanzen bei weitem. Mit einem Hektar kann ein 18-monatiger Zyklus einen Gewinn von über 700 Millionen VND erzielen – ein Vielfaches mehr als bei Reis, Maniok oder Akazie. Ananas kann das ganze Jahr über angebaut werden, unabhängig von der Jahreszeit, was für den Export ein großer Vorteil ist.
Herr Nguyen Quy Duong, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, sagte, dass für 2030 eine Ananasanbaufläche von 60.000 Hektar geplant sei. Angesichts der stark steigenden Nachfrage sei es notwendig, die Planung anzupassen und dabei dem chinesischen Markt, wo der Verbrauch enorm sei, besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Do Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/trai-dua-viet-nam-dang-dung-truoc-co-hoi-but-pha-huong-toi-muc-tieu-ty-usd-102250808094959572.htm
Kommentar (0)