Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sommercamp verfolgt Kinder, aber sie werden gezwungen, „erstaunliche“ Erfahrungsberichte zu schreiben

Hinter den „so viel Spaß, so wunderbar“-Bewertungen verbergen sich Tränen, Schweigen und Angst von Kindern, deren Sommercamps nicht gerade ideal waren.

VTC NewsVTC News15/07/2025

Frau Tran Minh Ngoc (37 Jahre, Bezirk Kim Lien, Hanoi ) erinnert sich noch genau an den letzten Sommer, als sie ihre 8-jährige Tochter zum ersten Mal in ein Sommercamp mit Internat in einem Vorort von Hanoi schickte.

Zu dieser Zeit hatte sie gerade den Arbeitsplatz gewechselt, ihr Mann war auf einer langen Geschäftsreise und ihr Kind fühlte sich in den Sommerferien nicht wohl dabei, allein zu Hause zu bleiben. Nach langem Überlegen beschloss sie, ihr Kind für ein 7-tägiges Sommercamp-Programm anzumelden, das mit attraktiven Inhalten wie dem Erlernen von Überlebenstechniken, dem Trainieren von Disziplin und Unabhängigkeit begann.

„Vor der Reise war mein Kind nicht sehr aufgeregt. Ich musste es viel ermutigen und überreden. Dank der Berater, die mir versicherten, dass die meisten Kinder, die zum ersten Mal reisen, so sind, dauert es nur ein paar Tage, bis sie sich daran gewöhnt haben. Daher war ich etwas weniger besorgt“, erinnert sich Frau Mai.

Während der Teilnahme ihres Kindes informierten die Organisatoren regelmäßig über die Aktivitäten. Bilder von ihrer Tochter beim Lachen und Spielen mit ihren Freunden und sogar eine Bewertung, in der es hieß: „Sie hat das Sommercamp sehr genossen, viel gelernt und hofft, nächstes Jahr wiederzukommen“, beruhigten die Mutter. Als sie ihr Kind jedoch abholte, stellte sie schnell fest, dass nicht alles so war wie auf den Bildern.

Seit dem Vorfall im Sommercamp Eager Village sind Eltern vorsichtig, ihre Kinder in Ferienlager zu schicken. (Illustration: Eager Village)

Seit dem Vorfall im Sommercamp Eager Village sind Eltern vorsichtig, ihre Kinder in Ferienlager zu schicken. (Illustration: Eager Village)

„In der ersten Nacht, als ich nach Hause kam, umarmte ich meine Mutter und weinte. Ich erzählte ihr, dass ich jede Nacht so sehr mein Zuhause vermisste, dass ich mich unter der Decke verstecken und weinen musste. Ich wollte nicht duschen, weil das Badezimmer so schmutzig war. Eines Tages fiel ich hin und kratzte mir das Bein auf. Ich hob die Hand, um nach einem Pflaster zu fragen, aber niemand schenkte mir Beachtung“, sagte Mai.

Die Mutter sagte, es sei inakzeptabel, Kinder zu zwingen, positive Emotionen zu zeigen, wenn sie müde, verängstigt oder unglücklich seien. „Das ist keine Lektion in Lebenskompetenzen, sondern eine Möglichkeit, Kindern beizubringen, über ihre Gefühle zu lügen, um Erwachsenen zu gefallen“, sagte Frau Mai.

Nach dem Vorfall meldete Frau Mai den Organisatoren nichts, da sie dachte, alles sei vorbei, ihr Kind sei wohlbehalten zu Hause und eine große Sache daraus zu machen, würde nichts ändern. Die Mutter lehnte jedoch die Sommercamp-Programme mit Internat entschieden ab.

In einer ähnlichen Situation schickte Frau Le Tu Anh (40 Jahre, Bezirk Ba Dinh, Hanoi) ihren zehnjährigen Sohn ebenfalls für eine Woche in ein Sommercamp. Sie entschied sich damals dafür, weil sie glaubte, dass eine dynamische Umgebung mit vielen Outdoor-Aktivitäten ihrem Sohn helfen würde, mutiger zu werden und weniger abhängig von elektronischen Geräten zu werden.

„Vor dem Ende des Sommercamps sah ich viele Kommentare von Kindern auf der Fanpage des Veranstalters. In jedem Beitrag wurde das leckere Essen, die engagierten Lehrer und die freundlichen Freunde gelobt. Alle schienen begeistert und freuten sich, wiederzukommen. Ich las das und war erleichtert, weil ich dachte, ich hätte die richtige Umgebung für mein Kind gewählt, um den Sommer zu erleben“, sagte Frau Tu Anh.

Doch einige Tage später, als sie näher mit ihrem Sohn sprach, begann sie sich unwohl zu fühlen. Ihr Sohn erzählte, dass seine Klassenkameraden ihn gehänselt hätten und dass er eines Tages trotz der sengenden Sonne den ganzen Tag an Aktivitäten im Freien teilnehmen musste. Einmal wurde seine Kleidung nass, aber er bekam nicht sofort frische Kleidung, was ihm unangenehm war. Manchmal gab es kaltes Essen zum Mittagessen und es fehlte Geschirr, aber als er sich bei den ehrenamtlichen Lehrern beschwerte, wurde er ignoriert oder als „schwierig“ abgestempelt.

Ihr Sohn erzählte außerdem, dass alle Schüler vor dem Ende des Camps einen Reflexionsaufsatz schreiben mussten. Der Inhalt musste positiv sein. Die Lehrer schlugen Formulierungen wie „sehr glücklich“, „unvergesslich“ und „viel gelernt“ vor. Wer die Anforderungen nicht erfüllte, wurde daran erinnert und gezwungen, so lange zu schreiben, bis er die Anforderungen erfüllte.

„Mein Sohn sagte, er wusste anfangs nicht, was er schreiben sollte, weil es ihm nicht gefiel. Aber weil er Angst vor dem Lehrer hatte, schrieb er die Arbeit seines Freundes neben ihm ab. Er musste sie fertigstellen, damit er nach Hause gehen konnte“, sagte Frau Tu Anh. Seitdem reagiert die Mutter eher zurückhaltend, wenn jemand von Sommercamps spricht.

Ihrer Meinung nach ist es sicherer, Kinder zum Spielen aufs Land zu schicken, als sie an einem Ort spielen zu lassen, wo das Äußere übermäßig betont wird, während die wahren Gefühle der Kinder ignoriert werden.

Warnung vor psychischen Risiken für Kinder in unsicheren Sommercamps. (Illustration: Eager Village)

Warnung vor psychischen Risiken für Kinder in unsicheren Sommercamps. (Illustration: Eager Village)

Frau Nguyen Thi Thanh Diep, eine Vorschullehrerin in Hanoi, sagte, dass die Tatsache, dass Kinder aufgefordert werden, ihre Gefühle als „glücklich, interessant, wunderbar“ zu beschreiben, während ihre tatsächliche Erfahrung das Gegenteil sei, eine sehr beunruhigende Form psychologischen Drucks sei.

„Erwachsene denken vielleicht, es handele sich lediglich um einen kurzen Aufsatz, um Aktivitäten zusammenzufassen und den Eltern eine Freude zu machen, aber für Kinder ist es eine verzerrte Lektion darüber, wie man Gefühle ausdrückt: Sie dürfen nicht traurig sein, sie dürfen nicht gelangweilt sein und vor allem dürfen sie nicht die Wahrheit sagen, wenn sie nicht den Erwartungen der Erwachsenen entspricht“, sagte die Lehrerin.

Laut Frau Diep verletzt es nicht nur vorübergehend die Gefühle von Kindern, wenn man sie zwingt, Dinge zu schreiben, die nicht wahr sind, sondern fördert auch die Verschleierung und den Widerwillen, sich auszudrücken. Dadurch verlieren Kinder allmählich den Bezug zu ihren wahren Gefühlen. Kinder müssen ermutigt werden, die Wahrheit zu sagen und zu fühlen, auch wenn sie Langeweile, Enttäuschung oder Unbehagen verspüren.

„Wenn Kinder gezwungen werden, gegen ihre inneren Gefühle zu sprechen, verlieren sie allmählich das Vertrauen in ihre wahren Gefühle, was zu einem Zusammenbruch ihrer inneren Verbundenheit führt. Langfristig beeinträchtigt dies ihre Kommunikationsfähigkeit, ihr Verhalten und sogar ihre psychische Gesundheit“, sagte die Lehrerin und betonte, dass ein wirklich wertvolles Programm für Kinder eines sei, in dem sie ihren eigenen Gefühlen treu bleiben, sowohl Positives als auch Negatives mitteilen und von Erwachsenen ernst genommen werden können.

Kim Anh

Quelle: https://vtcnews.vn/trai-he-am-anh-nhung-tre-bi-ep-ghi-cam-nhan-tuyet-voi-ar954316.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt