Ohne Strom, Wasser oder Telefonsignal liegt das Dorf Sao Ha mitten im wilden und abgelegenen Dschungel von Van Chai und ist Schauplatz des erfolgreichen Horrorfilms „Tet in Hell Village“.
Das Dorf Sao Ha im Weiler Kho Cho der Gemeinde Van Chai im Bezirk Dong Van in Ha Giang ist die Heimat des Mong-Volkes und liegt mitten im alten Van Chai-Wald. Das Dorf ist Schauplatz des Films „Tet im Höllendorf“, der Ende Oktober Premiere feierte, und des Fortsetzungsfilms „Der Seelenfresser“, der im Dezember Premiere feierte.
„Tet im Höllendorf“ ist eine vietnamesische historische Horrorserie, die auf dem gleichnamigen Roman basiert. Die Handlung dreht sich um ein abgelegenes Dorf tief im Wald namens „Höllendorf“, ein Rückzugsort der Nachkommen einer berüchtigten Banditenbande. Aufgrund der Verbrechen ihrer Vorfahren in der Vergangenheit erleben die Dorfbewohner ausgerechnet zum Neujahrsfest seltsame Ereignisse.
„Ohne Strom, ohne Wasser, ohne Telefonsignal hat das Dorf eine trostlose, deprimierende Atmosphäre, die zur Atmosphäre des Films passt“, kommentierte Herr Giang A Phon, Direktor eines Reiseunternehmens in Ha Giang, der das Dorf am 9. November besuchte.
Vom Bezirk Yen Minh aus passierte Herr Phon einen fast 17 km langen Pass mit Haarnadelkurven und langen Hängen. Am Fuße des Tham Ma-Abhangs fuhr er noch etwa 4 km weiter, um die Gemeinde Van Chai zu erreichen.
Um das tief im Wald gelegene Dorf Sao Ha zu erreichen, können Besucher mit dem Motorrad eine etwa zwei Kilometer lange Straße mit vielen gefährlichen Kurven befahren. Zu Fuß benötigt man je nach Geschwindigkeit zwischen 30 Minuten und einer Stunde. „Die Straße nach Sao Ha ist ein Pfad mit schroffen Felsen und vielen steilen Abschnitten, der eine ruhige Hand erfordert“, sagte Herr Phon. Die Straße führt durch einen Wald und an einem Tempel vorbei, der dem Waldgott gewidmet ist. Die Dorfältesten wiesen ihn an, sich im Wald nicht gegenseitig zu beschimpfen, damit ihm nichts Böses widerfährt.
In der Mong-Sprache bedeutet Sao Ha „Hochtal“ und liegt auf einer Höhe von etwa 1.500 m über dem Meeresspiegel. Die Straße zum Dorf ist oft nebelverhangen, besonders im Winter. Diese Straße taucht auch im Film „Tet im Höllendorf“ oft auf, wenn die Figur Thap – der Dorfvorsteher – Waren zum Verkauf vom Berg herunterbringt und zurückkehrt.
Charakteristisch für das Dorf Sao Ha sind die etwa 1,5 m hohen Steinmauern. Die Steine sind dicht aneinander gesetzt, ohne jegliches Klebematerial, aber dennoch stabil, seit Jahrzehnten nicht umgefallen und mit grünem Moos bedeckt.
Im Dorf gibt es 22 Mong-Haushalte, alle mit dem Nachnamen Vang, die in einem Gebiet leben. Die Stampflehmhäuser (Hauswände aus Erde, mit Yin-Yang-Dächern) stehen in Gruppen, umgeben von einem etwa 500 Hektar großen Urwald.
Aufgrund der zerklüfteten Landschaft leben die Dorfbewohner autark. Rund um das Dorf wird Flachs angebaut, aus dem Rohmaterial für die Weberei gewonnen wird.
Der Maisanbau ist eine traditionelle und beliebte Beschäftigung der Bewohner des Dong Van-Steinplateaus im Allgemeinen und der Bewohner des Dorfes Sao Ha im Besonderen. Ihr Hauptgericht ist Men Men (Maisreis).
Die Erwachsenen gehen morgens zur Feldarbeit und kehren abends zurück. Tagsüber ist das Dorf ziemlich verlassen, nur ein paar Kinder spielen oder weiden Vieh auf der Straße, sagte Herr Phon.
Im Dorf Kho Cho erfahren Besucher eine alte Geschichte über Hang Phi. Um 1957 und 1958 war Vang Van Ly der Anführer einer berüchtigten Banditengruppe (lokale Räuber), die gegen die Regierung kämpfte. Als ihm dies nicht gelang, versteckten sich Vang Van Ly und seine Kinder in einer Berghöhle in der Gemeinde Van Chai.
Nachdem Vang Van Ly zur Kapitulation überredet worden war, kehrte Frieden in das Leben der Menschen ein. Man geht davon aus, dass sich Vang Van Ly in der heutigen Phi-Höhle versteckt.
Neben dem Urwald und der Phi-Höhle bietet Sao Ha auch einen Bambuswald, alte Häuser und den Sao-Ha-Tempel für Touristen. Da es im Dorf derzeit keine touristischen Einrichtungen gibt, zelten einige Besuchergruppen im Bambuswald und genießen die frische Luft und die Ruhe inmitten der Natur.
Am schönsten ist Sao Ha im Frühling, wenn die Pfirsichblüten blühen und die kalte, ruhige Atmosphäre des Dorfes vertreiben.
Einige Reisebüros haben Untersuchungen durchgeführt und planen, Erlebnisreisen zwischen Van Chai und den Nachbargemeinden anzubieten. Die Straße vom Gemeindezentrum zum Dorf ist jedoch nur etwa einen Meter breit, gerade breit genug für zwei Motorräder, was den größten Engpass darstellt. Aufgrund der Höhenlage ist der häufige Wassermangel ebenfalls eine Einschränkung für den Tourismus.
Mit der Entwicklung gehen traditionelle kulturelle Merkmale wie Stampflehmhäuser, Yin-Yang-Ziegeldächer und Steinzäune verloren und werden durch Beton ersetzt. Daher plant die Bezirksregierung von Dong Van, Kho Cho und insbesondere die Sao Ha-Familie in die Liste der Dörfer aufzunehmen, die traditionelle Werte bewahren und die Tourismusressourcen sinnvoll nutzen müssen, heißt es auf der Website des Bezirks Dong Van in der Provinz Ha Giang.
(Laut Vnexpress, 21. November 2023)
Quelle
Kommentar (0)