Lehrer bittet um Unterstützung beim Kauf von Laptops und dem Verkauf von Essen im Unterricht
Dies ist die Geschichte, die sich in der 4./3. Klasse der Chuong Duong-Grundschule (Bezirk 1, HCMC) zugetragen hat, mit Frau TPH als Klassenlehrerin.
Dem Bericht zufolge bat Frau H. beim ersten Elternabend der 4./3. Klasse (am 14. September) die Eltern, einen Laptop im Wert von 4–5 Millionen VND und einen Dokumentendrucker zu finanzieren und das Kindermädchen der Klasse mit 300.000 VND/Monat zu unterstützen. Damals meinten die Eltern, dass der Drucker bereits seit der 3. Klasse vorhanden sei, die Lehrerin solle sich an die alte Klassenlehrerin wenden und ihn für die Klasse zurückfordern.
Die Eltern haben außerdem ausgerechnet, dass bei einem Laptop, der 5–6 Millionen VND kostet, jede Person 200.000–300.000 VND beisteuern müsste.
Danach schickte Frau H. eine Nachricht an die Zalo-Gruppe ihrer Klasse mit folgendem Inhalt: „ Nach der ersten Unterrichtsstunde des Schuljahres haben 29 Eltern bezahlt. Aktuell behalte ich 14,5 Millionen VND und gebe dem Kindermädchen 300.000 VND. Ich zahle 500.000 VND in den Stipendienfonds ein und behalte 13,7 Millionen VND. Ich werde einen Laptop kaufen, den Eltern sagen, wie viel übrig ist, und sie ebenfalls um diesen Laptop bitten.“
An diesem Nachmittag machte Frau H. Fotos von den beiden Laptops, nannte den Preis des grauen mit 5,5 Millionen VND und des schwarzen mit 11 Millionen VND und schrieb: „Ich nehme den schwarzen für 11 Millionen VND, damit die Daten schneller laufen. Meine Eltern unterstützen mich mit 6 Millionen VND, ich zahle 5 Millionen VND dazu. Danke, Eltern.“
Am 16. September schrieb Frau H. weiter: „Am Samstag (14. September) habe ich meine Eltern gebeten, mich mit einem Laptop im Wert von etwa 5-6 Millionen zu unterstützen. Ich habe einen Laptop für 11 Millionen gekauft, also kommen noch 5 Millionen dazu. Dieser Laptop gehört mir, sind meine Eltern einverstanden?“
Anschließend erstellte der Lehrer eine Abstimmung über Zustimmung und Ablehnung. Als sie während der Abstimmung sah, dass ein Elternteil anderer Meinung war, fragte Frau H. per SMS, welcher Elternteil das Kind sei.
Auch in der 47-köpfigen Zalo-Gruppe der Klasse stimmten der Reflexion zufolge 26 Eltern zu, 3 nicht und 18 hatten keine Meinung.
Frau H. schrieb daraufhin weiter: „Bisher haben 26 Personen zugestimmt, 3 Personen waren anderer Meinung und 9 Eltern haben keine Meinung. Sollten Eltern anderer Meinung sein, werde ich das nicht akzeptieren. Ich habe es selbst gekauft und selbst benutzt. Auch den Drucker habe ich selbst gekauft. Von den Eltern habe ich nichts bekommen. Ich danke den Eltern herzlich.“
Am Morgen des 17. September schrieb Frau H. erneut eine SMS mit folgendem Inhalt: „Gestern Abend und heute Morgen habe ich viele Nachrichten und Anrufe von Eltern erhalten, die mich gebeten haben, die Unterstützung der Klasse anzunehmen. Ich möchte klarstellen, dass ich das nicht annehme, liebe Eltern, und ich auch keine Wiederholungsskizzen für die Kinder erstellen muss. Ich bin mit der Wiederholungsstunde einverstanden und die Eltern wiederholen selbst. Vielen Dank, liebe Eltern. Das war’s, liebe Eltern.“
Eltern der Klasse 4/3 berichteten zudem, dass Frau H. nach Aussage ihrer Kinder auch Speisen und Getränke wie Instantnudeln, Würstchen und Softdrinks im Unterrichtsraum an die Kinder verkaufte. Die Lehrerin missbrauchte außerdem ihr Telefon und öffnete YouTube, damit die Schüler Videos ansehen konnten.
Dutzende Eltern der 4./3. Klasse haben beim Schuldirektor eine Petition eingereicht, um den Klassenlehrer zu wechseln und Schüler, bei denen sich die Eltern unsicher fühlen, in andere Klassen zu versetzen.
Was hat der Lehrer gesagt?
Als die Leitung der Chuong Duong-Grundschule von dem Vorfall erfuhr, arbeitete sie am 24. September mit Frau H. und 27 Eltern der 4./3. Klasse zusammen.
Hier berichten Eltern, dass sie seit Jahresbeginn beobachten, dass ihre Kinder die Hausaufgaben nur noch selten abschreiben, weil sie mit den Inhalten auf Youtube nicht mitkommen. Gleichzeitig war der Lehrer auch nicht damit einverstanden, sich auf Zalo mit den Eltern anzufreunden, um Lernthemen zu besprechen, unterrichtete nicht nach Stundenplan, verkaufte Essen an die Schüler …
Die Eltern gaben an, dass sie das Vertrauen zu Frau H. verloren hätten und deshalb nicht damit einverstanden seien, dass sie weiterhin in der Klasse 4/3 unterrichtet.
Frau H. sagte, sie habe durch Nachrichten in der Zalo-Gruppe der Klasse Missverständnisse bei den Eltern hervorgerufen. Sie gab auch zu, dass es ein Fehler gewesen sei, ihre Eltern davon zu überzeugen, ihr einen Laptop zu kaufen und die Klassenkasse einzubehalten.
„Ich entschuldige mich bei der Schulleitung und den Eltern der 4./3. Klasse. Ich verspreche, die Fehler, die ich gemacht habe, zu korrigieren“, sagte die Lehrerin.
Die Lehrerin versprach außerdem, regelmäßig Kontakt mit den Eltern aufzunehmen, um mit ihnen zu sprechen, sie zu unterrichten und sich besser um sie zu kümmern. Frau H. hofft, dass ihre Eltern ihr die Chance geben, ihre Fehler zu korrigieren.
Herr Le Cong Minh, Rektor der Chuong Duong-Grundschule, sagte, dass der Klassenfonds vom Elternvertretungsausschuss verwaltet werde und es einen klaren Einnahmen- und Ausgabenplan gebe. Der Fonds wird nur für Studierende ausgegeben, nicht für Lehrkräfte. Bezüglich des Druckers hat die Schulleitung den Klassenlehrer angewiesen, diesen nicht anzunehmen, da es sich um gemeinsames Eigentum der Klasse handele.
In Bezug auf die Nachricht, dass Frau H. die Inhalte nicht für die Schüler überprüft und die Eltern dadurch beunruhigt habe, sagte Herr Minh, er habe mit der Lehrerin zusammengearbeitet und dies korrigiert. Außerdem bat er Frau H., die Zalo-Gruppe der Klasse zu öffnen, damit alle Eltern Kommentare abgeben könnten.
Zur Versetzung von Frau H. teilte der Vertreter des Vorstandes mit, dass die geplante Versetzung bzw. Auswahl einer Gastdozentin aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umsetzbar sei. Auch der Plan, die Klasse 4/3 in die verbleibenden 3 Klassen 4 aufzuteilen, konnte nicht umgesetzt werden, da die Eltern damit nicht einverstanden waren.
„Während wir auf die schulischen Regelungen warten, wird die 4./3. Klasse wie gewohnt weiterlernen. Geben Sie Frau H. bitte nach Möglichkeit die Chance, ihren Fehler wiedergutzumachen“, sagte der Vertreter des Schulvorstands.
„Lehrer werden nicht reich, wenn sie zu viel verlangen“
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung spricht über das Management von zusätzlichem Lehren und Lernen, die Situation der „Überladung“
Erfordert von einer Schule die Rückzahlung von mehr als 700 Millionen an Elterngeldern
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/co-giao-doi-khong-soan-de-cuong-on-tap-vi-phu-huynh-khong-dong-y-ho-tro-laptop-2326766.html
Kommentar (0)