Kinder müssen mit einer soliden Grundlage ausgestattet werden, um dem Klimawandel zu begegnen. (Illustration: Internet) |
Bei der Feier zum Weltkindertag am 20. November 2024 in Vietnam riefen das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und seine Durchführungspartner zum Handeln auf, damit jedes Kind gesund und sicher vor Klima- und Umweltbedrohungen aufwachsen kann.
Frau Silvia Danailov, UNICEF-Vertreterin in Vietnam, betonte: „Der Taifun Yagi hat gezeigt, dass der Klimawandel verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung hat. Dies ist nicht das Problem der nächsten Generation, es ist unser Problem. Wir müssen alles tun, um Kinder und Familien vor den Auswirkungen und Verwüstungen des Klimawandels zu schützen. Jedes Kind hat das Recht auf eine sichere und glückliche Zukunft.“
In einer Welt, die zunehmend mit den schwerwiegenden Herausforderungen des Klimawandels konfrontiert ist – von Überschwemmungen und Dürren bis hin zu Erdbeben und extremer Hitze – ist es notwendig, Kindern eine solide Grundlage für diese unbeständige Welt zu geben. Der Klimawandel ist kein fernes Thema mehr, sondern spürbar: bei jeder Überschwemmung, die Schulen schließen lässt, bei zunehmenden Unwettern und bei jedem Sturm, der über die Landschaft fegt und viele Familien obdachlos macht.
„Naturkatastrophen sind etwas, das niemand will, aber sie sind auch eine Prüfung für uns, unsere Widerstandsfähigkeit und unser Mitgefühl unter Beweis zu stellen. Indem wir Kindern Lebenskompetenzen, psychische Stabilität und Solidarität vermitteln, schützen wir sie nicht nur vor den Veränderungen der Natur, sondern legen auch den Grundstein für eine neue Generation von Widerstandsfähigkeit, Mitgefühl und Mut.“ |
Vietnam ist eines der zehn Länder weltweit, die am stärksten von Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen betroffen sind. Kinder sind besonders gefährdet. Die Folgen beschränken sich nicht nur auf die Sicherheit, sondern beeinträchtigen auch die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder.
Katastrophen können die Ausbildung von Kindern beeinträchtigen, ihnen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nehmen und die Familienfinanzen stark belasten. Kinder leiden nach einer Katastrophe häufiger an Krankheiten, Verletzungen und Ernährungsproblemen. Negative Erfahrungen während einer Katastrophe können tiefe psychische Narben hinterlassen, die sowohl kurzfristig als auch langfristig anhalten.
Obwohl wir Naturkatastrophen nicht verhindern können, können wir unsere Kinder dennoch mit einem unsichtbaren, aber starken „Schutzschild“ ausstatten, um ihnen zu begegnen. Dabei geht es nicht nur um körperliche Widerstandsfähigkeit, sondern auch um mentale Stabilität. Dies sind zunächst einmal grundlegende Überlebensfähigkeiten. Es ist notwendig, Kindern das Schwimmen beizubringen, Erste Hilfe zu leisten, einen sicheren Unterschlupf zu finden, ein Notfallset vorzubereiten und bei einem Unfall nicht in Panik zu geraten.
Die Verantwortung für den Schutz von Kindern liegt nicht nur bei den Eltern, sondern bei der gesamten Gesellschaft. Und Schutz bedeutet nicht nur, in Notsituationen Schutz zu bieten, sondern Kindern auch den Mut zu geben, in schwierigen Situationen standhaft zu bleiben.
Manchmal denken wir, wir sollten erst mit der Erziehung unserer Kinder beginnen, wenn sie schon etwas älter sind. Tatsächlich sollte man Kindern jedoch schon in jungen Jahren Wissen und eine starke Mentalität vermitteln. Das Vorschulalter ist die goldene Phase, um Kindern grundlegende Überlebensfähigkeiten beizubringen. Bringen Sie ihnen bei, in Gefahr Hilfe von Erwachsenen zu suchen und potenzielle Bedrohungen auf einfache Weise zu erkennen.
Wenn Kinder älter werden, müssen sie sich gute Gewohnheiten aneignen. Ein einfaches Beispiel ist, ihnen beizubringen, den Wetterbericht zu prüfen, um die richtige Kleidung für den nächsten Tag auszuwählen. Diese kleine Handlung hilft ihnen nicht nur, unabhängig zu werden, sondern prägt auch die Gewohnheit, das Wetter zu beobachten und sich des Klimawandels bewusst zu sein.
„Überlebensunterricht rettet Kindern in Zeiten der Gefahr nicht nur das Leben, sondern hilft ihnen auch, zu verantwortungsbewussten Bürgern heranzuwachsen, die die Umwelt lieben und das Leben wertschätzen.“ |
Kinder müssen grundlegende Überlebensfähigkeiten erlernen, beispielsweise wie man bei Stürmen und Überschwemmungen einen sicheren Ort findet, bei Unfällen Erste Hilfe leistet und Warnsignale von Naturkatastrophen erkennt. Doch neben Überlebensfähigkeiten ist auch psychische Stabilität ein oft übersehener Faktor. Unvorbereitete Kinder neigen nach Naturkatastrophen eher dazu, in Panik zu geraten, Angst zu entwickeln und sogar psychische Traumata zu erleiden.
Der Schutz von Kindern vor dem Klimawandel liegt nicht allein in der Verantwortung jeder Familie, sondern in der Verantwortung der Schulen und der gesamten Gesellschaft. (Foto: Nguyen Trang) |
Dabei sollten Kinder nicht nur lernen, sich anzupassen und sich selbst zu retten, sondern auch, wie sie, wenn möglich, andere retten können. Diese Fähigkeiten sind nicht nur Mittel zum Selbstschutz in Gefahrensituationen, sondern auch die Grundlage für Selbstvertrauen und Mut. Ein Kind, das schwimmen kann, gerät nicht in Panik, wenn das Wasser steigt. Ein Kind, das Erste Hilfe beherrscht, kann sich selbst und seinen Mitmenschen helfen. Diese scheinbar einfachen Lektionen werden ihnen wertvolle Hilfe sein und ihnen helfen, Gefahren zu überwinden.
Man kann sagen, dass die Folgen von Naturkatastrophen nicht nur zerstörte Häuser sind, sondern auch Besessenheit, Angst und ein Gefühl des Verlusts. Daher ist es äußerst wichtig, Kindern psychische Stabilität zu vermitteln.
Dazu müssen Eltern eine starke spirituelle Stütze sein, offen mit ihren Kindern sprechen und ihnen in leicht verständlicher, altersgerechter Sprache über Klimawandel und Naturkatastrophen aufklären. Bringen Sie Kindern Anpassungsfähigkeit, Optimismus, insbesondere Liebe und das Teilen mit der Gemeinschaft bei. Ein mental starkes Kind wird selbstbewusst seine Schwierigkeiten meistern.
Der Schutz von Kindern vor dem Klimawandel liegt nicht allein in der Verantwortung jeder Familie, sondern der gesamten Gesellschaft. Schulen müssen Unterricht zur Katastrophenvorsorge in den Lehrplan aufnehmen und regelmäßige Übungen organisieren, um Kinder mit den Reaktionsverfahren vertraut zu machen. Behörden müssen wirksame Kommunikationskampagnen durchführen, um rechtzeitig Informationen und Warnungen bereitzustellen.
Naturkatastrophen sind etwas, das niemand will, aber sie stellen für uns auch eine Herausforderung dar, Widerstandsfähigkeit und Mitgefühl zu beweisen. Indem wir Kindern Lebenskompetenzen, psychische Stabilität und Solidarität vermitteln, schützen wir sie nicht nur vor den Veränderungen der Natur, sondern legen auch den Grundstein für eine neue Generation von Widerstandsfähigkeit, Mitgefühl und Mut.
Bildung zum Klimawandel und zur Resilienz muss Teil des offiziellen Lehrplans werden, statt eine isolierte außerschulische Aktivität zu sein. Familien, Schulen und Gemeinden müssen ein „Sicherheitsnetz“ für Kinder schaffen, das sie nicht nur physisch schützt, sondern auch ihre innere Stärke fördert.
Überlebenskurse retten nicht nur Kinderleben in Zeiten der Gefahr, sondern helfen ihnen auch, zu verantwortungsbewussten Bürgern heranzuwachsen, die die Umwelt lieben und das Leben wertschätzen. Kinder vor dem Klimawandel zu schützen, ist eine zutiefst humane Tat und ein Maßstab für die nachhaltige Entwicklung einer Gesellschaft.
Quelle: https://baoquocte.vn/trang-bi-ky-nang-sinh-ton-va-tam-ly-vung-vang-cho-tre-truoc-bien-doi-khi-hau-323490.html
Kommentar (0)