Mit einem Einspielergebnis von 120 Milliarden VND nach weniger als zwei Wochen Laufzeit löste „The Tunnels“ in den letzten Tagen an den vietnamesischen Kinokassen ein wahres Erdbeben aus. Mit seinen beeindruckenden Leistungen wurde Bui Thac Chuyens Film zu einem „Wunder“ für das Kriegsfilmgenre des heimischen Kinos.
Selten hat ein Werk über Kriegszeiten so viel Aufmerksamkeit bei jungen Menschen erregt. Zu dieser Zeit begannen jedoch auch Kontroversen über die Geschichte von Tunnels aufzukommen , über die Bilder, die kleinen Schicksale im „Stahlland und der Kupferzitadelle“ – die tapferen Guerillas, die in den dunklen Tunneln lebten, still kämpften und Wunder vollbrachten – oder über das Prisma, durch das der Regisseur inmitten fallender Bomben und Querschläger die tiefsten Aspekte der Menschlichkeit reflektiert …
Im Mittelpunkt der Kontroversen der letzten Tage steht die Figur Ut Kho, gespielt von der jungen Schauspielerin Diem Hang Lamoon.
Kontroverse um Ut Kho
„The Tunnels“ spielt im Jahr 1967 in Cu Chi, einer Zeit, als die Region im Visier des US-Militärs stand. Eine Guerillagruppe unter der Führung von Bay Theo (Thai Hoa) versuchte, sich in der Basis Binh An Dong zu behaupten. Sie sollte medizinische Ausrüstung bewachen, doch in Wirklichkeit schützte sie den strategischen Geheimdienst des Vietcong.
Ut Kho ist die „Jüngste“ in Bay Theos Guerilla-Team. Das junge Mädchen hat eine zierliche Figur, ist emotional und liebt es zu singen. Nach Stunden intensiven Trainings und Kämpfen erleben sie und ihre Teamkollegen herzliche, glückliche Momente künstlerischer Aktivitäten. Ut Khos klare Stimme scheint den dunklen Tunnel zu erhellen und die Seelen der Soldaten zu heilen, die gerade einen Moment auf Leben und Tod erlebt haben.
Wie bei vielen anderen jungen Menschen in ihren 19ern und 20ern erblühten auch im Herzen des jungen Mädchens die ersten Gefühle der Liebe. Bis Ut Kho eines Nachts von einem Kameraden entjungfert wurde, ohne dass sie das Gesicht des anderen auch nur gesehen hatte. Alles geschah stillschweigend, bis sie und Ba Huong bei einem Überfall der amerikanischen Armee in die Enge getrieben wurden.
Bis zum Nachmittag des 15. April wurden durch den Tunnel 133 Milliarden VND eingenommen.
In einer Situation auf Leben und Tod entschied sich Ut Kho aufzugeben. Sie „gestand“ ihrer Teamkollegin, dass sie schwanger sei und unklar sei, wem der Fötus in ihrem Bauch gehöre. Beide hatten Glück und entkamen dem Tod. Ba Huong versuchte, den Täter zu finden und Ut Khos Namen reinzuwaschen, scheiterte jedoch. Daher musste sie Teamleiter Bay Theo davon überzeugen, „die Verantwortung zu übernehmen“.
Die Handlung von „Ut Kho“ wurde in den letzten Tagen in den sozialen Netzwerken von Zuschauern, insbesondere Filmliebhabern, diskutiert und analysiert. Neben Kommentaren, die die Authentizität loben, mit der „Bui Thac Chuyen“ das Schicksal von Menschen im Kontext von Kriegszeiten darstellt, gibt es auch viele Meinungen, dass die Handlung ein verzerrtes Bild vermittelt.
Das Bild von Ut Kho, deren Jungfräulichkeit von ihren Teamkolleginnen gestohlen wird, hat bei einigen Zuschauern negative Reaktionen hervorgerufen. Sie bezweifeln die Angemessenheit der Szene und befürchten, dass sie das schöne Bild trüben könnte. Die Darstellung der Figur, die die Vergewaltigung durch einen maskierten Mann schweigend erträgt, ohne sich zu wehren oder aktiv Anzeige zu erstatten, hat bei den Zuschauern immer wieder Fragen aufgeworfen. Darüber hinaus sorgte auch die Darstellung der jüngsten Schwester, die sich im Moment von Leben und Tod aus Schwäche dafür entscheidet, ihr Leben aufzugeben, weil sie „sowieso sterben wird“, für Diskussionen.
Bui Thac Chuyens Absicht
Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Bui Thac Chuyen die sensible Geschichte von Ut Kho mutig erzählte und damit Kontroversen auslöste. Angesichts gemischter Kritiken versicherte der Vater von Tunnels , dass er diese Szenen nicht mit der Absicht in den Film eingebaut habe, das Publikum zu schockieren.
Sein Ziel war es, einfache Menschen im Krieg darzustellen, nicht sie zu großen, göttlichen Figuren zu machen. Im Grunde waren sie junge Menschen, voller Ehrgeiz, aber auch voller Emotionen, die manchmal Fehler machten. Es waren ihre Bemühungen, Ängste und schwierige Herausforderungen zu überwinden, die ihre stille Hingabe und Opferbereitschaft so groß machten.
„Der Film lässt dem Publikum viel Raum zum Gestalten. Ich führe das Publikum nicht, ich zwinge es nicht, so zu denken wie ich. Dadurch erhält der Film eine gewisse Distanz und Objektivität“, sagte Bui Thac Chuyen im Gespräch mit Tri Thuc - Znews.
Die Tunnel sind wegen der Darstellung einiger heißer Szenen umstritten.
Abgesehen von logischen Argumenten ist es wichtig, die emotionalen Aspekte des Alltags zu zeigen, um ein realistisches Bild des Soldatenlebens zu zeichnen. Wie der Regisseur erklärte, zeichnet „Die Tunnel“ kein Heldenbild, sondern einen Krieg voller Blut und Tränen einfacher Menschen aus Fleisch und Blut. Sie kämpfen nicht, um zu Legenden zu werden, sondern nur aus einem einfachen Wunsch heraus: ihre Lieben zu beschützen, jeden Zentimeter des Vaterlandes zu bewahren.
Aus dieser Perspektive ist die Tatsache, dass Ut Kho den Vorfall trotz des Konflikts in den Augen ihrer Teamkolleginnen mit ihren eigenen Emotionen erlebt und bewältigt hat, dennoch ein ehrliches Bild der Menschlichkeit. Und die Menschheit ist nicht perfekt: Auch sie macht Fehler, erlebt Momente des „Verlorenseins“. Die Tragödie, die Ut Kho widerfuhr, ist auch ein Spiegelbild der Ungerechtigkeit in der Gesellschaft, in der Frauen jederzeit Opfer unfairer Behandlung werden können, im Fall der Tunnels sogar sexuellen Missbrauchs.
Dort brachte das Erscheinen von Ba Huong oder Kapitän Bay Theo Licht in Ut Khos Leben. Ba Huong war damals entschlossen, ihn „selbst wenn er sterben würde, vor ein Militärgericht zu bringen“, um Gerechtigkeit für seine Kameraden zu fordern. Bay Theo übernahm die Verantwortung dafür, Ut Khos Ehemann und Vater des Kindes zu sein.
Für Ba Huong muss das Schweigen über das anhaltende seelische Trauma ein Ende haben.
Der Kapitän war sich darüber im Klaren, dass in solch einer Notlage niemand sicher sein konnte, ob er überlebte oder starb. Deshalb kam es darauf an, die jüngste Schwester zu entschädigen, damit sie einen Ehemann und das Kind einen Vater bekam …
Im Film verwandelt sich Diem Hang Lamoon in Ut Kho.
Dies ist vielleicht auch der humanistische Geist, den „The Tunnels“ vermitteln möchte, wenn der Film den Blick bewusst auf die Art und Weise richtet, wie Soldaten mit Vorfällen, Tragödien oder sogar ihren eigenen Fehlern umgehen und sie überwinden.
Es erinnert den Betrachter an das klassische Zitat aus Ernest Hemingways „ In einem andern Land“ : „ Die Welt verletzt uns alle. Doch viele erheben sich wieder, wo sie gefallen sind. Doch wer nicht fällt, den vernichtet die Welt. Sie vernichtet die Besten, die Sanftmütigsten, die Tapfersten, gnadenlos.“
Oder Nguyen Khais „The Lost Season“ schrieb auch: „Leben entsteht aus dem Tod, Glück entsteht aus Opfern und Nöten, in diesem Leben gibt es keine Sackgasse, nur Grenzen, das Wesentliche ist, die Kraft zu haben, diese Grenzen zu überschreiten.“
Quelle: https://baoquangninh.vn/tranh-cai-vai-ut-kho-va-canh-nong-trong-dia-dao-3353679.html
Kommentar (0)