Das James-Webb-Teleskop veröffentlichte letztes Jahr das erste klare Bild des Universums.
Die ersten Beobachtungen des Universums durch das James-Webb-Weltraumteleskop lassen sich nicht mit den derzeit allgemein anerkannten kosmologischen Modellen erklären, die das Alter des Universums auf etwa 13,8 Milliarden Jahre schätzen und auf dem Konzept der Expansion nach dem Urknall basieren.
In einem Artikel auf The Conversation vom 29. August schlug ein Team unter der Leitung des Kosmologen Rajendra Gupta, Dozent an der Universität Ottawa (Kanada), ein neues Modell vor, das auf der Grundlage neuer Beobachtungen der frühesten Galaxien des Universums durch das James-Webb-Teleskop zeigt, dass das Universum wahrscheinlich 26,7 Milliarden Jahre alt ist.
Bilder von frühen Galaxien zeigen, dass einige aus der Frühzeit des Universums stammen, 500 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall, aber ihre Formen ähneln Galaxien, die sich über einen langen Zeitraum entwickelt haben.
Kleinere Galaxien hingegen sind massereicher als Galaxien, die größer aussehen.
In einem Bericht, der in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurde, verwendete Professor Gupta ein "Hybridmodell", was bedeutet, dass er mehrere verschiedene Modelle miteinander kombinierte, um ein neues Modell zu erstellen, mit dem er die Beobachtungen des James-Webb-Teleskops erklären konnte.
Demnach glaubt er, dass das Universum älter sein muss als lange bestehende Hypothesen, damit Galaxien mehr Zeit hatten, sich zu den beeindruckenden Größen zu entwickeln, die vom James-Webb-Teleskop aufgezeichnet wurden.
Der Dozent der Universität Ottawa sagte außerdem, dass neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop die Experten dazu anregen, in neue physikalische Richtungen zu denken, um einen Konsens zur Erklärung der James-Webb-Beobachtungen zu erzielen.
Quellenlink






Kommentar (0)