Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Glasmalerei – die Schönheit der Volkskultur

VnExpressVnExpress22/07/2023

Mehr als 70 Glasgemälde von Vietnamesen, Chinesen und Khmer aus dem Jahr 1920, ausgestellt im Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum der Schönen Künste.

Die Ausstellung zeigt Themen der Malerei des Südens, der Hue-, chinesischen und Khmer-Gemeinschaften oder Themen der Anbetung, Dekoration und Religion.

Im Bereich der chinesischen Glasmalerei in Vietnam sind Werke zum Thema Anbetung aus den 1920er Jahren am bedeutendsten. Unter den Gemälden befindet sich ein Modell, das den Andachtsraum der Chinesen im Süden nachbildet.

Die Glasmalerei kam im 19. Jahrhundert in Vietnam auf, wurde von chinesischen Einwanderern verbreitet und kam während der Herrschaft von König Minh Mang am Königshof von Hue zum Einsatz. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war diese Malereigattung in vielen Regionen des Landes präsent. Im Laufe der über ein Jahrhundert andauernden Entwicklung dieser Kunstform sind viele berühmte Malgenres mit unterschiedlichen Stilen und Merkmalen entstanden, wie etwa Cho Lon (Saigon), Lai Thieu (Binh Duong) und Khmer.

Das älteste Werk der Ausstellung ist das chinesische Gemälde des Bodhisattva Guanyin aus dem Jahr 1920. Der Besitzer der Sammlung sagte, dieses Artefakt stamme aus einem Tempel in der Nguyen Thai Binh Straße, Bezirk 1.

Die meisten der chinesischen Glasmalereien in der Ausstellung zeigen Götterthemen aus dem Volksglauben, wie etwa Quan Thanh De Quan, Thien Hau Thanh Mau, Hue Quang Dai De, Cuu Thien Huyen Nu, die vier Freunde (Aprikose, Orchidee, Cuc Truc), die vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) und alte Theaterstücke, die mehr als ein halbes Jahrhundert zurückreichen.

Zwei Gemälde aus der Zeit der Drei Reiche: „Xu Chu kämpft nackt gegen Ma Chao“ und „Großlehrer Dong stört den Hof des Phönix“, aus der Glasmalerei-Werkstatt Tan Hue – einst berühmt in Cho Lon.

Volkstümliche Glasmalerei schmückt einen chinesischen Nudelwagen in den 1960er Jahren.

Vier südländische Volksgemälde mit dem Thema „Vier Wände (Reichtum – Staub – Wein – Schönheit)“, gemalt im Jahr 1980.

Die vier schlechten Angewohnheiten sind eine volkstümliche Bezeichnung für vier schlechte Gewohnheiten: Alkohol, Sex, Geld und Wut. Das vollständige Sprichwort lautet: „Wein, Sex, Reichtum und Macht können alle untergehen.“ Dies ist ein chinesisch-vietnamesisches Wort, das schlechte Gewohnheiten beschreibt, die Heim und Familie zerstören, wie etwa Glücksspiel, Trinken, Frauengeschichten und Drogenkonsum.

Südländische Gemälde sind zu einem großen Werk mit dem Thema Natur zusammengefasst, die äußersten sind zwei parallele Sätze.

Bei den in der Ausstellung gezeigten Hue-Glasmalereien handelt es sich größtenteils um neue Werke, die in den letzten Jahren entstanden sind.

Die ethnischen Glasmalereien der Khmer in der Ausstellung stammen hauptsächlich aus den Provinzen Tra Vinh und Soc Trang. Die Khmer übernahmen die Technik der Glasmalerei etwas später als die Vietnamesen. Die Gemälde behandeln häufig Themen des südstaatlichen Buddhismus, der Familie und des Exorzismus.

Giang Tuyet Nhi, 22 Jahre alt und Besucher, sagte: „Ich sehe oft Glasmalereien in Tempeln, bei chinesischen Familien und an Nudelständen. Als ich mir jetzt die Ausstellung ansah, wusste ich, dass die Khmer auch ihren eigenen Malstil haben.“

1993 Khmer-Gemälde. Die Bilder sind typischerweise auf Glas gemalt und zeigen Frauen oder Männer in traditioneller Tracht, jedoch ohne Gesichter. Wenn jemand ein Porträt bestellt, fügt der Künstler dem vorhandenen Gemälde ein Gesicht hinzu.

Die Ausstellung stellt außerdem den Andachtsraum der Vietnamesen im Süden mit Glasmalereien, parallelen Sätzen und horizontalen Lacktafeln an der Wand nach. Kultgegenstände wie Weihrauchgefäße, Vasen, Schränke – alle sind etwa ein halbes Jahrhundert alt.

Bereits am ersten Eröffnungstag zog die Ausstellung zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung ist öffentlich und endet am 26. Juli.

VnExpress.net


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt