Die Nationalversammlung hat heute im Saal den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Offiziere der Vietnamesischen Volksarmee diskutiert.

Einer der Inhalte, der bei vielen Delegierten für Debatten sorgte, war die Regelung zum Wohnungsbau für die Volksarmee unter der Leitung des Ministeriums für Nationale Verteidigung .

In Absatz 12, Artikel 1, heißt es im Gesetzentwurf: „Das Ministerium für Nationale Verteidigung ist gegenüber der Regierung für die staatliche Verwaltung der Offiziere verantwortlich. Es leitet die Ministerien, Zweigstellen und Volkskomitees der Provinzen und koordiniert diese bei der Ausarbeitung von Plänen für den Wohnungsbau für die Volksarmee unter der Leitung des Ministeriums für Nationale Verteidigung. Es legt diese Pläne dem Premierminister zur Genehmigung vor und organisiert die Umsetzung.“

Vom Leutnant zum Oberst kann man immer noch kein Haus kaufen

Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation) forderte die Redaktionsagentur auf, die obige Regelung zu überarbeiten, da sie nicht mit dem Wohnungsgesetz vereinbar sei.

Artikel 102 des Wohnungsbaugesetzes über den Wohnungsbau für die Volksarmee legt fest: Der Minister für Nationale Verteidigung und der Minister für Öffentliche Sicherheit sind dafür verantwortlich, den Wohnungsbedarf der Subjekte im Sektor zu ermitteln und diesen dem Volkskomitee der Provinz zur Zusammenfassung im Provinzentwicklungsplan zu übermitteln.

Darüber hinaus schlug Herr Hoa vor, dass der Gesetzesentwurf mit dem Bodengesetz über „Grundstücke für den sozialen Wohnungsbau“ in Einklang stehen sollte; „Grundstücke für den Wohnungsbau für Streitkräfte“ sollten nicht anders geregelt werden.

„Was die Abtrennung von Sozialwohnungen für Streitkräfte betrifft, halte ich sie für unnötig, unangemessen und nicht im Einklang mit den Bestimmungen der Rechtsdokumente“, bemerkte Herr Hoa.

nguyenhoangminh.jpg
Delegierter Nguyen Minh Hoang (HCMC). Foto: QH

Delegierter Nguyen Minh Hoang (HCMC) sagte, er habe das Wohnungsbaugesetz und diesen Gesetzentwurf sorgfältig geprüft. Wenn dieser angepasst und ergänzt werde, um eine Einigung mit dem Verteidigungsministerium über Landfonds und die Übergabe von Landfonds an das Ministerium zu erzielen oder den Bau von Armeewohnungen auf Landesverteidigungsflächen zu vereinbaren, sei dies angemessen.

Er wies darauf hin, dass derzeit in keiner Provinz und Stadt Wohnungen für Militäroffiziere gebaut worden seien; lediglich einige wenige Sozialwohnungen seien vorhanden, aber auch diese seien sehr begrenzt.

„Das Grundgehalt von Offizieren liegt über dem Einkommensniveau derjenigen, die Anspruch auf Sozialwohnungen haben, doch ihr Leben ist immer noch sehr hart und elend. Vom Leutnant bis zum Oberst ist es für jeden schwer, sich eine Wohnung leisten zu können. Ohne eine spezielle Wohnungsbaupolitik ist es unmöglich, Menschen mit guten Voraussetzungen für die Armee zu gewinnen“, analysierte Herr Hoang.

Muss im gesamten Leben berechnet werden, nicht nur im Hinblick auf eine einzelne Person.

In einer Debatte zu der oben genannten Meinung sagte der Delegierte Dong Ngoc Ba (Delegation von Binh Dinh), dass bei der Ausarbeitung des Wohnungsbaugesetzes sorgfältige Berechnungen angestellt worden seien und dass es neben anderen Themen auch eine Wohnungsbaupolitik für die Volksarmee gegeben habe; gleichzeitig seien auch Regelungen zur Landzuteilung, zu Investitionskapitalquellen und zur Umsetzung getroffen worden.

„Die Streitkräfte des Volkes, einschließlich der Offiziere, können bei Wohnungsnot zwischen dem Kauf von regulären Sozialwohnungen oder dem Kauf von Häusern für die Streitkräfte des Volkes wählen. Das ist sehr praktisch und diese Regelung ist noch sehr neu“, sagte ein Delegierter aus der Provinz Binh Dinh.

phamvanhoa.jpg
Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap). Foto: QH

Delegierter Pham Van Hoa fügte hinzu, dass auch Militäroffiziere Anspruch auf Sozialwohnungen hätten. Wenn Sozialwohnungsempfänger eine Wohnung hätten, Militäroffiziere aber nicht, wäre das ungerechtfertigt. „Wir müssen die Gesamtsituation berücksichtigen, nicht nur eine einzelne Person“, betonte Herr Hoa.

Laut Herrn Hoa ist das Argument, „diese Politik solle Bedingungen schaffen, um Menschen für die Armee zu gewinnen“, unhaltbar. Denn in Wirklichkeit sind die Zulassungsvoraussetzungen für Offiziers- und Polizeischulen sehr hoch, nicht niedriger als für den medizinischen Beruf. Das zeigt, dass das Regime und die Politik von Polizei und Armee viele Anreize bieten.

Laut Herrn Hoa können die Regelungen für Militärwohnungen getrennt sein, während Sozialwohnungen gemeinsam geregelt werden müssen. „Wenn der lokale Grundstücksfonds speziell für Militäroffiziere bereitgestellt wird, halte ich die Kommune für unfähig“, bemerkte Herr Hoa.

Zum Abschluss der Diskussionsrunde forderte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, die Redaktionsagentur und die für die Überprüfung der Vorschriften für die Unterbringung der Streitkräfte zuständige Agentur auf, die Bestimmungen des Wohnungsgesetzes entsprechend den Bedürfnissen der Armee und der Landzuteilungskapazität der einzelnen Orte zu überprüfen und die Regierung mit der Bereitstellung detaillierter Vorschriften zu beauftragen.

„Nicht jeder Ort verfügt über genügend Land, um sowohl die Streitkräfte der Provinz als auch die Streitkräfte des Ministeriums in einem Gebiet unterzubringen“, bemerkte er.

Erhöhung des Renteneintrittsalters für Generäle auf 62 Jahre, Oberste können nicht zu Generälen befördert werden

Erhöhung des Renteneintrittsalters für Generäle auf 62 Jahre, Oberste können nicht zu Generälen befördert werden

Verteidigungsminister Phan Van Giang sagte, wenn das Renteneintrittsalter für Generäle auf 62 Jahre erhöht werde und ein Oberst mit 58 Jahren in den Ruhestand gehe, könne dieser nicht zum General befördert werden, obwohl es im Militär viele verschiedene Ebenen und Positionen gebe.
Wenn das Renteneintrittsalter für Militäroffiziere ebenso angehoben wird wie das für Polizisten, entsteht ein Überschuss an Soldaten.

Wenn das Renteneintrittsalter für Militäroffiziere ebenso angehoben wird wie das für Polizisten, entsteht ein Überschuss an Soldaten.

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums würde eine Erhöhung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere, wie es im Arbeitsgesetzbuch vorgesehen ist, oder eine Angleichung an das Renteneintrittsalter für Polizeibeamte zu Engpässen und einem Überschuss im Offizierskorps führen.