
2 Optionen zur Nutzung des unterirdischen Raums
Bezüglich der konkreten Festlegung der Nutzungsgrenze für unterirdische Räume durch Grundstücksnutzer (Artikel 19) berichtete Herr Hoang Thanh Tung, Vorsitzender des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, auf der Sitzung, dass der Gesetzentwurf derzeit zwei Optionen vorsieht. Option 1 sieht vor, dass Grundstücksnutzer unterirdische Räume innerhalb der Grundstücksgrenzen bis zu einer Tiefe von 15 Metern vertikal nutzen dürfen. Außerhalb dieser Tiefengrenze ist die Nutzung weiterhin zulässig, sofern sie der Planung entspricht. Hierfür ist jedoch eine Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörde erforderlich, und es fallen Gebühren gemäß den staatlichen Vorschriften an. Die Festlegung der Tiefengrenze von 15 Metern basiert auf der im Masterplan für unterirdische Bauflächen im Stadtzentrum von Hanoi bis 2030 mit einer Vision bis 2050 festgelegten funktionalen Zonierung. Option 2 sieht vor, dass die Regierung die zulässige Tiefengrenze für die Nutzung durch Grundstücksnutzer festlegt. Die übrigen Bestimmungen entsprechen denen von Option 1.
„Die Mehrheit der Meinungen im Ständigen Ausschuss des Rechtsausschusses und der Behörden stimmt Option 1 zu. Wir schlagen vor, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung weitere Forschung zulässt, mehr Meinungen von Behörden, Organisationen, Experten und Wissenschaftlern einholt, die wissenschaftliche und praktische Grundlage ergänzt und präzisiert und die Auswirkungen jeder Option bewertet, bevor sie der Nationalversammlung zur Beratung in der 7. Sitzung vorgelegt wird“, erklärte Herr Tung.
Zu der oben genannten Frage äußerte sich der Generalsekretär der Nationalversammlung, Bui Van Cuong, mit Option 2 einverstanden, die darin besteht, die Regierung mit der Regelung der Tiefenbegrenzung für die vertikale Nutzung unterirdischer Anlagen durch Landnutzer in Hanoi zu beauftragen, um Initiative und Flexibilität für die Regierung und Hanoi zu schaffen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung in Einzelfällen zu vermeiden.
Es wird angenommen, dass der überarbeitete Entwurf des Hauptstadtgesetzes nach Eingang und Überarbeitung im Wesentlichen fertiggestellt ist und einen einzigartigen und herausragenden Mechanismus für die zukünftige Entwicklung der Hauptstadt darstellt. Hinsichtlich der konkreten Festlegung der Grenzen der Untergrundnutzung durch Grundstücksnutzer schlug der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, jedoch vor, die Auswirkungen weiterhin zu untersuchen und zu bewerten sowie gleichzeitig internationale Erfahrungen heranzuziehen, um geeignete Regelungen zu erlassen. Ziel ist es, den Untergrund proaktiv zu verwalten, zu erschließen und effektiv zu nutzen, die Grenzen der Untergrundnutzung klar zu definieren, die Rechte und Pflichten der Grundstücksnutzer transparent zu machen und die Wertschöpfung aus dem Boden zu erleichtern. Darüber hinaus sollte das Gesetz auch die zulässige Nutzungstiefe festlegen.
Laut Le Quang Huy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, sollte die genaue Festlegung der Nutzungsgrenzen für unterirdische Räume gesetzlich verankert werden. Innerhalb der Grundstücksgrenzen ist die vertikale Nutzung des unterirdischen Raums bis zu einer Tiefe von 15 Metern zulässig. Außerhalb dieser Tiefengrenze ist die Nutzung weiterhin möglich, sofern sie den Planungsrichtlinien entspricht. Hierfür ist jedoch eine Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörde erforderlich, und die Gebühren richten sich nach den staatlichen Vorschriften. Die Festlegung der Tiefengrenze von 15 Metern basiert auf der im Masterplan für unterirdische Bauflächen im Stadtzentrum von Hanoi bis 2030 mit einer Vision bis 2050 festgelegten funktionalen Zonierung.
„Dieser Plan wird eine rechtliche Grundlage für die Stadt Hanoi schaffen, um den unterirdischen Raum proaktiv zu verwalten, zu nutzen und effektiv zu erschließen, die Grenzen der unterirdischen Raumnutzung durch die Landnutzer klar zu definieren, die Rechte und Pflichten der Landnutzer transparent zu machen, die Wertschöpfung aus dem Land zu erleichtern und den Bau des städtischen Eisenbahnsystems voranzutreiben“, sagte Herr Huy.
Zur Bekämpfung der Luftverschmutzung und der Verkehrsstaus sind spezifische Maßnahmen erforderlich.
In seiner Rede bei dem Treffen erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, dass der dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorgelegte Entwurf des überarbeiteten Hauptstadtgesetzes sich im Wesentlichen an die politischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen für den Aufbau und die Entwicklung der Hauptstadt sowie an die Institutionen der wichtigsten Parteipolitik, insbesondere an die Resolution Nr. 15 des Politbüros vom 5. Mai 2022 über die Ausrichtung und Aufgaben der Entwicklung der Hauptstadt Hanoi bis 2030 mit einer Vision bis 2045, halte.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies auf die Umweltverschmutzung, insbesondere die Luftverschmutzung, Verkehrsstaus, die Abfallbehandlung und Überschwemmungen als drängende Probleme in der Hauptstadt hin und schlug vor, dass dieser Gesetzentwurf weiter geprüft und überarbeitet werden müsse, um geeignete Regelungen zur Dezentralisierung, zur Übertragung von Befugnissen und zur Nutzung von Ressourcen sowie zur flexiblen Übertragung von Befugnissen zu schaffen, damit die Hauptstadt diese Probleme lösen könne.
Zum Thema Dezentralisierung und Befugnisübertragung nach Hanoi erklärte Dinh Tien Dung, Politbüromitglied und Sekretär des Parteikomitees von Hanoi, dass eine gründliche Überprüfung der Normen, Einheitspreise, Standards und Kriterien in allen Bereichen notwendig sei. Derzeit mangele es noch an Standards und Kriterien im Umweltbereich, und die Regelungen zu Normen und Einheitspreisen seien weiterhin problematisch, was die Umsetzung von Sonderprojekten in der Hauptstadt erschwere. Daher sei die Regelung der Befugnisübertragung an die Stadt von großer Bedeutung.
Zum Abschluss der Sitzung erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, dass der Gesetzentwurf zur Annahme und Vervollständigung bereit sei und der Nationalversammlung zur Beratung und Verabschiedung in der 7. Sitzung vorgelegt werden könne. Darüber hinaus werde empfohlen, die Verwaltung, Entwicklung und den Schutz der Hauptstadt weiter zu überarbeiten und Regelungen mit konkreten Maßnahmen zur Bewältigung aktueller Probleme wie Überschwemmungen, Luftverschmutzung und Verkehrsstaus zu erlassen.
Quelle






Kommentar (0)