Maximale Beschränkung bis 16 Jahre
In seinem neuen Buch „Generation Anxiety: How Childhood’s Changes Are Causing Mental Illness“ (Die Generation Angst: Wie Veränderungen in der Kindheit psychische Erkrankungen verursachen) fordert der Sozialpsychologe Jonathan Haidt Eltern im Wesentlichen dazu auf, die Smartphone- und Social-Media-Nutzung ihrer Kinder zu kontrollieren.
Vereinfacht ausgedrückt schreibt Haidt, dass Kinder bis zu ihrem 16. Lebensjahr kaum oder gar keinen Zugang zu diesen Dingen haben sollten. Haidts Ansichten basieren auf jahrelanger Forschung zur psychischen Gesundheit von Teenagern sowie auf Statistiken, die zeigen, dass viele Teenager in den USA an Depressionen oder Angststörungen leiden.
Die American Psychological Association (APA) äußert ähnliche Bedenken und kritisiert, dass soziale Medienplattformen „von Natur aus unsicher für Kinder“ seien. In dem am 16. April veröffentlichten Bericht der APA heißt es, Kindern fehle es an „Erfahrung, Urteilsvermögen und Selbstkontrolle“, um sich in sozialen Medien zurechtzufinden.
Psychologe Haidt empfiehlt Eltern, die Kindheit ihrer Kinder in eine Zeit ohne Handys und soziale Medien zu versetzen. Foto: Rouzes
Wir vergessen, Kinder online zu schützen.
„In den 1990er Jahren dachten wir, das Internet würde unsere Kinder klüger machen, weil wir so optimistisch in Bezug auf die Technologie waren“, sagte Haidt kürzlich in einem Interview mit CNN. Er betonte, dass wir unsere Kinder in der realen Welt überbehüten, aber vergessen, sie online zu schützen.
Auf die Frage, warum wir uns am Wendepunkt dieser Krise befinden, sagte Haidt: „Die Krise sollte eigentlich schon 2019 beginnen, aber dann kam COVID-19 und hat die Anzeichen überdeckt. Als die Pandemie endete, war allen klar, dass es den Kindern nach der Wiedereröffnung der Schulen nicht gut ging. Die Daten zeigen, dass ein Großteil des Anstiegs psychischer Erkrankungen schon lange vor COVID-19 stattfand.“
Regeln für das Krisenmanagement
Der amerikanische Psychologe gibt einige Ratschläge zum Umgang mit der Krise. Erstens sollten Kinder erst in der High School ein Smartphone besitzen. Kinder in der Grundschule oder weiterführenden Schule benötigen zur Kommunikation lediglich ein Klapphandy oder eine Smartwatch.
Er sagte auch, dass Kinder soziale Medien erst ab 16 Jahren nutzen sollten. Diese Plattformen seien nicht für Kinder bestimmt. Sie könnten für Kinder sogar besonders schädlich sein.
Er riet außerdem, dass Schulen Schülern nicht erlauben sollten, Handys in der Tasche zu tragen, da diese die größte Ablenkung darstellen, wenn sie sich in der Tasche befinden. Ohne Handys können sich die Schüler darauf konzentrieren, dem Lehrer zuzuhören und Zeit mit anderen Schülern zu verbringen.
Schwerer Schaden und Verlust
Laut Haidts Statistik leiden in diesem Jahr etwa 30 bis 40 Prozent der Teenager in den USA an Depressionen oder Angstzuständen, etwa 30 Prozent geben an, schon einmal an Selbstmord gedacht zu haben.
Da Kinder online weniger mit dem anderen Geschlecht interagieren, kann dies zudem Auswirkungen auf die Partnersuche und Eheschließungen zwischen Heterosexuellen haben. Dies führt zu einem viel schnelleren Rückgang der Eheschließungen und der Geburtenrate zwischen Heterosexuellen als in der Vergangenheit, wo diese bereits seit Jahrzehnten rückläufig sind.
„Und schließlich gibt es enorme wirtschaftliche Auswirkungen. Meta und Snapchat wurden verklagt, weil sie die Ausgaben der US-Bundesstaaten für psychiatrische Notfalldienste für Jugendliche erhöht haben“, fügte er hinzu.
Haidt kommt zu dem Schluss: „Die Gesellschaft steht an einem Wendepunkt, und wenn die Erwachsenen nicht handeln, könnten Telefone und soziale Medien die psychische Gesundheit aller jungen Menschen auf unbestimmte Zeit gefährden.“
Ngoc Anh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)