Mit dem Wunsch, nützliche Informationen zum Aufbau und zur Entwicklung von Strategien zur Lesergewinnung für Presseagenturen bereitzustellen, organisierte VietnamPlus Electronic Newspaper (VNA) am 17. Juni ein Seminar zum Thema „Presse zieht Generation Z mit kreativen Inhalten an“.
An dem Programm nehmen zahlreiche Experten aus dem Bereich Journalismus und Kommunikationstraining, Technologieexperten, Führungskräfte, Reporter von Presseagenturen und viele junge Menschen der Generation Z teil.
Innovation in der journalistischen Produktion – eine wichtige Voraussetzung für die Lesergewinnung
Laut einer Umfrage von Statista, einer globalen Plattform für Wirtschaftsdaten und -informationen, beziehen 50 % der Generation Z ihre Nachrichten täglich aus sozialen Medien und nutzen ausschließlich Mobiltelefone für den Nachrichtenabruf. Sie entwickeln tägliche digitale Konsumgewohnheiten beim Abrufen von Nachrichten. Die Generation Z entwickelt sich heute zu einer der größten Medienkonsumentengruppen.
Tran Tien Duan, Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus, erklärte: „Leser im Allgemeinen und die Generation Z im Besonderen haben immer höhere Anforderungen an die Qualität der Inhalte und neue und attraktive Multimedia-Erlebnisse.“

Herr Tran Tien Duan teilte mit, dass die Ergebnisse einer kürzlich von der elektronischen Zeitung VietnamPlus durchgeführten Umfrage (an der 764 junge Menschen teilnahmen) deutlich zeigten, dass 83,9 % der Generation Z über Smartphones auf Informationen im digitalen Raum zugreifen. Gleichzeitig griffen nur 12 % der Umfrageteilnehmer über Computer auf Informationen zu. Der Rest griff über Tablets auf Informationen zu.
Die Bereiche, über die sich die Generation Z am liebsten im digitalen Raum informiert, sind: Gesellschaft (66,8 %), Kultur (66 %), Leben (63,6 %), Reisen (40,7 %), persönliche Entwicklung (56,2 %), Liebe, familiäre Zuneigung (50 %).
Bemerkenswert ist, dass 78,4 % der Befragten der Generation Z ein Bedürfnis nach Informationen per Video haben. Diese Art der Informationsübermittlung ist vor allem für die jüngere Generation von Interesse. Darüber hinaus haben 67,8 % der jungen Leser ein Bedürfnis nach Informationen über Bilder; 64,7 % lernen durch kurze Artikel; 28,8 % durch Multimediaprodukte; 27,5 % durch Podcasts und 23,8 % durch Grafiken.
Um ein vielfältiges Publikum anzusprechen, ist es heute unerlässlich, Trends proaktiv zu erfassen, fortschrittliche Technologien anzuwenden und bei der Produktion und Verbreitung von Inhalten innovativ zu sein.
Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus, Tran Tien Duan
„Die Entwicklung neuer Technologieplattformen und sozialer Netzwerke stellt Presseagenturen auch vor erhebliche Herausforderungen hinsichtlich ihrer Betriebsmodelle, ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Sicherung ihrer Einnahmequellen. Es ist zu einer unverzichtbaren Voraussetzung geworden, Trends proaktiv zu erfassen, fortschrittliche Technologien anzuwenden und bei der Produktion und Verbreitung von Inhalten innovativ zu sein, um ein breites Leserspektrum anzusprechen“, sagte Tran Tien Duan, Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus.
Zeitungsverlage stehen vor einer großen Herausforderung durch den rückläufigen Datenverkehr traditioneller Plattformen und müssen ihren Fokus auf direkte Kanäle oder neue Plattformen verlagern. Die Generation Z hingegen bevorzugt schnelle, häufige, kurze und direkte Medienprodukte. Sie interessiert sich zwar für Nachrichten, konzentriert sich aber in erster Linie auf Themen, die sie selbst interessieren.
Bemerkenswert ist, dass 78,4 % der Befragten der Generation Z ein Bedürfnis nach Informationsbeschaffung über Videos haben. Diese Art der Informationsübermittlung ist vor allem für die jüngere Generation von Interesse. Darüber hinaus haben 67,8 % der jungen Leser ein Bedürfnis nach Informationsbeschaffung über Bilder; 64,7 % lernen durch kurze Artikel; 28,8 % durch Multimediaprodukte; 27,5 % durch Podcasts und 23,8 % durch Grafiken.
Der Journalist Tran Ngoc Long, Leiter der Kommunikations- und Multimediaabteilung der elektronischen Zeitung VietnamPlus, ist sich der Schwierigkeiten der Presse bewusst, das Publikum der Generation Z zu erreichen. Er sagte: „Die traditionelle Presse konzentriert sich hauptsächlich auf die textbasierte Berichterstattung. Obwohl diese Form einflussreich ist, fällt es ihr in der heutigen Welt voller visueller Reize oft schwer, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu ‚halten‘.“

Nic Newmans Forschung zu „Journalismus, Medien und Technologietrends und -prognosen 2024“ zeigt, dass videobasierte Plattformen die Art und Weise der Medienkommunikation verändern. Kurze, visuelle Inhalte gewinnen an Bedeutung. Soziale Medien nehmen einen großen Teil der Zeit junger Menschen in Anspruch, während traditionelle Kanäle wie Zeitungen und Fernsehen an Einfluss verlieren.
Um die Generation Z für den Informationsbezug über die Mainstream-Medien zu gewinnen, sei es laut Journalist Tran Ngoc Long notwendig, die Vorlieben dieser Zielgruppe zu verstehen. „Die Generation Z bevorzugt visuelle, interaktive und plattformübergreifende Formen des Journalismus gegenüber dem traditionellen, textbasierten Journalismus. Sie verlangt nach mehr Bildern, Interaktionen und Überraschungen“, fügte Herr Long hinzu.
Lassen Sie die Generation Z gemeinsam digitale Inhalte erstellen
Das Seminar „Journalismus lockt Gen Z mit kreativen Inhalten“ lockte neben Experten und Führungskräften aus Journalismus und Medien auch zahlreiche Leser der Gen Z an.
Trinh Thao My, eine Studentin im ersten Jahr an der Diplomatischen Akademie, teilte mit: „Wenn ich mich einem zufälligen Produkt auf einer digitalen Plattform nähere, nutze ich oft die ersten fünf Sekunden, um zu entscheiden, ob ich bleibe und mir den Inhalt weiter ansehe oder nicht.“
Laut Thao My sind kurze, prägnante und dramatische Inhalte oder rasante Videos oft attraktiver als lange Produkte. „Ich und viele meiner Freunde wollen lieber zuhören und zuschauen als lesen. Meiner Meinung nach müssen Presseprodukte stärker in visuelle Elemente investieren und sich auf die Bilddaten konzentrieren, um junge Leser anzusprechen“, sagte Thao My.

Dr. Vu Tuan Anh, Leiter der Abteilung für Kommunikation und ausländische Kultur an der Diplomatischen Akademie, kommentierte: „Heute ist die Generation Z die Generation, die am schwersten Zugang zur Presse hat. Sie erhält Nachrichten, ist aber gleichzeitig auch diejenigen, die täglich Informationen produzieren.“
Auf die Frage „Welche Inhalte braucht die Generation Z im heutigen Cyberspace?“ antwortete Dr. Vu Tuan Anh: „Die Generation Z braucht personalisierte Inhalte und mehrdimensionale interaktive Produkte. Statt Nachrichten nur zu lesen, möchten junge Menschen sie selbst erleben. Lassen Sie die Generation Z daher selbst Inhalte erstellen und am Kommunikationsprozess teilnehmen.“
Darüber hinaus legt die Generation Z mehr Wert auf Emotionen als auf alles andere. Sie fühlt sich leicht von emotionalen Inhalten angezogen. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, muss das „Storytelling“-Modell gefördert werden. „Es braucht eine neue Art des Geschichtenerzählens für junge Menschen. Wir müssen dafür insbesondere die jungen Menschen nutzen, da sie mehr Empathie für die Leser der Generation Z haben als alle anderen“, so Dr. Vu Tuan Anh.
Die Generation Z benötigt personalisierte Inhalte und mehrdimensionale, interaktive Produkte. Anstatt Nachrichten einfach nur zu lesen, möchten junge Menschen sie erleben. Lassen Sie die Generation Z daher selbst Inhalte erstellen und am Kommunikationsprozess teilhaben.
Dr. Vu Tuan Anh, Leiter der Abteilung für Kommunikation und ausländische Kultur, Diplomatische Akademie
Herr Bui Cong Duyen, Produktdirektor des ONECMS Convergence Newsroom bei der NEKO Technology Joint Stock Company, teilt diese Ansicht und analysiert, dass Presseagenturen Inhalte nicht einfach kopieren und einfügen sollten, sondern unterschiedliche Möglichkeiten haben müssen, Geschichten für unterschiedliche Plattformen zu erzählen.
So sollten Presseagenturen beispielsweise weiterhin Zusammenfassungen der in E-Zeitungen veröffentlichten Inhalte bereitstellen, Fragen zur Diskussion auf Facebook/Threads stellen, 60-sekündige Videos produzieren, die die attraktivsten Stellen auf TikTok/Reels zeigen, oder in Podcasts durch ausführliche Diskussionen mit Experten tiefer in das Thema einsteigen.

Die Journalistin Thi Uyen von der Nhan Dan Zeitung betont die Bedeutung von Innovationen bei Presseprodukten und betont, dass ein gutes Leseerlebnis nicht unbedingt durch beeindruckende Effekte oder blau-rote Farben zustande komme, sondern dass die Presse jungen Lesern einfach etwas Neues bieten müsse. Und die Generation Z schätze qualitativ hochwertige Inhalte und unterschiedliche Leseerlebnisse.
In der Hoffnung, die Generation Z den Mainstream-Zeitungen näherzubringen, hat Master Nguyen Van Hao, Dozent am Institut für Journalismus und Kommunikation der Akademie für Journalismus und Propaganda, eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen, um die Informationsaufnahmegewohnheiten dieser öffentlichen Gruppe zu ändern.
„Presseprodukte müssen nicht nur schnelle, kurze, intuitive und personalisierte Inhalte produzieren, sondern auch einen dialogorientierten Charakter haben, um Leser anzulocken. Darüber hinaus ist es möglich, die „Sprache der Generation Z“ auszuwählen und zu verwenden, sodass junge Menschen die Inhalte problemlos aufnehmen können, ohne dass die dem Journalismus innewohnende Genauigkeit verloren geht“, fügte Master Nguyen Van Hao hinzu.
Quelle: https://nhandan.vn/tre-hoa-bao-chi-de-thu-hut-gen-z-post887500.html
Kommentar (0)